Schlagwort: Studie
Neuer Meilenstein in der Magnetresonanztomographie von Pflanzen
Teilen: 25.09.2024 13:48 Neuer Meilenstein in der Magnetresonanztomographie von Pflanzen Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine vielseitige Technik in der Biomedizin. Ihre Anwendung zur Untersuchung des pflanzlichen Stoffwechsels in vivo stellt die Wissenschaft jedoch noch vor…
Wie sich die Mikrostruktur von hochreaktiven Alkalimetallen in Festkörperbatterien bestimmen lässt
Teilen: 25.09.2024 12:02 Wie sich die Mikrostruktur von hochreaktiven Alkalimetallen in Festkörperbatterien bestimmen lässt Forschungsteam aus Gießen, den USA und Kanada entwickelt einen Weg zur Aufklärung der Mikrostruktur von elektrochemisch gewachsenem Lithium- und Natriummetall –…
Wie wirken sich seltene Erbgut-Varianten auf die Gesundheit aus? KI ermöglicht präzisere Vorhersagen
Teilen: 25.09.2024 11:52 Wie wirken sich seltene Erbgut-Varianten auf die Gesundheit aus? KI ermöglicht präzisere Vorhersagen Ob wir Veranlagungen für bestimmte Krankheiten haben, hängt im hohen Maße von den unzähligen Varianten in unserem Erbgut ab….
Selbstwertgefühl steigert sexuelles Wohlbefinden – und umgekehrt
Teilen: 25.09.2024 11:14 Selbstwertgefühl steigert sexuelles Wohlbefinden – und umgekehrt Eine Langzeitstudie der Universitäten Zürich und Utrecht konnte eine dynamische Wechselwirkung zwischen Selbstwertgefühl und sexueller Zufriedenheit bestätigen. Die Ergebnisse geben Impulse für Massnahmen zur Verbesserung…
Hirnentwicklung: Extrazelluläre Vesikel steuern zelluläre Kommunikation
Teilen: 25.09.2024 10:46 Hirnentwicklung: Extrazelluläre Vesikel steuern zelluläre Kommunikation Ein Team um Silvia Cappello zeigt, wie reifende Gehirnzellen sich über extrazelluläre Vesikel miteinander austauschen. Extrazelluläre Vesikel sind winzige Bläschen, die von Zellen freigesetzt werden. Sie…
Wie KI hilft, die Forschungslücke zwischen Tier und Mensch zu schließen
Teilen: 25.09.2024 10:28 Wie KI hilft, die Forschungslücke zwischen Tier und Mensch zu schließen Die Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Tiermodellen auf den Menschen ist immer noch eine zentrale Herausforderung in der medizinischen Forschung. Die sogenannte…
Smartwatch als früher Wegweiser in Krebstherapie
Teilen: 25.09.2024 09:44 Smartwatch als früher Wegweiser in Krebstherapie Fallbericht zeigt erfolgreiche Synthese von präzisionsmedizinischen Ansätzen und digitalen Biomarkern Das Uniklinikum Würzburg hat im Journal npj Precision Oncology einen Fall veröffentlicht, der nicht nur die…
HTLV-1: Virale Nahaufnahme eines speziellen Verwandten von HIV
Teilen: 25.09.2024 07:00 HTLV-1: Virale Nahaufnahme eines speziellen Verwandten von HIV Man kennt HIV. Sein weniger bekannter Verwandter, HTLV-1, verursacht aber ebenfalls schwere Krankheiten wie Krebs. Um dieses Virus effektiv bekämpfen zu können, muss man…
Wie das Gehirn die Zahl Null verarbeitet
Teilen: 24.09.2024 17:04 Wie das Gehirn die Zahl Null verarbeitet Trotz ihrer Bedeutung für die Mathematik war die neuronale Grundlage der Zahl Null im menschlichen Gehirn bisher unbekannt. Nun haben Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB),…
Höhere Alkoholsteuern könnten tausende Krebserkrankungen verhindern
Zurück Teilen: d 22.09.2021 11:37 Höhere Alkoholsteuern könnten tausende Krebserkrankungen verhindern In einer aktuellen Modellierungsstudie haben Wissenschaftler:innen der Technischen Universität Dresden den Einfluss einer Erhöhung der Verbrauchssteuern bei alkoholischen Getränken auf alkoholbedingte Krebserkrankungen in der…
„Krise aktiv moduliert“ – Team der Viadrina analysiert Krisenmanagement des RKI während der Corona-Pandemie
Teilen: 23.09.2024 11:52 „Krise aktiv moduliert“ – Team der Viadrina analysiert Krisenmanagement des RKI während der Corona-Pandemie Ob eine Krise eine Krise ist und wie schlimm diese wahrgenommen wird, darüber entscheiden wenige Kommunikatorinnen und Kommunikatoren….
Studie zeigt keine negativen Auswirkungen religiösen Trockenfastens auf den Blutzuckerspiegel bei Personen ohne Diabetes
Teilen: 24.09.2024 11:00 Studie zeigt keine negativen Auswirkungen religiösen Trockenfastens auf den Blutzuckerspiegel bei Personen ohne Diabetes Ein Forscherteam um Prof. Dr. Olga Ramich vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und der Charité-Universitätsmedizin Berlin…