Schlagwort: Tiere

Genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt

Genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt

Teilen:  d 12.05.2022 17:00 Genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt Der genetische Ursprung der ersten Ackerbauern im Neolithikum schien lange Zeit im Nahen Osten zu liegen. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift…

Was Heuschrecken fressen

Was Heuschrecken fressen

Teilen:  d 12.05.2022 12:48 Was Heuschrecken fressen Über die Nahrungsnetze pflanzenfressender Insekten ist nicht viel bekannt. Ein Team vom Biozentrum forscht nach – in Unterfranken ebenso wie in den Berchtesgadener Alpen. Wer an einem lauen…

Mutigere Weißbüscheläffchen lernen schneller als zurückhaltende

Mutigere Weißbüscheläffchen lernen schneller als zurückhaltende

Teilen:  d 10.05.2022 11:00 Mutigere Weißbüscheläffchen lernen schneller als zurückhaltende Kognitive Fähigkeiten von Weißbüscheläffchen werden von ihrer Persönlichkeit und Familienzugehörigkeit beeinflusst Individuelle Eigenschaften scheinen unseren Lernerfolg zu bestimmen. Ein Team von Kognitions- und Verhaltensbiolog*innen der…

Was Heuschrecken fressen

Der Wald als Schutzraum für Insekten in wärmeren Klimazonen?

Teilen:  d 06.05.2022 20:00 Der Wald als Schutzraum für Insekten in wärmeren Klimazonen? Die Insektenvielfalt in Bayern geht zurück. Grund dafür ist unter anderem die Landnutzung, doch die Auswirkungen des Klimawandels sind noch weitgehend unbekannt….

Tierstudien: Einfluss von Experimentatoren auf Ergebnisse weniger stark als erwartet

Tierstudien: Einfluss von Experimentatoren auf Ergebnisse weniger stark als erwartet

Teilen:  d 06.05.2022 14:15 Tierstudien: Einfluss von Experimentatoren auf Ergebnisse weniger stark als erwartet Als Störgröße Nummer eins in der tierexperimentellen Forschung gilt die Person, die das Experiment durchführt. Ein Team um die Verhaltensbiologinnen Dr….

Zellteilung bei Moos und Tieren ähnlicher als gedacht

Zellteilung bei Moos und Tieren ähnlicher als gedacht

Teilen:  d 05.05.2022 14:20 Zellteilung bei Moos und Tieren ähnlicher als gedacht • Deutsch-Japanisches Forschungsteam der Universitäten Freiburg und Nagoya weist nach, was die Ebene der Zellteilung bei Pflanzen festlegt• Mikroskopaufnahmen der Zellteilung bei genveränderten…

Die Ausbreitung der Hausratte war eng mit den Römern verknüpft

Die Ausbreitung der Hausratte war eng mit den Römern verknüpft

Teilen:  d 03.05.2022 16:42 Die Ausbreitung der Hausratte war eng mit den Römern verknüpft Neue DNA-Analysen haben Aufschluss darüber gegeben, wie sich die Hausratte, die unter anderem für die Ausbreitung des Schwarzen Todes mitverantwortlich gemacht…

Fleisch aus Zellkulturen: Mehrheit würde es probieren / Studie der Uni Osnabrück

Fleisch aus Zellkulturen: Mehrheit würde es probieren / Studie der Uni Osnabrück

Teilen:  d 14.04.2022 10:20 Fleisch aus Zellkulturen: Mehrheit würde es probieren / Studie der Uni Osnabrück In-vitro-Fleisch wird außerhalb eines lebenden Organismus aus Muskelstammzellen hergestellt. Dabei werden einem Rind oder Schwein Muskelstammzellen entnommen und mithilfe…

Naschhafte Wespen profitieren von Fettsäuresynthese

Naschhafte Wespen profitieren von Fettsäuresynthese

Teilen:  d 13.04.2022 09:53 Naschhafte Wespen profitieren von Fettsäuresynthese Regensburger Forschende zeigen, dass der Umbau von Zucker in Fett auch parasitischen Wespen nützt Fettsäuren und daraus hergestellte Fette spielen als Energielieferanten in Notzeiten eine wichtige…

Schutz der Biodiversität: Dunkle Infrastruktur schaffen

Schutz der Biodiversität: Dunkle Infrastruktur schaffen

Teilen:  d 08.04.2022 09:00 Schutz der Biodiversität: Dunkle Infrastruktur schaffen Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) plädiert für die weltweite Entwicklung einer dunklen Infrastruktur. Damit sind Bereiche und Korridore…

Ranghohe Nacktmulle sind widerstandsfähiger

Ranghohe Nacktmulle sind widerstandsfähiger

Teilen:  d 06.04.2022 13:22 Ranghohe Nacktmulle sind widerstandsfähiger Nacktmulle sind immer wieder für eine Überraschung gut. Die MDC-Arbeitsgruppe von Gary Lewin hat jetzt herausgefunden, dass Tiere mit einem höheren Rang den sozial schwächeren wahrscheinlich auch…

Studie zeigt: Fische können rechnen

Studie zeigt: Fische können rechnen

Teilen:  d 01.04.2022 09:57 Studie zeigt: Fische können rechnen Buntbarsche und Stachelrochen können im Zahlenraum bis Fünf einfache Additionen und Subtraktionen durchführen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Bonn, die nun in der Zeitschrift…