Schlagwort: Therapie
Bauchspeicheldrüsentumoren früher und zuverlässiger erkennen
Teilen: 29.02.2024 14:21 Bauchspeicheldrüsentumoren früher und zuverlässiger erkennen Erlanger Chirurg/-innen finden Biomarker, mit dem sich Krebs von gutartigen Erkrankungen unterscheiden lässt – einfache Blutabnahme genügt Krebsarten, die die Bauchspeicheldrüse sowie die Gallenwege betreffen, kommen häufig…
Therapie bei Vorhofflimmern: Doppelte Premiere
Teilen: 29.02.2024 10:51 Therapie bei Vorhofflimmern: Doppelte Premiere Als bundesweit bislang einzige Klinik nutzt das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) gleich zwei völlig neue Systeme zur katheterbasierten Behandlung des Vorhofflimmerns – darunter auch ein weltweit…
Inceptor: Ein zunehmend wichtiges Ziel für die Diabetes-Therapie
Teilen: 28.02.2024 11:06 Inceptor: Ein zunehmend wichtiges Ziel für die Diabetes-Therapie Forschungsarbeiten am insulinhemmenden Rezeptor, bekannt als Inceptor, geben Hoffnung für den Schutz von Betazellen und auf eine kausale Therapie für Diabetes. Eine neue Studie…
Ein schwaches Herz ist schlecht für‘s Hirn
Zurück Teilen: d 26.02.2021 11:30 Ein schwaches Herz ist schlecht für‘s Hirn Herzprobleme haben eine gestörte Genaktivität in der Gedächtniszentrale des Gehirns zur Folge, woraus sich kognitive Einbußen entwickeln. Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative…
Astrozyten: ambivalente Rolle bei Autoimmunkrankheiten
Teilen: 26.02.2024 11:17 Astrozyten: ambivalente Rolle bei Autoimmunkrankheiten Astrozyten können zu Entzündungsprozessen im Gehirn beitragen, aber auch ihr Abklingen begünstigen. Ein entscheidender Faktor in diesem Prozess ist das gewebeschützende und wundheilende Protein HB-EGF. Das zeigen…
Arterienverbindungen verbessern Therapieerfolg nach einem Schlaganfall
Teilen: 26.02.2024 11:04 Arterienverbindungen verbessern Therapieerfolg nach einem Schlaganfall Blutgefässe, die benachbarte Arterienbäume miteinander verbinden, regulieren die Wiederdurchblutung des Gehirns nach einem Schlaganfall. Wie Forschende der UZH zeigen, verhindern sie, dass es nach der Entfernung…
Mobiles Rhythmuspflaster kann Vorhofflimmern frühzeitig erkennen
Zurück Teilen: d 24.02.2021 17:23 Mobiles Rhythmuspflaster kann Vorhofflimmern frühzeitig erkennen Ein mobiles Rhythmuspflaster erkennt Vorhofflimmern bei Risikopatienten zehn Mal häufiger, als die herkömmliche Diagnostik. Das ist das Ergebnis einer neuen transatlantischen Studie, an der…
Fettstau in der Zelle
Zurück Teilen: d 24.02.2021 13:00 Fettstau in der Zelle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) präsentieren im Fachjournal „Nature Communications“ neue Einblicke in die Mechanismen der „Niemann-Pick-Krankheit Typ C“ (NPC). Diese…
Krankheitsverlauf bei kindlichen Tumoren: Verlängerung der Chromosomenenden begünstigt Rückfälle
Zurück Teilen: d 24.02.2021 12:00 Krankheitsverlauf bei kindlichen Tumoren: Verlängerung der Chromosomenenden begünstigt Rückfälle Neuroblastome können unaufhaltsam voranschreiten oder sich spontan zurückbilden. Wissenschaftler des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universität Heidelberg und…
Silent Killer: Diagnostik und Therapie von Bauchaortenaneurysmen verbessern
Zurück Teilen: d 24.02.2021 10:45 Silent Killer: Diagnostik und Therapie von Bauchaortenaneurysmen verbessern Risikoabschätzung mittels 4-D-Ultraschallscreening: Forschende der Frankfurt UAS und des Universitätsklinikums Frankfurt am Main entwickeln neue Methode zur Charakterisierung von Gefäßwänden / Studienergebnisse…
Wie Bremsen im Gehirn gelockert werden können
Teilen: 23.02.2024 09:54 Wie Bremsen im Gehirn gelockert werden können Funktionieren bestimmte Verbindungen im Gehirn nicht richtig, können Erkrankungen wie Parkinson, Dystonie, Zwangsstörung oder Tourette die Folge sein. Eine gezielte Stimulation von Hirnarealen kann zu…
PSMA-bindende Wirkstoffe: vielseitig einsetzbar gegen Prostatakrebs
Zurück Teilen: d 23.02.2021 11:29 PSMA-bindende Wirkstoffe: vielseitig einsetzbar gegen Prostatakrebs PSMA-bindende Wirkstoffe docken spezifisch an Prostatakrebszellen an. Gekoppelt an diagnostische oder therapeutische Radionuklide können sie die Diagnostik und die Behandlung von Prostatakrebs verbessern. Wissenschaftler…