Schlagwort: Universit
Schnellere und effizientere Informationsübertragung
Zurück Teilen: d 10.12.2020 17:18 Schnellere und effizientere Informationsübertragung Physiker verwenden antiferromagnetischen Rost, um Informationen über große Entfernungen bei Raumtemperatur zu transportieren Sei es bei Smartphones, Laptops oder Großrechnern: Die Informationsübertragung basiert derzeit auf einer…
Embryonalentwicklung in der Petrischale – 3D-Zellkulturtechnik kann Mausembryonen ersetzen
Zurück Teilen: d 10.12.2020 20:00 Embryonalentwicklung in der Petrischale – 3D-Zellkulturtechnik kann Mausembryonen ersetzen Werden Stammzellen von Mäusen in einem speziellen Gel kultiviert, wachsen Strukturen heran, die einem Teil des Embryos ähneln. Ein Berliner Forschungsteam…
Signifikanter Effekt von Schulschließungen
Zurück Teilen: d 10.12.2020 14:22 Signifikanter Effekt von Schulschließungen Bevor ausreichend viele Menschen geimpft sind, bleiben nichtpharmazeutische Interventionen (NPI) – wie das Reduzieren sozialer Kontakte – notwendig, um die Bevölkerung so gut wie möglich vor…
Bei Nuscheln rot!
Zurück Teilen: d 10.12.2020 10:30 Bei Nuscheln rot! Intelligibility Meter ermöglicht objektive Messung und Anzeige von Sprachverständlichkeit bei der Medienproduktion Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IDMT in Oldenburg entwickeln Lösungen, mit denen die Verständlichkeit von…
Unerwartete Abwehrreaktion gegen das Corona-Virus gefunden
Zurück Teilen: d 10.12.2020 13:09 Unerwartete Abwehrreaktion gegen das Corona-Virus gefunden Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Magdeburg decken eine spezielle Form einer entzündlichen Reaktion in der Lunge eines COVID-19-Patienten auf Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen…
Nanochip mit Quantenvorteil
Zurück Teilen: d 10.12.2020 10:24 Nanochip mit Quantenvorteil Ein dänisch-deutsches Forschungsteam hat einen winzigen Chip entwickelt, der auf Quantentechnologie basiert und – wenn er in größerem Maßstab realisiert würde – die Rechenleistung eines klassisch arbeitenden…
Geruchs- und Geschmacksverlust sind sicherste Zeichen für COVID-19-Infektion
Zurück Teilen: d 10.12.2020 12:23 Geruchs- und Geschmacksverlust sind sicherste Zeichen für COVID-19-Infektion Welche Hinweise helfen zu Beginn einer COVID-19-Infektion, die Erkrankung von einer harmlosen Erkältung zu unterscheiden? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und…
Hämatoxylin als Killer CALR-mutierter Krebszellen
Zurück Teilen: d 10.12.2020 08:30 Hämatoxylin als Killer CALR-mutierter Krebszellen Patientinnen und Patienten mit Myeloproliferativen Neoplasien (MPN) weisen in vielen Fällen eine krebserregende, mutierte Form des Gens Calreticulin (CALR) auf. WissenschaftlerInnen der Forschungsgruppe von Robert…
Visuelles Kurzzeitgedächtnis ist vielschichtiger als angenommen
Zurück Teilen: d 08.12.2020 10:10 Visuelles Kurzzeitgedächtnis ist vielschichtiger als angenommen Anders als bislang angenommen basiert das visuelle Kurzzeitgedächtnis nicht nur auf einer Art von Information über ein Objekt, etwa nur über dessen Farbe oder…
Erstmals präzise Messungen der starken Wechselwirkung zwischen stabilen und instabilen Teilchen
Zurück Teilen: d 09.12.2020 17:13 Erstmals präzise Messungen der starken Wechselwirkung zwischen stabilen und instabilen Teilchen Eigentlich müssten sich die positiv geladenen Protonen in Atomkernen gegenseitig abstoßen, und doch halten selbst schwere Kerne mit vielen…
Kohlenstoff-Nanokolloide auf dem Weg in die Technologieanwendung
Zurück Teilen: d 09.12.2020 16:12 Kohlenstoff-Nanokolloide auf dem Weg in die Technologieanwendung Einem internationalen Forschenden-Team, darunter auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) unter Leitung von Prof. Dr. Dirk M. Guldi vom Lehrstuhl für…
Fünf Minuten Hirnstromkurven: Ein Schlüssel zu Symptomen der Parkinsonkrankheit
Zurück Teilen: d 09.12.2020 14:21 Fünf Minuten Hirnstromkurven: Ein Schlüssel zu Symptomen der Parkinsonkrankheit Krankhafte Veränderungen, die mit der Behinderung von Parkinson-Patienten zusammenhängen, werden bereits in Signalen von der Kopfhaut erkannt, ohne dass der Schädel…




































































































