Schlagwort: Studie
Geflüchtete in Thüringen: Große Integrationsbereitschaft trotz Diskriminierungserfahrungen
Zurück Teilen: d 30.04.2019 12:40 Geflüchtete in Thüringen: Große Integrationsbereitschaft trotz Diskriminierungserfahrungen Forschungsteam der Universität Jena präsentiert „Thüringen-Monitor Integration“ Demokratie ist für die überwiegende Mehrheit der Deutschen sowie der nach Deutschland Geflüchteten die beste Staatsform….
Verbessertes Risikomanagement für die Geothermie
Zurück Teilen: d 01.05.2019 20:00 Verbessertes Risikomanagement für die Geothermie Um heiße Flüssigkeiten zur Energiegewinnung aus dem Untergrund zu fördern, werden große Mengen Wasser unter hohem Druck in das Gestein injiziert. Diese „hydraulische Stimulation“ schafft…
Schneeweißchen und Rosenrot: Zwei Margeriten-Gattungen auf unterschiedlichen evolutionären Wegen
Zurück Teilen: d 30.04.2019 16:54 Schneeweißchen und Rosenrot: Zwei Margeriten-Gattungen auf unterschiedlichen evolutionären Wegen Die Entstehung neuer Arten durch Vervielfachung des Chromosomensatzes (Polyploidisierung) ist ein wichtiger evolutionärer Baustein für die pflanzliche Biodiversität auf unserer Erde….
Studie zu Videokonferenzen: Networking-Skills sind entscheidend
Teilen: d 01.09.2022 12:03 Studie zu Videokonferenzen: Networking-Skills sind entscheidend Eine Studie des Tübinger Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) untersuchte erstmals, wie sich individuelles Verhalten in Online-Meetings mit Unbekannten aus-wirkt. Dabei zeigte sich: Gute Networking-Skills mildern…
Wie das Riechhirn das Gedächtnis beeinflusst
Zurück Teilen: d 29.04.2019 15:36 Wie das Riechhirn das Gedächtnis beeinflusst Wie sich Sinneswahrnehmungen im Gehirn auf Lern- und Gedächtnisprozesse auswirken, ist noch lange nicht abschließend geklärt. Einen neuen Aspekt dessen, wie Gerüche das Abspeichern…
Kraftketten in granularen Festkörpern auf der Spur: Team unter Göttinger Leiung entwickelt Machine-Learning-Methode
Teilen: d 31.08.2022 16:23 Kraftketten in granularen Festkörpern auf der Spur: Team unter Göttinger Leiung entwickelt Machine-Learning-Methode Granulares Material ist überall um uns herum: Beispiele sind Sand, Reis, Nüsse, Kaffee und sogar Schnee. Diese Materialien…
Wetterextreme im Sommer 2018 waren verbunden durch stockende Riesenwellen im Jetstream
Zurück Teilen: d 29.04.2019 10:30 Wetterextreme im Sommer 2018 waren verbunden durch stockende Riesenwellen im Jetstream Rekordhitze und Dürren in Nordamerika und Westeuropa, Starkregen und Überschwemmungen in Südosteuropa und Japan – der Sommer 2018 war…
Schlaf macht den Hippocampus frei für neue Gedächtnisinhalte
Zurück Teilen: d 25.04.2019 09:55 Schlaf macht den Hippocampus frei für neue Gedächtnisinhalte Forschungsteam der Universität Tübingen verfolgt, wie die Großhirnrinde als langfristiger Informationsspeicher arbeitet Zwei Regionen unseres Gehirns werden zur Speicherung von Gedächtnisinhalten verwendet:…
Wie Cortisol die Konfrontationstherapie bei Ängsten beeinflusst
Zurück Teilen: d 25.04.2019 09:55 Wie Cortisol die Konfrontationstherapie bei Ängsten beeinflusst Wie eine Gabe des Stresshormons Cortisol die Konfrontationstherapie bei Angststörungen beeinflusst, haben Bochumer Psychologinnen und Psychologen untersucht. Aus früheren Studien war bekannt, dass…
Studie der PFH: Unterschiedliche psychische Belastung bei Eltern mit und ohne Kinder zu Hause
Teilen: d 29.08.2022 09:54 Studie der PFH: Unterschiedliche psychische Belastung bei Eltern mit und ohne Kinder zu Hause Eltern waren in der COVID-19-Pandemie größeren Belastungen und damit auch Risikofaktoren für die psychische Gesundheit ausgesetzt, eine…
Biegsame Schaltkreise für den 3D-Druck
Zurück Teilen: d 26.04.2019 15:19 Biegsame Schaltkreise für den 3D-Druck Eine Forschungskooperation von Universität Hamburg und DESY hat ein 3D-Druck-taugliches Verfahren entwickelt, mit dem sich transparente und mechanisch flexible elektronische Schaltkreise produzieren lassen. Die Elektronik…
Wie verändern sich Myelomzellen durch die Therapie?
Teilen: d 31.08.2022 11:08 Wie verändern sich Myelomzellen durch die Therapie? Ein internationales Autorenteam unter Führung von Wissenschaftlern aus Würzburg und Heidelberg hat zentrale Evolutionsmechanismen beim Multiplen Myelom entschlüsselt. Eine einzige Tumorzelle, die die Chemotherapie…