Schlagwort: Tod
Programmierter Zelltod: Bayreuther Genetiker entdecken zellulären Schutzmechanismus gegen Krebserkrankungen
Zurück Teilen: d 23.04.2020 15:11 Programmierter Zelltod: Bayreuther Genetiker entdecken zellulären Schutzmechanismus gegen Krebserkrankungen Susanne Hellmuth und Olaf Stemmann vom Lehrstuhl für Genetik an der Universität Bayreuth haben in Zellen einen natürlichen Schutzmechanismus entdeckt, der…
Die Eintrittspforten für SARS-CoV-2
Zurück Teilen: d 23.04.2020 11:22 Die Eintrittspforten für SARS-CoV-2 Zwei Zelltypen in der Nase sind wahrscheinlich die ersten Eintrittspforten für das neue Coronavirus. Anhand von Daten aus dem Human Cell Atlas haben Forscher*innen bei Becherzellen…
Internationale Studie macht Stammzelltransplantationen sicherer
Zurück Teilen: d 22.04.2020 23:00 Internationale Studie macht Stammzelltransplantationen sicherer Lebensgefährliche Komplikationen nach einer Stammzelltransplantation lassen sich mit einer neuen Therapie wesentlich wirksamer vermeiden als bisher / Zulassung bereits in den USA erfolgt und für…
Rituximab verhindert Krankheitsschübe bei NMOSD, einer neurologischen Autoimmunerkrankung
Zurück Teilen: d 22.04.2020 11:00 Rituximab verhindert Krankheitsschübe bei NMOSD, einer neurologischen Autoimmunerkrankung Bei NMOSD handelt es sich um eine schwere neurologische Autoimmunerkrankung, die zur Erblindung und Lähmung der Beine mit Rollstuhlpflichtigkeit führen kann. Die…
COVID-19: Auch eine systemische Gefässentzündung
Zurück Teilen: d 20.04.2020 14:37 COVID-19: Auch eine systemische Gefässentzündung COVID-19 wurde als Lungenkrankheit bekannt. Warum Patienten auch lebensgefährliche Versagen anderer Organe erleiden, war bisher unklar. Ein interdisziplinäres Team des Universitätsspitals Zürich zeigte nun, dass…
Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor dem Ausbruch
Teilen: 20.04.2023 09:47 Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor dem Ausbruch Erstmals lässt sich das fehlgefaltete Protein Alpha-Synuclein im Gehirnwasser von Menschen mit Parkinson nachweisen, schon vor Ausbruch der motorischen Symptome….
Hands off: Abgehackte Hände als grausame Kriegstrophäe in altägyptischem Palast vergraben
Teilen: 12.04.2023 09:00 Hands off: Abgehackte Hände als grausame Kriegstrophäe in altägyptischem Palast vergraben Ein Anthropolog:innenteam des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) führte erstmals osteologische Untersuchungen an 12 abgehackten Händen durch und liefert Erkenntnisse zu einem…
Tagebuch gibt Einblicke in das Leben auf einem Forschungsschiff in den 1920er-Jahren
Zurück Teilen: d 06.04.2020 17:48 Tagebuch gibt Einblicke in das Leben auf einem Forschungsschiff in den 1920er-Jahren Bei der Deutschen Atlantischen Expedition kam es 1926 zur Katastrophe: Der wissenschaftliche Leiter dieser Expedition, Professor Alfred Merz,…
COVID-19: In Deutschland werden nur 15 Prozent der SARS-Cov-2-Infektionen erkannt
Zurück Teilen: d 06.04.2020 14:55 COVID-19: In Deutschland werden nur 15 Prozent der SARS-Cov-2-Infektionen erkannt Die Zahl der Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus ist womöglich in allen betroffenen Ländern deutlich höher als bislang angenommen. Wissenschaftler…
Auch Hyänen sterben bei Verkehrsunfällen
Teilen: 06.04.2023 12:19 Auch Hyänen sterben bei Verkehrsunfällen Welche Faktoren beeinflussen das Risiko von tödlichen Kollisionen zwischen Fahrzeugen und Tüpfelhyänen in der Serengeti? Erkenntnisse aus einer Langzeitstudie über drei Jahrzehnte Die Serengeti in Tansania beherbergt…
Jahrestagung der DGPK 2023 – Preisverleihungen an junge Ärzte und Wissenschaftler
Teilen: 06.04.2023 10:43 Jahrestagung der DGPK 2023 – Preisverleihungen an junge Ärzte und Wissenschaftler Auf der 55.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie, die unter dem Motto „Spezialkräfte im Team“ stand, wurden für herausragende wissenschaftliche…
Nur die Starken überleben
Teilen: 29.03.2023 11:09 Nur die Starken überleben Eine sozialpsychologische Studie der Universität Trier hat zu Menschen geforscht, die die Corona-Pandemie als etwas Gutes betrachtet haben. Menschen mit sozialdarwinistischen Einstellungen sehen Pandemien als positiv, denn sie…