Schlagwort: Universit

Wie Soziale Medien zum Artenschutz beitragen können

Wie Soziale Medien zum Artenschutz beitragen können

Teilen:  27.10.2023 11:07 Wie Soziale Medien zum Artenschutz beitragen können Fotos von Tier- und Pflanzenarten, die in den Sozialen Medien geteilt werden, können einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten – vor allem in…

Malaria: Versteckspiel in der Trockenzeit

Malaria: Versteckspiel in der Trockenzeit

Zurück Teilen:  d 27.10.2020 10:15 Malaria: Versteckspiel in der Trockenzeit Heidelberger DZIF-Wissenschaftlerin findet heraus, wie der Malariaparasit lange Trockenzeiten ohne seine Überträgermücken überlebt / Publikation in „Nature medicine“. Gemeinsame Pressemitteilung des DZIF und des Uniklinikums…

Neues Score-System zur Einschätzung des individuellen Risikos für einen schweren Krankheitsverlauf bei COVID-19

Neues Score-System zur Einschätzung des individuellen Risikos für einen schweren Krankheitsverlauf bei COVID-19

Zurück Teilen:  d 27.10.2020 09:23 Neues Score-System zur Einschätzung des individuellen Risikos für einen schweren Krankheitsverlauf bei COVID-19 Ein neues Score-System zur Einschätzung des individuellen Risikos für einen schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung haben Wissenschaftlerinnen und…

Auch Tiere halten Abstand: Kranke Vampirfledermäuse gehen auf Distanz

Auch Tiere halten Abstand: Kranke Vampirfledermäuse gehen auf Distanz

Zurück Teilen:  d 27.10.2020 09:01 Auch Tiere halten Abstand: Kranke Vampirfledermäuse gehen auf Distanz Durch COVID-19 wurde ‚social distancing‘ zum Begleiter im Alltag. Abstandhalten, wenn man sich krank fühlt, praktizieren allerdings nicht nur Menschen –…

ERC Synergy Grant für Björn Schumacher: Fledermäuse als Wegweiser zu längerer Gesundheit

ERC Synergy Grant für Björn Schumacher: Fledermäuse als Wegweiser zu längerer Gesundheit

Teilen:  27.10.2023 08:44 ERC Synergy Grant für Björn Schumacher: Fledermäuse als Wegweiser zu längerer Gesundheit Europäischer Forschungsrat (ERC) fördert das Projekt „BATPROTECT“ mit 11,9 Millionen Euro über einen Zeitraum von sechs Jahren Professor Dr. Björn…

SGLT2-Hemmer stärken das Herz durch verbesserten Eisenstoffwechsel

SGLT2-Hemmer stärken das Herz durch verbesserten Eisenstoffwechsel

Teilen:  26.10.2023 19:26 SGLT2-Hemmer stärken das Herz durch verbesserten Eisenstoffwechsel Bei der Entschlüsselung der Wirkmechanismen der Wunderdroge SGLT2-Hemmer einen entscheidenden Schritt weiter Eine Post-hoc-Analyse der EMPA-TROPISM-Studie zeigt, dass die positiven Auswirkungen einer Empagliflozin-Behandlung bei Herzinsuffizienz-Patientinnen…

Genetische Methoden ermöglichen die Nutzung fossiler Lipide als Biomarker für sauerstoffproduzierende Ur-Bakterien

Genetische Methoden ermöglichen die Nutzung fossiler Lipide als Biomarker für sauerstoffproduzierende Ur-Bakterien

Teilen:  26.10.2023 17:36 Genetische Methoden ermöglichen die Nutzung fossiler Lipide als Biomarker für sauerstoffproduzierende Ur-Bakterien Neue Studie in Nature Ecology & Evolution liefert wichtige Grundlage für die Entschlüsselung der Entwicklungsgeschichte des Lebens auf der Erde…

Spinaron – ein Rugby im Bällebad. Neuer Quanteneffekt erstmals nachgewiesen

Spinaron – ein Rugby im Bällebad. Neuer Quanteneffekt erstmals nachgewiesen

Teilen:  26.10.2023 17:08 Spinaron – ein Rugby im Bällebad. Neuer Quanteneffekt erstmals nachgewiesen Experimentalphysiker des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat haben erstmals den neuen „Spinaron“-Quanteneffekt nachgewiesen. Unter extremen Laborbedingungen und mit einer ausgefeilten Instrumenten-Kombination konnten sie den…

Wechselwirkende Polaronen

Wechselwirkende Polaronen

Teilen:  26.10.2023 17:00 Wechselwirkende Polaronen Die komplexen Vorgänge in Festkörpern werden in der Physik oft mit Quasiteilchen beschrieben. In ultrakalten Quantengasen können diese Quasiteilchen nachgebaut und untersucht werden. Nun haben Innsbrucker Wissenschaftler um Rudolf Grimm…

Fliegende Sternwarte SOFIA entdeckt molekulares Wasser auf dem Mond – Veröffentlichung in Nature Astronomy

Fliegende Sternwarte SOFIA entdeckt molekulares Wasser auf dem Mond – Veröffentlichung in Nature Astronomy

Zurück Teilen:  d 26.10.2020 17:25 Fliegende Sternwarte SOFIA entdeckt molekulares Wasser auf dem Mond – Veröffentlichung in Nature Astronomy Die fliegende Sternwarte SOFIA (Stratosphären Observatorium Für Infrarot-Astronomie) hat erstmals den direkten eindeutigen Nachweis von Wassermolekülen…

Long COVID macht das Denken langsamer

Long COVID macht das Denken langsamer

Teilen:  26.10.2023 16:11 Long COVID macht das Denken langsamer Charakteristisch für die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme bei Long COVID ist eine verlangsamte Informationsverarbeitung. Mit diesem Ergebnis können neuropsychologische Studien des Universitätsklinikums Jena die von Betroffenen oft…

Residente T-Zellen in Lymphknoten entdeckt

Residente T-Zellen in Lymphknoten entdeckt

Teilen:  26.10.2023 15:27 Residente T-Zellen in Lymphknoten entdeckt Anders als bislang bekannt, verbleiben bestimmte T-Zellen über längere Zeit in Lymphknoten und speichern dort Informationen zu Immunreaktionen. Das haben Forschende der Uni Würzburg und der Uniklinik…