Schlagwort: universum
Die Symmetrie zwischen Elektronen und Myonen wackelt
Zurück Teilen: d 23.03.2021 12:43 Die Symmetrie zwischen Elektronen und Myonen wackelt RWTH an aktuellen Forschungsergebnissen der Teilchenphysik beteiligt Das Standard-Modell der Teilchenphysik beschreibt das Verhalten aller Kräfte und Teilchen im Universum. Es häufen sich…
Forscher identifizieren zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße
Teilen: 21.03.2024 10:00 Forscher identifizieren zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße Astronomen haben zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße identifiziert. Bei den „Shakti“ und „Shiva“ genannten Gebilden dürfte es sich um Überreste zweier Galaxien handeln,…
Kosmisches Netz bietet Einblicke in die Geschichte des Universums – Studie mit Beteiligung der Universität Göttingen
Zurück Teilen: d 18.03.2021 12:19 Kosmisches Netz bietet Einblicke in die Geschichte des Universums – Studie mit Beteiligung der Universität Göttingen Das Universum ist durchzogen von einem kosmischen Netz, welches aus großen fadenförmigen Gas-Strukturen besteht,…
MUSE entdeckt Filamente des kosmischen Netzwerks
Zurück Teilen: d 18.03.2021 09:07 MUSE entdeckt Filamente des kosmischen Netzwerks Einem internationalen Team von Astronominnen und Astronomen unter Mitwirkung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) gelang zum ersten Mal die direkte Kartierung kosmischer Filamente…
Geflüster von der dunklen Seite: Was verraten Gravitationswellen über Dunkle Materie?
Zurück Teilen: d 15.03.2021 15:20 Geflüster von der dunklen Seite: Was verraten Gravitationswellen über Dunkle Materie? Wissenschaftler des Exzellenzclusters PRISMA⁺ analysieren Daten des Gravitationswellen-Observatoriums NanoGrav Die NANOGrav-Kollaboration hat kürzlich erste Hinweise auf sehr niederfrequente Gravitationswellen…
Alle Eigenschaften von Atomkernen beschreiben
Zurück Teilen: d 15.03.2021 12:27 Alle Eigenschaften von Atomkernen beschreiben Experimentelle Messungen am Elektronenbeschleuniger der TU Darmstadt bestätigen hauseigene theoretische Vorhersagen Im Rahmen der Entwicklung und Verbesserung experimenteller Messmethoden konnte ein internationales Forschungsteam unter Leitung…
Wie Gesteine die Bewohnbarkeit von Exoplaneten beeinflussen
Zurück Teilen: d 11.03.2021 14:49 Wie Gesteine die Bewohnbarkeit von Exoplaneten beeinflussen Die Verwitterung von Silikatgesteinen trägt massgeblich dazu bei, dass auf der Erde ein gemässigtes Klima herrscht. Forschende unter der Leitung der Universität Bern…
Hochenergetisches kosmisches Neutrino bestätigt lange vorhergesagte Resonanz in der schwachen Wechselwirkung
Zurück Teilen: d 10.03.2021 17:07 Hochenergetisches kosmisches Neutrino bestätigt lange vorhergesagte Resonanz in der schwachen Wechselwirkung Internationales Team mit RWTH-Beteiligung veröffentlicht Forschungsergebnisse in „Nature“ Am 6. Dezember 2016 wurde im IceCube Neutrino Observatorium in der…
Mikroskopisch kleine Wurmlöcher als theoretische Möglichkeit
Zurück Teilen: d 09.03.2021 17:08 Mikroskopisch kleine Wurmlöcher als theoretische Möglichkeit Oldenburger Physiker befassen sich mit hypothetischen Tunneln in der Raumzeit In vielen Science-Fiction-Filmen spielen Wurmlöcher eine wichtige Rolle – als Abkürzung zwischen zwei weit…
Was die reflektierte Strahlung von Exoplaneten verraten könnte
Zurück Teilen: d 09.03.2021 16:55 Was die reflektierte Strahlung von Exoplaneten verraten könnte Kieler Astrophysiker entwickeln Simulationsverfahren für die zukünftige Untersuchung von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems Als 1995 der erste Planet außerhalb unseres Sonnensystems gefunden…
Mit Atomwolken Dunkle Materie detektieren
Teilen: 07.03.2024 15:32 Mit Atomwolken Dunkle Materie detektieren Die Natur eines Großteils der Materie im Universum ist Physikern weiterhin ein Rätsel. Bisherige Versuche, sie zu detektieren, scheiterten. Nun zeigen Darmstädter Physiker, wie es mit so…
Das am weitesten entfernte Radio-Leuchtfeuer im frühen Universum
Zurück Teilen: d 08.03.2021 14:00 Das am weitesten entfernte Radio-Leuchtfeuer im frühen Universum Quasare sind die hellen Zentren von Galaxien, die von schwarzen Löchern angetrieben werden, und aktiv Materie ansammeln. Mit verschiedenen Teleskopen haben Astronomen…