Schlagwort: Universit

Bösartige Hirntumoren: Optimierung der Diagnostik durch moderne Bildgebungsverfahren

Bösartige Hirntumoren: Optimierung der Diagnostik durch moderne Bildgebungsverfahren

Zurück Teilen:  d 13.02.2020 10:00 Bösartige Hirntumoren: Optimierung der Diagnostik durch moderne Bildgebungsverfahren Ein Problem bei der Hirntumordiagnostik mittels Magnetresonanztomographie ist die Unterscheidung zwischen erneutem Tumorwachstum und gutartigen Veränderungen, oft in Folge einer vorausgegangenen Therapie….

Neue Simulation-Experiment-Kombination erlaubt tiefere Einblicke in ultraschnelle lichtinduzierte Prozesse

Neue Simulation-Experiment-Kombination erlaubt tiefere Einblicke in ultraschnelle lichtinduzierte Prozesse

Zurück Teilen:  d 13.02.2020 10:00 Neue Simulation-Experiment-Kombination erlaubt tiefere Einblicke in ultraschnelle lichtinduzierte Prozesse Forschende der TU Graz und der Uni Wien demonstrieren erstmals, wie durch Kombination von Ultrakurzzeit-Spektroskopie und Quantensimulationen der Energiefluss in Molekülen…

Die Rückkehr in die Erwerbstätigkeit unterstützen: Erkenntnisse aus einer Studie mit Erwerbsminderungsrentnern

Die Rückkehr in die Erwerbstätigkeit unterstützen: Erkenntnisse aus einer Studie mit Erwerbsminderungsrentnern

Zurück Teilen:  d 12.02.2020 15:52 Die Rückkehr in die Erwerbstätigkeit unterstützen: Erkenntnisse aus einer Studie mit Erwerbsminderungsrentnern Trotz anfänglich hoher Motivation schaffen nur ganz wenige Empfängerinnen und Empfänger einer zeitlich befristeten Erwerbsminderungsrente den Wiedereinstieg in…

Grazer Forscher identifizieren Verwandtschaftsbeziehungen kalkiger Rotalgen erstmals anhand von Nano-Kristallstrukturen

Grazer Forscher identifizieren Verwandtschaftsbeziehungen kalkiger Rotalgen erstmals anhand von Nano-Kristallstrukturen

Zurück Teilen:  d 12.02.2020 20:00 Grazer Forscher identifizieren Verwandtschaftsbeziehungen kalkiger Rotalgen erstmals anhand von Nano-Kristallstrukturen Kalkige Rotalgen kommen in fast allen Ozeanen vor. In flachmarinen Ökosystemen spielen sie eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle, produzieren Kohlenstoff…

Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern

Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern

Zurück Teilen:  d 12.02.2020 20:00 Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern Paläobiologen der Universität Zürich haben in Venezuela und Kolumbien Überreste einer ausgestorbenen Süsswasser-Schildkröte entdeckt. Das Reptil namens Stupendemys geographicus ist…

Wundkeime: leichteres Spiel bei höheren Temperaturen – Infektionen sind in warmen Monaten häufiger

Wundkeime: leichteres Spiel bei höheren Temperaturen – Infektionen sind in warmen Monaten häufiger

Zurück Teilen:  d 12.02.2020 15:43 Wundkeime: leichteres Spiel bei höheren Temperaturen – Infektionen sind in warmen Monaten häufiger Nach durchschnittlich 1,6 Prozent der operativen Eingriffe kommt es zu Infektionen der Wunde. In den letzten Jahrzehnten…

Skyrmionen mögen es heiß – Spinstrukturen auch bei hohen Temperaturen steuerbar

Skyrmionen mögen es heiß – Spinstrukturen auch bei hohen Temperaturen steuerbar

Zurück Teilen:  d 12.02.2020 14:59 Skyrmionen mögen es heiß – Spinstrukturen auch bei hohen Temperaturen steuerbar Neue Spinstrukturen für zukünftige Magnetspeicher: Die Untersuchung der Temperaturabhängigkeit des Skyrmion-Hall-Effekts liefert weitere Einblicke in mögliche neue Datenspeichergeräte Ein…

Nach FSME-Höchststand 2018: Zahl der Erkrankungen gesunken – trotz hoher Zeckenaktivität

Nach FSME-Höchststand 2018: Zahl der Erkrankungen gesunken – trotz hoher Zeckenaktivität

Zurück Teilen:  d 12.02.2020 12:08 Nach FSME-Höchststand 2018: Zahl der Erkrankungen gesunken – trotz hoher Zeckenaktivität Montag, 17. Februar, 11:00 Uhr: PRESSEKONFERENZ zu aktueller Forschung und Ergebnisse der Einsendungen zur Hyalomma-Zecke/ Blauer Saal, Schloss der…

Algorithmen helfen, «Krebs-Gene» zu identifizieren

Algorithmen helfen, «Krebs-Gene» zu identifizieren

Zurück Teilen:  d 12.02.2020 11:42 Algorithmen helfen, «Krebs-Gene» zu identifizieren Gemäss Schätzungen wird sich die Zahl der Krebserkrankungen bis 2040 weltweit verdoppeln. Umso bedeutender wird die Suche nach Genen, die Krebs verursachen. Ein Team von…

Physik des Lebens – Spurwechsel im Zellskelett

Physik des Lebens – Spurwechsel im Zellskelett

Zurück Teilen:  d 12.02.2020 10:47 Physik des Lebens – Spurwechsel im Zellskelett Viele Amphibien und Fische können ihre Farbe wechseln, um sich besser an ihre Umgebung anzupassen. Wissenschaftler haben nun die dafür notwendigen molekularen Mechanismen…

So essen Leipziger Kinder in der Schule

So essen Leipziger Kinder in der Schule

Zurück Teilen:  d 12.02.2020 11:11 So essen Leipziger Kinder in der Schule Was essen Kinder in der Schulzeit? Wer nutzt die Schulkantine und wer kauft sich vom Taschengeld das Mittagessen im nahegelegenen Supermarkt? Die Antworten…

Unser Kleinhirn speichert Daten wie eine MP3-Musikdatei

Unser Kleinhirn speichert Daten wie eine MP3-Musikdatei

Zurück Teilen:  d 12.02.2020 10:16 Unser Kleinhirn speichert Daten wie eine MP3-Musikdatei Das Kleinhirn besteht aus sehr vielen Körnerzellen. Sie sind für die zeitliche Koordination von Bewegungsabläufen verantwortlich und machen mehr als die Hälfte der…