Schlagwort: Universit

Juvenile myelomonozytäre Leukämie: Internationales Klassifizierungsmodell ermöglicht individuell angepasste Behandlung

Juvenile myelomonozytäre Leukämie: Internationales Klassifizierungsmodell ermöglicht individuell angepasste Behandlung

Zurück Teilen:  d 02.11.2020 12:40 Juvenile myelomonozytäre Leukämie: Internationales Klassifizierungsmodell ermöglicht individuell angepasste Behandlung Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und des Universitätsklinikums Freiburg haben zusammen mit internationalen Kollegen…

Wie ein Klimamodell eiszeitliche Klimaschwankungen abbilden und erklären kann

Wie ein Klimamodell eiszeitliche Klimaschwankungen abbilden und erklären kann

Teilen:  02.11.2023 11:51 Wie ein Klimamodell eiszeitliche Klimaschwankungen abbilden und erklären kann Internationales Team von Forschenden zeigt erstmals einen Mechanismus auf, der starke Klimaschwankungen während der letzten Eiszeit erklärt Während der letzten Eiszeit, dem letzten…

Neue Antikörper neutralisieren resistente Bakterien

Neue Antikörper neutralisieren resistente Bakterien

Teilen:  02.11.2023 11:34 Neue Antikörper neutralisieren resistente Bakterien Im Kampf gegen Viren kommen bereits breit neutralisierende Antikörper zum Einsatz. Die Technik könnte in Zukunft auch helfen, Infektionen mit multiresistenten Bakterien zu bekämpfen / Veröffentlichung im…

Neuartiger Ansatz verspricht bedeutenden Fortschritt bei der Behandlung autoimmuner Gehirn-Entzündungen

Neuartiger Ansatz verspricht bedeutenden Fortschritt bei der Behandlung autoimmuner Gehirn-Entzündungen

Teilen:  02.11.2023 11:00 Neuartiger Ansatz verspricht bedeutenden Fortschritt bei der Behandlung autoimmuner Gehirn-Entzündungen Forschende des DZNE und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben einen Ansatz entwickelt, um die häufigste autoimmune Gehirn-Entzündung präziser als bisher zu…

Team um Professor Kleinekathöfer gelingt Durchbruch in der Forschung zur Aufnahme von Vitamin B12

Team um Professor Kleinekathöfer gelingt Durchbruch in der Forschung zur Aufnahme von Vitamin B12

Teilen:  02.11.2023 10:30 Team um Professor Kleinekathöfer gelingt Durchbruch in der Forschung zur Aufnahme von Vitamin B12 Ein Team von Wissenschaftler*innen unter der Leitung von Dr. Ulrich Kleinekathöfer, Professor für theoretische Physik an der Constructor…

Altersbedingte Makuladegeneration: Neues Zellkulturmodell untersucht Einfluss von Zigarettenrauch

Altersbedingte Makuladegeneration: Neues Zellkulturmodell untersucht Einfluss von Zigarettenrauch

Teilen:  02.11.2023 10:06 Altersbedingte Makuladegeneration: Neues Zellkulturmodell untersucht Einfluss von Zigarettenrauch Dass Rauchen ungesund ist, wissen alle. Was eher in Fachkreisen bekannt ist: Zigarettenrauch schwächt die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen. Ein Team von Wissenschaftler:innen…

Neue Ansatzpunkte zur Behandlung von AML-Patient:innen mit CEBPA-Mutationen

Neue Ansatzpunkte zur Behandlung von AML-Patient:innen mit CEBPA-Mutationen

Teilen:  02.11.2023 10:00 Neue Ansatzpunkte zur Behandlung von AML-Patient:innen mit CEBPA-Mutationen Ein europäisches Forschungsteam unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien entdeckte einen neuen Mosaikstein der Entstehung von Akut Myeloischer Leukämie (AML). Und zwar für die…

Wenn das eigene Immunsystem verrücktspielt

Wenn das eigene Immunsystem verrücktspielt

Teilen:  02.11.2023 09:48 Wenn das eigene Immunsystem verrücktspielt Molekulare Grundlagen einer neuartigen schweren autoinflammatorischen Erkrankung entdeckt. Wissenschaftler*innen des Instituts für Molekulare Virologie am Universitätsklinikum Ulm (UKU) haben wichtige Fortschritte in der Erforschung einer neu entdeckten…

Forscher entdecken neues Mineral vom Mond

Forscher entdecken neues Mineral vom Mond

Zurück Teilen:  d 02.11.2020 10:08 Forscher entdecken neues Mineral vom Mond Ein europäisches Forscherteam unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat im Mondmeteoriten Oued Awlitis 001 ein neues Mineral entdeckt, beschrieben und Donwilhelmsit genannt….

Kein Grund fürs Aussterben: Neanderthaler-Mütter stillten nach fünf bis sechs Monaten ab

Kein Grund fürs Aussterben: Neanderthaler-Mütter stillten nach fünf bis sechs Monaten ab

Zurück Teilen:  d 02.11.2020 09:35 Kein Grund fürs Aussterben: Neanderthaler-Mütter stillten nach fünf bis sechs Monaten ab Als Grund für das Aussterben der Neanderthaler vermuten einige Forscher, dass die damaligen Mütter ihre Säuglinge lange stillten…

Als in Europa hornlose Nashörner lebten

Als in Europa hornlose Nashörner lebten

Teilen:  02.11.2023 09:02 Als in Europa hornlose Nashörner lebten Internationales Forschungsteam analysiert fossile Schädel und bestimmt Arten neu: Die Verwandten heutiger Nashörner trugen keine Hörner und starben vor fünf Millionen Jahren aus Tübinger Paläontologen haben…

Mit Antikörpern resistente Bakterien neutralisieren

Mit Antikörpern resistente Bakterien neutralisieren

Teilen:  02.11.2023 08:52 Mit Antikörpern resistente Bakterien neutralisieren Antibiotika-resistente Bakterien stellen weltweit eine große Herausforderung für die Gesundheitsversorgung dar. Aufgrund zahlreicher Resistenzmechanismen sind insbesondere Infektionen mit dem Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa gefürchtet. Forschende des Deutschen Zentrums…