Schlagwort: Tiere

Chronobiologie – Auch Bakterien können die Zeit messen

Chronobiologie – Auch Bakterien können die Zeit messen

Zurück Teilen:  d 11.01.2021 17:30 Chronobiologie – Auch Bakterien können die Zeit messen LMU-Chronobiologen haben erstmals gezeigt, dass freilebende Bodenbakterien eine innere Uhr besitzen. Biologische Rhythmen sind in der Natur weit verbreitet: Für Pflanzen und…

Flugplanänderung: Klimawandel beeinflusst Schmetterlinge

Flugplanänderung: Klimawandel beeinflusst Schmetterlinge

Teilen:  11.01.2024 09:50 Flugplanänderung: Klimawandel beeinflusst Schmetterlinge Das Leben in einer sich erwärmenden Welt erfordert sowohl bei uns Menschen als auch in der Tier- und Pflanzenwelt Anpassungen an die sich wandelnden jährlichen Temperaturverläufe. Verbreitungsgebiete verändern…

Seescheiden nutzen Reibung für die Embryonalentwicklung

Seescheiden nutzen Reibung für die Embryonalentwicklung

Teilen:  09.01.2024 11:00 Seescheiden nutzen Reibung für die Embryonalentwicklung Im Töpferstudio hilft uns die Reibung zwischen unseren Händen und dem weichen Ton, ihn in alle möglichen Formen und Kreationen zu verwandeln. Auf erstaunlich ähnliche Weise…

Ziegen mögen Denksport

Ziegen mögen Denksport

Zurück Teilen:  d 08.01.2021 10:56 Ziegen mögen Denksport Wissenschaftler untersuchten in einem Deutsch-Schweizer Projekt die Lernfähigkeit von Ziegen Eine vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierte Studie zeigt, dass sich Ziegen gerne eine Belohnung mit einer Anstrengung verdienen,…

Intelligenzdefizit: Forscher schließen von der Maus auf den Menschen

Intelligenzdefizit: Forscher schließen von der Maus auf den Menschen

Zurück Teilen:  d 07.01.2021 17:12 Intelligenzdefizit: Forscher schließen von der Maus auf den Menschen Einschränkungen in der Intelligenz, Bewegungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen sind typisch für eine Gruppe seltener Erkrankungen, die zu den GPI-Ankerstörungen zählen. Wissenschaftler der…

Geschlechterbestimmung durch Genomeditierung bei Schweinen gelungen

Geschlechterbestimmung durch Genomeditierung bei Schweinen gelungen

Zurück Teilen:  d 07.01.2021 11:43 Geschlechterbestimmung durch Genomeditierung bei Schweinen gelungen Studie zeigt Alternative zur Ferkel- und Immunokastration auf Am Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) ist es gelungen, Schweine genetisch so zu modifizieren, dass…

Starker Rückgang einer einst zahlreichen Tierart

Starker Rückgang einer einst zahlreichen Tierart

Zurück Teilen:  d 06.01.2021 14:10 Starker Rückgang einer einst zahlreichen Tierart Eine erneute Untersuchung der Puku-Antilopen im Kasanka Nationalpark in Sambia dokumentiert einen starken Rückgang. Das Wissen um die Populationen von Antilopen und deren Dynamik…

Guineapaviane grunzen mit Akzent

Guineapaviane grunzen mit Akzent

Zurück Teilen:  d 06.01.2021 13:45 Guineapaviane grunzen mit Akzent Vokales Lernen führt zur Anpassung der Lautstruktur in einer mehrstufigen Pavian-Gesellschaft Musikalische Meisterwerke wie die Arie der Königin der Nacht aus Mozarts Die Zauberflöte, sind Beispiele…

Gerinnungshemmer bremsen Hirnmetastasen bei Mäusen

Gerinnungshemmer bremsen Hirnmetastasen bei Mäusen

Zurück Teilen:  d 05.01.2021 12:36 Gerinnungshemmer bremsen Hirnmetastasen bei Mäusen Damit eine Hirnmetastase entstehen kann, müssen Krebszellen zunächst aus feinen Blutgefäßen ins Hirngewebe vordringen. Dazu beeinflussen sie die Blutgerinnung, wie Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum…

Seescheiden nutzen Reibung für die Embryonalentwicklung

Vom Eierlegen zur Geburt – Neue Studie von ISTA-Forscher:innen über Meeresschnecken

Teilen:  04.01.2024 20:00 Vom Eierlegen zur Geburt – Neue Studie von ISTA-Forscher:innen über Meeresschnecken Tiere pflanzen sich auf zwei verschiedene Arten fort: entweder legen sie Eier oder gebären lebendige Nachkommen. Ein Forschungsteam vom Institute of…

Überraschung! – Wie das Gehirn lernt, mit Unerwartetem umzugehen

Überraschung! – Wie das Gehirn lernt, mit Unerwartetem umzugehen

Teilen:  03.01.2024 20:00 Überraschung! – Wie das Gehirn lernt, mit Unerwartetem umzugehen Für Kinder steckt die Welt voller Überraschungen. Erwachsene überrascht kaum noch etwas. Klingt selbstverständlich, dahinter stecken jedoch komplexe Prozesse: Wie sich die Reaktion…

Schon die ersten Primaten lebten wahrscheinlich in Paaren

Schon die ersten Primaten lebten wahrscheinlich in Paaren

Teilen:  03.01.2024 11:12 Schon die ersten Primaten lebten wahrscheinlich in Paaren Primaten weisen flexiblere Formen des Zusammenlebens auf, als bisher angenommen. Die ersten Primaten lebten wohl in Paaren – nur etwa 15 Prozent waren einzelgängerisch,…