Schlagwort: Therapie
Überleben trotz Schmetterlingskrankheit: Langzeiterfolg einer neuartigen Gen- und Stammzelltherapie belegt
Zurück Teilen: d 10.12.2021 09:37 Überleben trotz Schmetterlingskrankheit: Langzeiterfolg einer neuartigen Gen- und Stammzelltherapie belegt Die Haut ist das größte menschliche Organ – doch was, wenn diese schon bei der kleinsten Berührung „zerfällt“? Genau dies…
COVID-19-Impfung: Gründe für früheres Boostern
Zurück Teilen: d 09.12.2021 15:13 COVID-19-Impfung: Gründe für früheres Boostern Wer wegen einer chronisch-entzündlichen Erkrankung mit TNF-alpha-Blockern behandelt wird, benötigt vermutlich früher als andere eine Auffrischungsimpfung gegen SARS-CoV-2. Darauf verweist eine Studie des Exzellenzclusters „Precision…
Corona-Pandemie beeinträchtigt Versorgung von Krebserkrankten mit Tumoren des Magen-Darm-Traktes
Zurück Teilen: d 08.12.2021 08:41 Corona-Pandemie beeinträchtigt Versorgung von Krebserkrankten mit Tumoren des Magen-Darm-Traktes Während des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 ging die Zahl der im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) am Universitätsklinikum Carl…
Neuer Ansatz zur Vorhersage des Ansprechens von Immuntherapien bei Lungenkrebs entwickelt
Zurück Teilen: d 07.12.2021 12:04 Neuer Ansatz zur Vorhersage des Ansprechens von Immuntherapien bei Lungenkrebs entwickelt Neue Methodik am Universitätsklinikum Tübingen macht sich die Funktion von Blutplättchen zu Nutze Am Universitätsklinikum Tübingen führte eine präklinische…
Tumor-DNA im Blut zeigt Fortschreiten von Lungenkrebs frühzeitig an
Zurück Teilen: d 07.12.2021 14:12 Tumor-DNA im Blut zeigt Fortschreiten von Lungenkrebs frühzeitig an Bestimmten Formen von Lungenkrebs liegt eine Erbgut-Umlagerung im ALK-Gen zugrunde. In diesen Fällen kann eine Behandlung mit einem spezifischen zielgerichteten Medikament…
Gefahr durch „dickes Blut“: Corona-Gerinnsel besonders dicht und stabil
Zurück Teilen: d 06.12.2021 15:02 Gefahr durch „dickes Blut“: Corona-Gerinnsel besonders dicht und stabil Internationales Forschungsteam unter der Leitung der JLU findet neue Ursachen für das Thromboserisiko bei COVID-19 Eine Infektion mit Sars-CoV2 kann nicht…
Krebszellen fördern je nach Beschaffenheit Metastasen und Therapieresistenz
Zurück Teilen: d 30.11.2021 08:32 Krebszellen fördern je nach Beschaffenheit Metastasen und Therapieresistenz Eine Zelltransformation namens EMT befähigt Krebszellen, sich vom Tumor zu lösen und andernorts Metastasen zu bilden. Dieser Umwandlungsprozess läuft aber nicht immer…
Verbindung zwischen Darmentzündung und Mikrobiom
Zurück Teilen: d 29.11.2021 17:33 Verbindung zwischen Darmentzündung und Mikrobiom Studie des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ klärt die entzündungshemmende Wirkung der von Darmbakterien gebildeten Fettsäure Butyrat auf. Etwa 500 bis 1.000 verschiedene Arten…
Resistenten Krebszellen auf der Spur
Zurück Teilen: d 29.11.2021 11:16 Resistenten Krebszellen auf der Spur Beim Multiplen Myelom, einer Krebserkrankung des Knochenmarks, kommt es nach der Behandlung fast immer zu einem Rückfall. Zunächst sprechen die meisten Patienten gut auf die…
Spinale Muskelatrophie: Charité-Studie bestätigt Wirksamkeit der Gentherapie
Zurück Teilen: d 26.11.2021 13:10 Spinale Muskelatrophie: Charité-Studie bestätigt Wirksamkeit der Gentherapie Kinder mit Spinaler Muskelatrophie (SMA) haben einen Gendefekt, durch den ihre Muskeln an Kraft verlieren. Unbehandelt führt die Erbkrankheit meist frühzeitig zum Tod….
Wichtige genetische Veranlagungen für akute myeloische Leukämie entdeckt
Zurück Teilen: d 24.11.2021 10:00 Wichtige genetische Veranlagungen für akute myeloische Leukämie entdeckt Vergleichsweise häufige Variationen im Erbgut erhöhen das Risiko, dass ein Mensch im Laufe seines Lebens an einer akuten myeloischen Leukämie (AML) erkrankt….
Eigenentwickelter Impfstoff gegen SARS-CoV-2 zeigt starke Immunantwort
Zurück Teilen: d 23.11.2021 17:16 Eigenentwickelter Impfstoff gegen SARS-CoV-2 zeigt starke Immunantwort Am Universitätsklinikum Tübingen wurde im November 2020 unter Leitung von Prof. Dr. Juliane Walz in der KKE Translationale Immunologie der Medizinischen Klinik (Ärztlicher…