Schlagwort: Universit

Lebensbausteine im Kometenstaub entdeckt

NASA-Wissenschaftler haben Glycin, einen grundlegenden Baustein des Lebens, in den Proben entdeckt, welche die Raumsonde Stardust vom Kometen Wilde 2 zur Erde zurückgebracht hat. „Glycin ist eine Aminosäure, die von lebenden Organismen verwendet wird, um…

9000 Jahre alte Besiedlungspuren in Lutter

9000 Jahre alte Besiedlungspuren in Lutter

Archäologenteams der Universitäten Strassburg und Basel graben zurzeit gemeinsam in einer Höhle in der elsässischen Gemeinde Lutter. Sie erhoffen sich neue Erkenntnisse über die Übergangszeit zwischen den letzten nomadisierenden Wildbeutern und den ersten sesshaften Bauern…

Mit dem Teufel im Bunde

Von Waldgeistern, Kobolden und Dämonen Als die Volksmagie noch zum Christentum gehörte „Knochen zu Knochen, Blut zu Blut, Glied zu Glied, als seien sie zusammengefügt!“ So lautet der Zweite Merseburger Zauberspruch aus dem 10. Jahrhundert….

Bakterien produzierten Milliarden Tonnen Eisenerz

Bakterien produzierten Milliarden Tonnen Eisenerz

Alternierende Schichten von schwarzen und orangefarbenen Eisen- und Silikatmineralen in 2,5 bis 2,6 Milliarden Jahre alten präkambrischen gebänderten Eisenformationen (Gamohaan Hill, in der Nähe von Kuruman, Northern Cape Province, Südafrika).Foto: Andreas Kappler Wie riesige gebänderte…

Quantenteleportation zwischen Licht und Materie

Erklärung der Teleportation (englisch) httpv://www.youtube.com/watch?v=_qmSdC7aQpY Das Konzept der Quantenteleportation – der „spukhaften“ vollständigen Übertragung des Zustandes eines Quantensystems an einen beliebigen anderen Ort – wurde experimentell zunächst zwischen zwei verschiedenen Lichtstrahlen verwirklicht. Später gelang es…

Die Standardtheorie der Kosmologie gerät ins Wanken

Video: Isaac Newton und die Gravitation (idw). Muss Newtons Gravitationstheorie abgeändert werden, weil sie zur Erklärung mancher Beobachtungen nicht taugt? Inzwischen mehren sich die Stimmen, die diese ketzerische These unterstützen. Zwei neue Studien zu den…

Gehirnstimulation: Tablette für doppelten Lernerfolg

Gehirnstimulation: Tablette für doppelten Lernerfolg

Aktives Training: Die Empfindlichkeit der Fingerspitzen wird mit Drahtstiften getestet, danach werden die Hirnströme registriert. Bei passivem Training und Gabe von Amphetamin (oben,Mitte) ergibt die Hirnstrommessung eine zunehmende Repräsentation des Zeigefingers auf der Hirnoberfläche. Übung…

Einzigartiger Blick in bisher unbekannte Bereiche der Quantenwelt

Einzigartiger Blick in bisher unbekannte Bereiche der Quantenwelt

Blick in das Herzstück des Elektronenmikroskops Foto: QUANTUM, Universität Mainz Physiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz konnten erstmals Verteilung einzelner Atome im Bose-Einstein-Kondensat abbilden / Veröffentlichung in Nature Physics Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist es…

Verblüffende Mathematikfähigkeiten von Bienen

(idw). Ein Mensch bekommt ganz kurz eine Schachtel mit Bohnen gezeigt. Er soll sagen, wie viele es sind. Liegen bis zu vier Bohnen drin, stimmt die Antwort immer, bei fünf und mehr Bohnen ist sie…

Null-Punkt-Energie: Welche Eigenschaft hat das absolute Nichts?

httpv://www.youtube.com/watch?v=-9veudnjqP8 Das Vakuum gilt gemeinhin als Synonym für die absolute Leere. Doch weiß man inzwischen, dass selbst im Labor, wo fast das absolute Nichts erzeugt werden kann, Kräfte im Vakuum wirken. Was Heisenbergs Unschärferelation möglich…

Neues Elementarteilchen „N star“ gefunden

Neues Elementarteilchen „N star“ gefunden

Video: Elementarteilchen httpv://www.youtube.com/watch?v=4sHwBaUhAAY Den Nachweis für ein neues Elementarteilchen haben Prof. Dr. Maxim V. Polyakov (Theoretische Hadronenphysik, RUB) und Prof. Dr. Viatcheslav Kuznetsov (Kyungpook Universität, Korea) erbracht: Das neue Teilchen N*(1685) (sprich N star) stellt…

Wissenschaftliches Rätsel: Phänomenale Gedächtnisleistungen von Inselbegabten

Video: Gedaechtnis Giganten httpv://www.youtube.com/watch?v=wWg-wkLFmK8 »Solange wir das Savant-Syndrom nicht erklären können, können wir uns selbst nicht erklären«, meint Professor Darold Treffert, Chef der psychiatrischen Abteilung am St. Agnes Hospital in Fond du Lac (Wisconsin). Er…