Schlagwort: verändern

Klinische Linguistik – Wie Sprache und Handeln zusammenhängen

Klinische Linguistik – Wie Sprache und Handeln zusammenhängen

Zurück Teilen:  d 26.11.2019 15:39 Klinische Linguistik – Wie Sprache und Handeln zusammenhängen Im Rahmen eines neuen BMBF-Projekts will die LMU-Germanistin Julia Büttner-Kunert zwischenmenschliche Kommunikation bei dementiellen Erkrankungen und Schädel-Hirn-Traumata untersuchen und dabei Konzepte für…

Seltene Erbkrankheit: Ein kleines Botenmolekül zeigt große Wirkung

Seltene Erbkrankheit: Ein kleines Botenmolekül zeigt große Wirkung

Zurück Teilen:  d 26.11.2019 12:18 Seltene Erbkrankheit: Ein kleines Botenmolekül zeigt große Wirkung Tübinger Forscher entwickeln erste Ansätze einer Gentherapie bei hereditärer spastischer Spinalparalyse (HSP) Tübinger Hirnforscher haben einen neuen Ansatz zur Behandlung der hereditären…

Austernsterben: Amerikanische Pantoffelschnecke ist unschuldig

Austernsterben: Amerikanische Pantoffelschnecke ist unschuldig

Zurück Teilen:  d 22.11.2019 13:41 Austernsterben: Amerikanische Pantoffelschnecke ist unschuldig Zoologisches Museum Kiel an der Rekonstruktion des Aussterbens der Europäischen Auster federführend beteiligt Naturkundliche Sammlungen sind einzigartige Archive der Biodiversität. Sie dokumentieren, wie sich Lebewesen…

Eine Fernsteuerung für alles Kleine

Eine Fernsteuerung für alles Kleine

Zurück Teilen:  d 19.11.2019 11:28 Eine Fernsteuerung für alles Kleine Atome, Moleküle oder sogar lebende Zellen lassen sich mit Lichtstrahlen manipulieren. An der TU Wien entwickelte man eine Methode, die solche „optischen Pinzetten“ revolutionieren soll….

Führung im digitalen Zeitalter

Führung im digitalen Zeitalter

Zurück Teilen:  d 13.11.2019 14:56 Führung im digitalen Zeitalter Je digitaler die Arbeitswelt wird, desto mehr stellt sich die Frage: Was bedeutet es, digital zu führen? Und welche Auswirkungen hat dies? Digitale Medien haben durchaus…

Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie

Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie

Zurück Teilen:  d 13.11.2019 19:33 Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie Mithilfe von Antimaterie wollen Forscher der Dunklen Materie auf die Spur kommen. Einen völlig neuen Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie…

Magnetisches Tuning auf der Nanoskala

Magnetisches Tuning auf der Nanoskala

Zurück Teilen:  d 11.11.2019 11:40 Magnetisches Tuning auf der Nanoskala Magnetische Nanostrukturen maßgeschneidert herzustellen und nanomagnetische Materialeigenschaften gezielt zu beeinflussen, daran arbeiten Physiker des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) gemeinsam mit Kollegen des Leibniz-Instituts für Festkörper- und…

Astronomische Zyklen veränderten auch das Treibhausklima vor 200 Millionen Jahren

Astronomische Zyklen veränderten auch das Treibhausklima vor 200 Millionen Jahren

Teilen:  d 08.11.2022 10:00 Astronomische Zyklen veränderten auch das Treibhausklima vor 200 Millionen Jahren Internationales Forschungsteam modellierte astronomisch angetriebene Klimaschwankungen in der Erdgeschichte – Befund stimmt mit geologischen Daten überein Die Himmelskörper unseres Sonnensystems beeinflussen…

Internationales Forscherteam entdeckt neue stabile Form von Plutonium

Internationales Forscherteam entdeckt neue stabile Form von Plutonium

Zurück Teilen:  d 07.11.2019 13:02 Internationales Forscherteam entdeckt neue stabile Form von Plutonium Eine internationale Forschergruppe unter der Leitung von Dr. Kristina Kvashnina vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat eine neue Form des Plutoniums entdeckt: eine…

Auf dem Weg zu intelligenten Mikrorobotern

Auf dem Weg zu intelligenten Mikrorobotern

Zurück Teilen:  d 06.11.2019 19:00 Auf dem Weg zu intelligenten Mikrorobotern Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben eine Mikromaschine entwickelt, die unterschiedliche Aktionen ausführen kann. Dafür werden zuerst Nanomagnete in…

Herausforderungen in der Windenergieforschung

Herausforderungen in der Windenergieforschung

Zurück Teilen:  d 29.10.2019 16:48 Herausforderungen in der Windenergieforschung Oldenburger Forscher an internationaler Studie zum Forschungsbedarf beteiligt Oldenburg. Welche Innovationen sind erforderlich, damit Wind zu einer der weltweit wichtigsten Quellen für kostengünstige Stromerzeugung werden kann?…

Wie ein Molekül das Klima verändern kann

Wie ein Molekül das Klima verändern kann

Zurück Teilen:  d 21.10.2019 21:00 Wie ein Molekül das Klima verändern kann Wolken entstehen aus Wassertröpfchen, die sich um Aerosolpartikel in der Atmosphäre bilden. Luftschadstoffe tragen zur Entstehung dieser Aerosole wesentlich bei. Nun haben Wissenschaftler…