Schlagwort: Ursache
Heiße Luft: KlimaforscherInnen der Uni Graz dokumentieren Temperaturtrends in der Atmosphäre
Zurück Teilen: d 30.07.2020 09:20 Heiße Luft: KlimaforscherInnen der Uni Graz dokumentieren Temperaturtrends in der Atmosphäre Atlantik-Tief, Azoren-Hoch, Regenfront vom Mittelmeer: Temperaturunterschiede und Strömungen in der untersten Schicht der Atmosphäre bestimmen unser Wetter. Erwärmt sich…
Mukoviszidose-Test zum Trinken
Zurück Teilen: d 29.07.2020 14:02 Mukoviszidose-Test zum Trinken Rolle eines Gens in der Niere erlaubt die Entwicklung eines einfachen diagnostischen Verfahrens Mukoviszidose, auch Cystische Fibrose genannt, ist in erster Linie eine schwere Lungenerkrankung, die aber…
Akute Leberentzündung im Kindesalter – Auszeichnung für besten wissenschaftlichen Artikel
Teilen: 27.07.2023 08:40 Akute Leberentzündung im Kindesalter – Auszeichnung für besten wissenschaftlichen Artikel Dr. Christoph Leiskau, Oberarzt für Kindergastroenterologie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), von der Gesellschaft für Pädiatrische…
Kalziumkanal-Untereinheiten spielen offenbar wichtige Rolle bei autistischen Störungen
Zurück Teilen: d 22.07.2020 18:11 Kalziumkanal-Untereinheiten spielen offenbar wichtige Rolle bei autistischen Störungen Feinabstimmung von Untereinheiten der Kalziumkanäle ist für die Balance von hemmenden und erregenden Nervenzellen entscheidend Die Kapazität unseres Gehirns für die Verarbeitung…
Neu entdeckter Gendefekt verursacht neurodegenerative Erkrankung mit breitem Symptomspektrum
Zurück Teilen: d 24.07.2020 09:30 Neu entdeckter Gendefekt verursacht neurodegenerative Erkrankung mit breitem Symptomspektrum Unter der Leitung von Wissenschaftlern aus Jena, Tübingen und München konnte ein internationales Forscherteam Veränderungen im HPDL-Gen als Ursache für eine…
Ursache für Schlafstörungen bei Herzschwäche gefunden
Teilen: 21.07.2023 10:05 Ursache für Schlafstörungen bei Herzschwäche gefunden Rund ein Drittel der Menschen mit Herzschwäche hat Schlafprobleme. Im Fachmagazin „Science“ zeigt ein Team der Technischen Universität München (TUM), dass Herzerkrankungen sich auf die Produktion…
Höhlenfische haben weniger Zellen des angeborenen Immunsystems
Zurück Teilen: d 20.07.2020 17:34 Höhlenfische haben weniger Zellen des angeborenen Immunsystems Höhlenfische haben eine unerwartete Eigenschaft: Sie können Wissenschaftlern einiges über Autoimmunkrankheiten beim Menschen verraten. Ein internationales Forscherteam hat jetzt die Auswirkungen einer verringerten…
Der Herzmuskel im Reagenzglas: Bestmögliche Therapie gegen neue Formen der CPVT
Teilen: 18.07.2023 12:40 Der Herzmuskel im Reagenzglas: Bestmögliche Therapie gegen neue Formen der CPVT Kardiologe Felix Hohendanner ermittelt mit künstlich erzeugten Zellen die individuell bestmögliche Therapie gegen neue Formen der „CPVT“: einer tückischen Krankheit, die…
Reproduktionsgenetik: Neues Gen für männliche Infertilität entdeckt
Zurück Teilen: d 17.07.2020 13:31 Reproduktionsgenetik: Neues Gen für männliche Infertilität entdeckt Männliche Infertilität beschäftigt nicht nur die Betroffenen, sondern auch das Team um Prof. Dr. Frank Tüttelmann der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Arbeitsgruppe Reproduktionsgenetik…
Riesig, rot und voller Flecken
Zurück Teilen: d 13.07.2020 15:41 Riesig, rot und voller Flecken Etwa acht Prozent der Roten Riesen sind von sonnenfleckenähnlichen, dunklen Gebieten überzogen. Sie rotieren schneller als andere Sterne dieser Art. Dunkle, zum Teil riesige Sternflecken…
Welche Radiowellen den Magnetsinn von Zugvögeln stören
Teilen: 13.07.2023 16:13 Welche Radiowellen den Magnetsinn von Zugvögeln stören Viele Singvögel orientieren sich auf ihren Wanderungen am Erdmagnetfeld. Einem Forschungsteam der Universität Oldenburg ist es nun gelungen, den Frequenzbereich einzugrenzen, innerhalb dessen elektromagnetische Wellen…
Wie Zellen unser Herz schlagen lassen
Teilen: 12.07.2023 20:39 Wie Zellen unser Herz schlagen lassen Britische und deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben den bisher umfassendsten Zellatlas des menschlichen Herzes erstellt. Wie sie im Fachjournal „Nature“ berichten, umfasst er erstmals die Zellen,…