Schlagwort: Teilchenbeschleuniger

Das Ei im Röntgenstrahl – Innovative zeitaufgelöste Untersuchung zeigt Netzwerkbildung und Dynamik von Proteinen

Das Ei im Röntgenstrahl – Innovative zeitaufgelöste Untersuchung zeigt Netzwerkbildung und Dynamik von Proteinen

Zurück Teilen:  d 30.03.2021 09:40 Das Ei im Röntgenstrahl – Innovative zeitaufgelöste Untersuchung zeigt Netzwerkbildung und Dynamik von Proteinen Mit DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III hat ein Forschungsteam die Strukturänderungen in Eiern beim Kochen analysiert. Die…

Neue Resultate stellen physikalische Gesetze in Frage

Neue Resultate stellen physikalische Gesetze in Frage

Zurück Teilen:  d 23.03.2021 09:56 Neue Resultate stellen physikalische Gesetze in Frage Forschende der UZH und des CERN haben neue verblüffende Ergebnisse veröffentlicht. Laut der internationalen Forschungskollaboration LHCb, die das Large Hadron Collider beauty-Experiment betreibt,…

Hochenergetisches kosmisches Neutrino bestätigt lange vorhergesagte Resonanz in der schwachen Wechselwirkung

Hochenergetisches kosmisches Neutrino bestätigt lange vorhergesagte Resonanz in der schwachen Wechselwirkung

Zurück Teilen:  d 10.03.2021 17:07 Hochenergetisches kosmisches Neutrino bestätigt lange vorhergesagte Resonanz in der schwachen Wechselwirkung Internationales Team mit RWTH-Beteiligung veröffentlicht Forschungsergebnisse in „Nature“ Am 6. Dezember 2016 wurde im IceCube Neutrino Observatorium in der…

Das Ei im Röntgenstrahl – Innovative zeitaufgelöste Untersuchung zeigt Netzwerkbildung und Dynamik von Proteinen

Die Weltmeere sickern tiefer in die Erde als erwartet

Zurück Teilen:  d 05.03.2021 11:16 Die Weltmeere sickern tiefer in die Erde als erwartet Die Weltmeere sickern tiefer und in größerem Umfang in den Erdmantel als gedacht. Das zeigt eine Untersuchung des wasserhaltigen Minerals Glaukophan,…

Neue Erkenntnisse über den Mechanismus der Kernspaltung: Bruchstücke drehen sich erst nach der Spaltung

Neue Erkenntnisse über den Mechanismus der Kernspaltung: Bruchstücke drehen sich erst nach der Spaltung

Zurück Teilen:  d 25.02.2021 10:07 Neue Erkenntnisse über den Mechanismus der Kernspaltung: Bruchstücke drehen sich erst nach der Spaltung Ein Team vom Institut für Kernphysik der Universität zu Köln hat zu der Klärung der Frage…

Das Ei im Röntgenstrahl – Innovative zeitaufgelöste Untersuchung zeigt Netzwerkbildung und Dynamik von Proteinen

Geisterteilchen enthüllt kosmischen Beschleuniger – Forschungsteam findet erstes Neutrino von einem zerrissenen Stern

Zurück Teilen:  d 22.02.2021 17:00 Geisterteilchen enthüllt kosmischen Beschleuniger – Forschungsteam findet erstes Neutrino von einem zerrissenen Stern Ein geisterhaftes Elementarteilchen aus einem zerrissenen Stern hat ein internationales Forschungsteam auf die Spur eines gigantischen kosmischen…

Durch die fünfte Dimension zur Dunklen Materie

Durch die fünfte Dimension zur Dunklen Materie

Zurück Teilen:  d 29.01.2021 09:57 Durch die fünfte Dimension zur Dunklen Materie Eine Entdeckung in der theoretischen Physik könnte helfen, das Rätsel der Dunklen Materie zu lösen Theoretische Physiker des Exzellenzclusters PRISMA⁺ der Johannes Gutenberg-Universität…

Physiker der TU Dortmund vermessen Unterschiede von Materie und Antimaterie

Physiker der TU Dortmund vermessen Unterschiede von Materie und Antimaterie

Teilen:  10.01.2024 09:53 Physiker der TU Dortmund vermessen Unterschiede von Materie und Antimaterie Teilchenphysiker*innen der TU Dortmund forschen auch am mächtigsten Teilchenbeschleuniger der Welt, dem Large Hadron Collider (LHC) am Europäischen Forschungszentrum CERN in der…

Neuartige Glasfaser erzeugt ein sehr helles, kontinuierliches Lichtspektrum vom Ultravioletten bis zum Infraroten

Neuartige Glasfaser erzeugt ein sehr helles, kontinuierliches Lichtspektrum vom Ultravioletten bis zum Infraroten

Zurück Teilen:  d 15.12.2020 10:16 Neuartige Glasfaser erzeugt ein sehr helles, kontinuierliches Lichtspektrum vom Ultravioletten bis zum Infraroten Ein internationales Forscherteam hat eine Lichtquelle entwickelt, die ein durchgehendes Spektrum von 340 bis 40.000 Nanometer Wellenlänge…

Erstmals präzise Messungen der starken Wechselwirkung zwischen stabilen und instabilen Teilchen

Erstmals präzise Messungen der starken Wechselwirkung zwischen stabilen und instabilen Teilchen

Zurück Teilen:  d 09.12.2020 17:13 Erstmals präzise Messungen der starken Wechselwirkung zwischen stabilen und instabilen Teilchen Eigentlich müssten sich die positiv geladenen Protonen in Atomkernen gegenseitig abstoßen, und doch halten selbst schwere Kerne mit vielen…

Meilenstein: Miniatur-Teilchenbeschleuniger funktioniert

Meilenstein: Miniatur-Teilchenbeschleuniger funktioniert

Teilen:  18.10.2023 17:00 Meilenstein: Miniatur-Teilchenbeschleuniger funktioniert Einem FAU-Forschungsteam gelingt es erstmals, Elektronen in einer Nanometer kleinen Struktur zu beschleunigen Teilchenbeschleuniger sind in vielen Bereichen der Industrie, Forschung und Medizin unverzichtbare Werkzeuge. Der Platzbedarf dieser Maschinen…

Das Ei im Röntgenstrahl – Innovative zeitaufgelöste Untersuchung zeigt Netzwerkbildung und Dynamik von Proteinen

Luft lenkt Laser ab – Innovatives Konzept beugt Laserstrahlen berührungslos mit Hilfe von Schallwellen

Teilen:  02.10.2023 17:00 Luft lenkt Laser ab – Innovatives Konzept beugt Laserstrahlen berührungslos mit Hilfe von Schallwellen Mit einem neuartigen Verfahren lassen sich Laserstrahlen berührungsfrei in der Luft ablenken. Das dabei eingesetzte unsichtbare optische Gitter…