Schlagwort: verändern

Gastprofessur-Vortragsreihe: Untersuchung von Proteinen und ihrer Umgebung

Gastprofessur-Vortragsreihe: Untersuchung von Proteinen und ihrer Umgebung

Teilen:  23.04.2024 12:30 Gastprofessur-Vortragsreihe: Untersuchung von Proteinen und ihrer Umgebung Die renommierte Chemikerin Carol Robinson, Professorin an der britischen Universität Oxford, hat die Massenspektrometrie revolutioniert: Dank ihrer Arbeiten lassen sich Proteine heute in ihrer nativen,…

Vom einzelnen Rezeptor zur ganzheitlichen Funktion des Gehirns

Vom einzelnen Rezeptor zur ganzheitlichen Funktion des Gehirns

Zurück Teilen:  d 23.04.2021 09:46 Vom einzelnen Rezeptor zur ganzheitlichen Funktion des Gehirns Im Gehirn wirken mehr als hundert molekulare Substanzen als Transmitter, die über Tausende von unterschiedlichen Rezeptortypen Kommunikationswege zwischen Nervenzellen steuern. In einem…

Vom einzelnen Rezeptor zur ganzheitlichen Funktion des Gehirns

Wie Philosophie das Verständnis von Schmerzen verändern kann

Zurück Teilen:  d 23.04.2021 09:30 Wie Philosophie das Verständnis von Schmerzen verändern kann Wie man mithilfe von philosophischen Ansätzen Schmerzen und Schmerztherapien neu betrachten kann, haben Dr. Sabrina Coninx und Dr. Peter Stilwell untersucht. Die…

Licht an! Schnelle Materialmanipulation durch einen Laser

Licht an! Schnelle Materialmanipulation durch einen Laser

Zurück Teilen:  d 21.04.2021 20:00 Licht an! Schnelle Materialmanipulation durch einen Laser Forscher*innen der Abteilung Physikalische Chemie des Fritz-Haber-Instituts und des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg haben herausgefunden, dass sich Materialeigenschaften…

Energiematerialien: Ein- und Auswanderung von Gast-Atomen in Speicherstruktur direkt beobachtet

Energiematerialien: Ein- und Auswanderung von Gast-Atomen in Speicherstruktur direkt beobachtet

Zurück Teilen:  d 21.04.2021 11:40 Energiematerialien: Ein- und Auswanderung von Gast-Atomen in Speicherstruktur direkt beobachtet Batterieelektroden, Gas-Speicher und einige heterogene Katalysatormaterialien besitzen winzige Poren, die Raum für Atome, Ionen oder Moleküle bieten. Wie genau diese…

Solarzellen sind ansteckend – auf gute Weise: Studie

Solarzellen sind ansteckend – auf gute Weise: Studie

Zurück Teilen:  d 21.04.2021 10:03 Solarzellen sind ansteckend – auf gute Weise: Studie Wieviele Solarpanele wie weit weg vom eignen Haus sind – das bestimmt die Wahrscheinlichkeit, ob man ebenfalls eine solche Anlage auf dem…

SARS-CoV-2-Varianten aus Nerzen werden schlechter durch Antikörper gehemmt

SARS-CoV-2-Varianten aus Nerzen werden schlechter durch Antikörper gehemmt

Zurück Teilen:  d 19.04.2021 06:39 SARS-CoV-2-Varianten aus Nerzen werden schlechter durch Antikörper gehemmt Eine durchgemachte Infektion mit SARS-CoV-2 könnte nur unvollständigen Schutz gegen SARS-CoV-2-Varianten aus Nerzen bieten Bereits vor etwa einem Jahr wurde beobachtet, dass…

Asthma bei Kindern: Forschung an neuem Medikament soll Krankheitsrisiko mindern

Asthma bei Kindern: Forschung an neuem Medikament soll Krankheitsrisiko mindern

Teilen:  15.04.2024 15:11 Asthma bei Kindern: Forschung an neuem Medikament soll Krankheitsrisiko mindern Wissenschaftler:innen haben einen Meilenstein in der Erforschung von kindlichem Asthma erzielt. Ihre Studie zeigt, wie ein bestimmter Gendefekt bei Kindern zunächst zu…

Mit künstlicher Intelligenz zu besseren Antikörper-Medikamenten

Mit künstlicher Intelligenz zu besseren Antikörper-Medikamenten

Zurück Teilen:  d 15.04.2021 17:00 Mit künstlicher Intelligenz zu besseren Antikörper-Medikamenten Ein neuer Ansatz bei der Entwicklung von Antikörper-Medikamenten hilft, diese zu optimieren. Forschende des Departements Biosysteme der ETH Zürich in Basel setzen dazu Methoden…

Ein magnetischer Blick durch die Schädeldecke – Schnelle Gehirnsignale erstmals nichtinvasiv gemessen

Ein magnetischer Blick durch die Schädeldecke – Schnelle Gehirnsignale erstmals nichtinvasiv gemessen

Zurück Teilen:  d 15.04.2021 11:01 Ein magnetischer Blick durch die Schädeldecke – Schnelle Gehirnsignale erstmals nichtinvasiv gemessen Gemeinsame Pressemitteilung der Charité und der PTB Das Gehirn verarbeitet Informationen über langsame und schnelle Hirnströme. Um Letztere…

Genome von winzigen Würmern im großen Maßstab editieren

Genome von winzigen Würmern im großen Maßstab editieren

Zurück Teilen:  d 13.04.2021 17:00 Genome von winzigen Würmern im großen Maßstab editieren MDC-Forschende können jetzt in mikroskopisch kleinen Würmern verschiedene genetische Mutationen induzieren und deren Auswirkungen beobachten. In der Fachzeitschrift Cell Reports beschreibt das…

Eine neuartige steuerbare Kraft in Elektrolytlösungen

Eine neuartige steuerbare Kraft in Elektrolytlösungen

Zurück Teilen:  d 13.04.2021 09:58 Eine neuartige steuerbare Kraft in Elektrolytlösungen Elektrisch leitende Lösungen, „Elektrolyte“, sind nicht nur in Batterien und Kondensatoren allgegenwärtig, sondern auch in Biofluiden wie Blutplasma. Von großer praktischer Bedeutung ist es…