Schlagwort: Umwelt

Neue Erkenntnisse für den Artenschutz: Schnelle Anpassung erfordert großen Genpool und Schutz auf Landschaftsebene

Neue Erkenntnisse für den Artenschutz: Schnelle Anpassung erfordert großen Genpool und Schutz auf Landschaftsebene

Zurück Teilen:  d 14.07.2021 12:43 Neue Erkenntnisse für den Artenschutz: Schnelle Anpassung erfordert großen Genpool und Schutz auf Landschaftsebene Wie schnell sich Pflanzen und Tiere von einer Generation zur nächsten an Umweltveränderungen anpassen können, hängt…

MCC: Aus 16.000 Studien den weltweiten Forschungsstand zu „Klima und Gesundheit“ verdichtet

MCC: Aus 16.000 Studien den weltweiten Forschungsstand zu „Klima und Gesundheit“ verdichtet

Zurück Teilen:  d 14.07.2021 09:36 MCC: Aus 16.000 Studien den weltweiten Forschungsstand zu „Klima und Gesundheit“ verdichtet Steigende Temperaturen und Niederschläge erhöhen in vielen Ländern das Malaria-Risiko, Dürre gefährdet die Ernährung, Hitze-Stress geht auf Kreislauf…

Wie sich pflanzliche Kältespezialisten an die Umwelt anpassen können

Wie sich pflanzliche Kältespezialisten an die Umwelt anpassen können

Teilen:  12.07.2024 16:44 Wie sich pflanzliche Kältespezialisten an die Umwelt anpassen können Evolutionsbiologen der Universitäten Heidelberg, Nottingham und Prag haben anhand der Löffelkräuter untersucht, welchen Einfluss die Duplikation des Genoms auf das Anpassungspotential von Pflanzen…

Der Sommer vor 300.000 Jahren

Der Sommer vor 300.000 Jahren

Teilen:  12.07.2024 14:26 Der Sommer vor 300.000 Jahren TU Braunschweig rekonstruiert Temperaturentwicklung mit Zuckmücken Wie war der Sommer in Norddeutschland vor 300.000 Jahren? Wärmer oder kälter? Wie stark haben sich die Temperaturen verändert? Um das…

Nach dem Gipfel ist Schluss: Klimawandel bedroht Gebirgs-Schmetterlinge

Nach dem Gipfel ist Schluss: Klimawandel bedroht Gebirgs-Schmetterlinge

Zurück Teilen:  d 13.07.2021 15:10 Nach dem Gipfel ist Schluss: Klimawandel bedroht Gebirgs-Schmetterlinge Verbreitungsgebiet von Gebirgs-Tagfaltern verlagerte sich innerhalb von 60 Jahren 300 Meter bergaufwärts Ein europäisches Team aus Bonn, Müncheberg und Salzburg hat die…

Ein Motor für den zellfreien Stoffwechsel

Ein Motor für den zellfreien Stoffwechsel

Teilen:  11.07.2024 20:49 Ein Motor für den zellfreien Stoffwechsel Forschende entwickeln ein zellfreies System, in dem erstmals genetische Informationen und Stoffwechsel zusammenarbeiten Stoffwechselprozesse außerhalb lebender Zellen funktionieren nur so lange, wie sie von außen mit…

Nature Studie untersucht den zukünftigen Stickstoffbedarf im Weizenanbau: Mehr Weizen, mehr Dünger?

Nature Studie untersucht den zukünftigen Stickstoffbedarf im Weizenanbau: Mehr Weizen, mehr Dünger?

Teilen:  11.07.2024 13:35 Nature Studie untersucht den zukünftigen Stickstoffbedarf im Weizenanbau: Mehr Weizen, mehr Dünger? In einem kürzlich veröffentlichten Beitrag in der Fachzeitschrift Nature Plants konnten die Autorinnen und Autoren anhand von Simulationsexperimenten zeigen, dass…

Insektenrückgänge in alten Buchenwäldern: Ursache Dürreperioden

Insektenrückgänge in alten Buchenwäldern: Ursache Dürreperioden

Teilen:  11.07.2024 13:24 Insektenrückgänge in alten Buchenwäldern: Ursache Dürreperioden Eine neue Studie der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) von Prof. Dr. Andreas Linde und Fabio Weiß belegt die Auswirkungen von Dürre auf Laufkäfer in…

Nature Studie untersucht den zukünftigen Stickstoffbedarf im Weizenanbau: Mehr Weizen, mehr Dünger?

Neues Bakterium beschrieben: Hoffnung bei der Bekämpfung des Eschentriebsterbens

Teilen:  10.07.2024 16:49 Neues Bakterium beschrieben: Hoffnung bei der Bekämpfung des Eschentriebsterbens In einer Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Systematic and Applied Microbiology“ erschienen ist, beschreiben Forschende des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) ein Bakterium,…

Katalysatoren, fein verteilt statt klumpig

Katalysatoren, fein verteilt statt klumpig

Teilen:  10.07.2024 12:37 Katalysatoren, fein verteilt statt klumpig Der Arbeitskreis von Lise-Meitner-Gruppenleiterin Dr. Constanze Neumann am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr hat eine neue Art Katalysator entwickelt, der für die chemische Industrie…

Treibhausgas-Emissionen von Stahlwerken sind jetzt per Satellit messbar

Treibhausgas-Emissionen von Stahlwerken sind jetzt per Satellit messbar

Teilen:  10.07.2024 11:11 Treibhausgas-Emissionen von Stahlwerken sind jetzt per Satellit messbar Forschende des Instituts für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Treibhausgas-Emissionen einzelner Stahlwerke gezielt aus dem Weltraum…

Komplettes Erbgut und Gift-Gene der Mikroalge der Oder-Katastrophe entschlüsselt

Komplettes Erbgut und Gift-Gene der Mikroalge der Oder-Katastrophe entschlüsselt

Teilen:  09.07.2024 17:56 Komplettes Erbgut und Gift-Gene der Mikroalge der Oder-Katastrophe entschlüsselt Im Sommer 2022 verendeten in der Oder rund 1.000 Tonnen Fische, Muscheln und Schnecken. Die Katastrophe war zwar vom Menschen verursacht, doch die…