Schlagwort: Therapie
Neue neurologische Klassifikation von Schluckstörungen
Zurück Teilen: d 01.04.2021 15:00 Neue neurologische Klassifikation von Schluckstörungen Schluckstörungen (Dysphagien) sind ein häufiges und oftmals unterschätztes Problem bei einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen bzw. Patientengruppen. Es handelt sich nicht nur um ein Symptom,…
Quantensensoren eröffnen Einblicke in die Muskelphysiologie
Zurück Teilen: d 01.04.2021 10:46 Quantensensoren eröffnen Einblicke in die Muskelphysiologie Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es gemeinsam mit Forschenden aus der Schweiz und Berlin gelungen, elektrische Muskelaktivität mit bisher nicht bekannter Präzision berührungsfrei zu…
Fischviren liefern neue Therapieansätze für Hepatitis B
Zurück Teilen: d 31.03.2021 14:26 Fischviren liefern neue Therapieansätze für Hepatitis B Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg weisen nach, dass spezielle Fischviren evolutionär mit Hepatitis-B-Viren verwandt sind / Die 400 Millionen Jahre alte Verwandtschaft ermöglicht Einblicke…
Tattoo aus Goldnanopartikeln revolutioniert medizinische Diagnostik
Zurück Teilen: d 31.03.2021 12:13 Tattoo aus Goldnanopartikeln revolutioniert medizinische Diagnostik Farbänderungen von unter die Haut implantierten Goldnanopartikeln zeigen die Änderung von Stoffkonzentrationen im Körper an Die Idee von implantierbaren Sensoren, die kontinuierlich Informationen über…
Neuer Ansatzpunkt für die Entwicklung einer medikamentösen Behandlung von Adipositas und Folgeerkrankungen
Zurück Teilen: d 31.03.2021 08:58 Neuer Ansatzpunkt für die Entwicklung einer medikamentösen Behandlung von Adipositas und Folgeerkrankungen Das Protein Asc-1 steuert, ob sich fettverbrennende beige oder fettspeichernde weiße Fettzellen bilden, welche die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen…
Neuer Therapieansatz bei Gallengangkrebs
Zurück Teilen: d 30.03.2021 13:28 Neuer Therapieansatz bei Gallengangkrebs MHH-Forschungsteam untersucht molekulare Biomarker für individualisierte Tumortherapie Das intrahepatische Cholangiokarzinom (ICC) entsteht innerhalb der Leber. Mit ein bis zwei Fällen pro 100.000 Einwohnern in Deutschland zählt…
Neue Erkenntnisse zur Entstehung der erworbenen Aplastischen Anämie
Teilen: 28.03.2024 10:00 Neue Erkenntnisse zur Entstehung der erworbenen Aplastischen Anämie Die Aplastische Anämie ist eine seltene Erkrankung des Knochenmarks, bei der es zum Mangel an Zellen des blutbildenden Systems kommt und die unbehandelt meist…
Erinnerung an etwas, das nie passiert ist
Zurück Teilen: d 24.03.2021 14:08 Erinnerung an etwas, das nie passiert ist Manche Menschen erinnern sich an Dinge, die nie geschehen sind. FernUni-Professorin Aileen Oeberst ist Hauptautorin einer Studie zur Korrektur solcher falschen Erinnerungen. Viele…
Möglicher neuer Laborwert zur besseren Erkennung zahlreicher Entzündungserkrankungen
Teilen: 27.03.2024 14:06 Möglicher neuer Laborwert zur besseren Erkennung zahlreicher Entzündungserkrankungen Ein erhöhter Verbrauch von Tryptophan kann bei einer Vielzahl chronischer Entzündungserkrankungen einen Hinweis auf minimale Restentzündung geben / Publikation in eBioMedicine Tryptophan ist eine…
Eigenständiger Gedächtnistest per Smartphone kann Vorzeichen von Alzheimer erkennen
Teilen: 27.03.2024 11:15 Eigenständiger Gedächtnistest per Smartphone kann Vorzeichen von Alzheimer erkennen Mit speziellen Testaufgaben auf dem Smartphone lassen sich „leichte kognitive Beeinträchtigungen“ – die auf eine Alzheimer-Erkrankung hindeuten können – mit hoher Genauigkeit erkennen….
Acetylierung: ein Zeitmesser für die Cortisol-Empfindlichkeit
Teilen: 26.03.2024 13:23 Acetylierung: ein Zeitmesser für die Cortisol-Empfindlichkeit Aufklärung des Regulationsmechanismus ebnet den Weg, um die Wirkung entzündungshemmender Therapien zu verbessern und um Strategien zu entwickeln, negativen Effekten eines stress- und altersbedingten Cortisolüberschusses entgegenzuwirken….
COVID-19: Rheuma-Medikamente könnten zu milderem Verlauf führen
Teilen: 26.03.2024 10:14 COVID-19: Rheuma-Medikamente könnten zu milderem Verlauf führen Entgegen früherer Befürchtungen erkranken Rheuma-Patient:innen bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 nicht schwerer an COVID-19 als andere Menschen in Deutschland. Einige zur Basistherapie eingesetzte Medikamente könnten…