Schlagwort: stuttgart
Wie Fruchtfliegen CO2 erkennen
Teilen: 12.01.2024 11:02 Wie Fruchtfliegen CO2 erkennen Mücken auf der Suche nach Blut oder Fruchtfliegen auf der Suche nach einem Ort für die Eiablage orientieren sich unter anderem mithilfe von CO2, das bei der Atmung…
Gequirlte Suprafestkörper
Zurück Teilen: d 04.01.2021 17:00 Gequirlte Suprafestkörper Ein Suprafestkörper ist flüssig und fest zugleich. Physiker aus Innsbruck und Genf haben erstmals untersucht was geschieht, wenn ein solcher Materiezustand aus dem Gleichgewicht gebracht wird. Dabei stießen…
Wie viel Trinkwasser brauchen die Städte?
Zurück Teilen: d 18.12.2020 08:33 Wie viel Trinkwasser brauchen die Städte? Ein HFT-Forschungsteam hat erstmals den Trinkwasserbedarf von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden simuliert und dazu ein 3D-Datenmodell für deutsche Städte und Regionen benutzt. Dabei wurden geometrischen…
Digitalisierung der Fernwärme: Neues Handbuch belegt technische Vorteile und Wirtschaftlichkeit
Teilen: 14.12.2023 13:45 Digitalisierung der Fernwärme: Neues Handbuch belegt technische Vorteile und Wirtschaftlichkeit Wärmenetze sind ein zentraler Hebel für den Klimaschutz im Gebäudesektor. Um dort erneuerbare Energien und Abwärme effizient einbinden sowie die Wärmenetze optimal…
Brennstoffzellen-Flugzeug am Stuttgarter Airport präsentiert: Umweltschonender Antrieb erhält Testflugerlaubnis
Zurück Teilen: d 11.12.2020 16:14 Brennstoffzellen-Flugzeug am Stuttgarter Airport präsentiert: Umweltschonender Antrieb erhält Testflugerlaubnis Heute ist die neueste Generation des klimafreundlichen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeugs, Hy4, am Stuttgarter Flughafen vorgestellt worden. Der innovative Antrieb aus einem Batterie-Brennstoffzellensystem wurde…
Experteneinschätzung zum 55%-Ziel 2030: Der Weg des geringsten Widerstands verfehlt das EU-Klimaziel
Zurück Teilen: d 09.12.2020 10:55 Experteneinschätzung zum 55%-Ziel 2030: Der Weg des geringsten Widerstands verfehlt das EU-Klimaziel Versteckte Risiken und Chancen zu den EU-Szenarien zum 55%-Ziel 2030 Wenn die Europäische Union ab Donnerstag über ein…
Energieeffizienzgesetz pusht die Transformation der deutschen Industrie
Teilen: 05.12.2023 15:38 Energieeffizienzgesetz pusht die Transformation der deutschen Industrie Das Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart erhebt seit 2013 halbjährlich aktuelle und geplante Aktivitäten der deutschen Industrie zur Energieeffizienz. Der…
Team der HFT untersucht die Akzeptanz von Hyperloop. Erste empirische Erkenntnisse zur Nutzerakzeptanz
Zurück Teilen: d 26.11.2020 12:07 Team der HFT untersucht die Akzeptanz von Hyperloop. Erste empirische Erkenntnisse zur Nutzerakzeptanz Im Rahmen eines Projekts des Studiengangs Wirtschaftspsychologie wurde in Kooperation mit Hardt Hyperloop, einem Start-up aus den…
Flügelmerkmale bei ursprünglichen Insekten entschlüsselt
Teilen: 24.11.2023 11:00 Flügelmerkmale bei ursprünglichen Insekten entschlüsselt Eintagsfliegen sind ursprüngliche Insekten, die eine Eigenschaft besitzen, die sie von allen anderen Fluginsekten unterscheidet: Aus deren Larven schlüpft ein geflügeltes Zwischenstadium des Tieres, die so genannte…
Open Access Buch untersucht Geschichte der Mathematik in Japan
Teilen: 21.11.2023 04:45 Open Access Buch untersucht Geschichte der Mathematik in Japan Das Open-Access-Buch Die Institutionalisierung der Mathematik als Wissenschaft im Japan der Meiji- und Taishō-Zeit (1868–1926) von Harald Kümmerle untersucht die rasche Institutionalisierung der…
Forschungsprojekt »GridLoads« zeigt: Windenergieanlagen können Momentanreserve liefern
Zurück Teilen: d 12.11.2020 18:06 Forschungsprojekt »GridLoads« zeigt: Windenergieanlagen können Momentanreserve liefern Mit dem Abschalten konventioneller Kraftwerke geht die Massenträgheit der Synchrongeneratoren verloren, die das Stromnetz stabilisieren. Hier könnten Windenergieanlagen einspringen. Doch halten sie den…
Künstliche Flimmerhärchen geben Aufschluss darüber, welches Bewegungsmuster einen maximalen Flüssigkeitsstrom erzeugt
Zurück Teilen: d 12.11.2020 08:34 Künstliche Flimmerhärchen geben Aufschluss darüber, welches Bewegungsmuster einen maximalen Flüssigkeitsstrom erzeugt Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme entwickeln künstliche Flimmerhärchen, die so programmiert werden können, dass sie sich in Wellen…