Schlagwort: Universit
Den Mechanismen der Umweltanpassung von Pflanzen auf der Spur
Zurück Teilen: d 01.02.2021 21:00 Den Mechanismen der Umweltanpassung von Pflanzen auf der Spur Pflanzenbiologie: Veröffentlichung in PNAS Ein Forschungsteam vom Tokyo Institute of Technology und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat die Regulation von Enzymaktivitäten…
Gestörte Hautflora erhöht Risiko einer Radio-Dermatitis bei Strahlentherapie
Teilen: 01.02.2024 17:14 Gestörte Hautflora erhöht Risiko einer Radio-Dermatitis bei Strahlentherapie Manche Krebspatientinnen und -patienten entwickeln im Laufe einer Strahlentherapie eine starke Hautentzündung. Welche Faktoren das Risiko dafür erhöhen, war bislang erst in Ansätzen bekannt….
Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik – physikalische Eigenschaften sind wichtig für die Interaktion mit Zellen
Teilen: 01.02.2024 15:12 Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik – physikalische Eigenschaften sind wichtig für die Interaktion mit Zellen Neue Erkenntnisse eines Forscherteams des Sonderforschungsbereich 1357 – Mikroplastik der Universität Bayreuth enthüllen, dass scheinbar identische Mikroplastik-Modellpartikel…
Fortgeschrittener schwarzer Hautkrebs: Immun- und zielgerichtete Therapie verhindern Rezidive und verlängern das Leben
Zurück Teilen: d 01.02.2021 12:33 Fortgeschrittener schwarzer Hautkrebs: Immun- und zielgerichtete Therapie verhindern Rezidive und verlängern das Leben Die Erkrankungszahlen bei hellem und schwarzem Hautkrebs (malignes Melanom) steigen seit Jahren. Früh erkannt kann das maligne…
Scharfer Blick in den Mikrokosmos des Gehirns kann dazu beitragen, das Gedächtnis besser zu verstehen
Teilen: 01.02.2024 13:00 Scharfer Blick in den Mikrokosmos des Gehirns kann dazu beitragen, das Gedächtnis besser zu verstehen Hochauflösende Mikroskopie-Aufnahmen ermöglichen einzigartige Einblicke in Hirnzellen und können künftig zum besseren Verständnis von Lern- und Erinnerungsprozessen…
Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃
Teilen: 01.02.2024 12:03 Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃ Forschende des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg und des SLAC National Accelerator Laboratory in den Vereinigten Staaten…
Magnetischer Startpunkt von Jets aus dem zentralen Schwarzen Loch in Perseus A
Teilen: 01.02.2024 11:00 Magnetischer Startpunkt von Jets aus dem zentralen Schwarzen Loch in Perseus A Die EHT-Kollaboration unter Beteiligung von Forschenden am MPI für Radioastronomie in Bonn hat kürzlich den Startpunkt eines sich entwickelnden Plasmastrahls…
Origami mit DNA
Zurück Teilen: d 01.02.2021 11:43 Origami mit DNA Wichtige Fragen über das Immunsystem konnte ein Team der TU Wien beantworten – mit einem Trick, der an kompliziertes Papierfalten erinnert. T-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil unseres…
„PopDel“ erkennt Lücken im Erbgut
Zurück Teilen: d 01.02.2021 11:40 „PopDel“ erkennt Lücken im Erbgut Das menschliche Erbgut besteht aus insgesamt drei Milliarden Buchstaben. Dabei weicht die Reihenfolge der Bausteine zwischen zwei Menschen nur in durchschnittlich einem von 1000 Buchstaben…
Das Kräftemessen zwischen Virus und Wirt in neuem Licht
Teilen: 01.02.2024 10:07 Das Kräftemessen zwischen Virus und Wirt in neuem Licht HIRI-Forschende entwickeln wegweisende Methode zur Kartierung von Wechselwirkungen bestimmter RNA-Regionen in intakten Zellen Das Zusammenspiel von Ribonukleinsäuren (RNAs, von engl. ribonucleic acids) und…
„Tanz der Ladungen“ ermöglicht neue Art der chemischen Reaktivität
Teilen: 01.02.2024 10:06 „Tanz der Ladungen“ ermöglicht neue Art der chemischen Reaktivität Neue Studie ermöglicht beispiellose Form der Alkentransformation Ein Team der Universität Wien unter der Leitung von Nuno Maulide hat eine neue Methode zur…
Corona-Lockdown: Studierende ändern ihr Ernährungs- und Bewegungsverhalten
Zurück Teilen: d 01.02.2021 07:53 Corona-Lockdown: Studierende ändern ihr Ernährungs- und Bewegungsverhalten Umfrage der Uni Hohenheim: Die im ersten Lockdown ergriffenen Maßnahmen beeinflussten den Lebensstil von Studierenden sowohl positiv als auch negativ. Weitere Ergebnisse und…




































































































