Schlagwort: Verhalten
Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen
Teilen: d 18.03.2022 11:00 Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen Ein Team um den Neurobiologen Prof. Dr. Ralf Stanewsky von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat bei der Taufliege nachgewiesen, dass ein bestimmtes Ionen-Transportprotein (“KCC”)…
Der Prototyp des Verbrechers
Teilen: d 17.03.2022 11:10 Der Prototyp des Verbrechers Es ist ein spezieller Menschenschlag, den Prof. Dr. Boris Schiffer unter die Lupe genommen hat. Menschen, die schon im Kindesalter auffallen, weil sie straffällig werden. Und die…
Keine falsche Bewegung – Zellmigration unter der Lupe
Teilen: d 17.03.2022 11:00 Keine falsche Bewegung – Zellmigration unter der Lupe Der Weg von A nach B kann mühsam sein, vor allem für Zellen. Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen am Heidelberger Institut für Theoretische…
Biomolekularer Baustein in der Laser-Zange – DESY-Team richtet Indol-Moleküle präzise aus
Teilen: d 17.03.2022 12:09 Biomolekularer Baustein in der Laser-Zange – DESY-Team richtet Indol-Moleküle präzise aus Laserblitze, die schwebende Moleküle kurz in die Zange nehmen, um sie gezielt im Raum auszurichten – das mag nach einem…
Antiprotonen in Superflüssigkeit: ein neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie
Teilen: d 17.03.2022 07:30 Antiprotonen in Superflüssigkeit: ein neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie Ein Team von Wissenschaftlern am CERN unter der Leitung des Max-Planck-Physikers Masaki Hori hat bei hybriden Atomen aus Antimaterie und…
Häufige externe Betreuung kann das kindliche Verhalten beeinflussen
Teilen: d 09.03.2022 20:00 Häufige externe Betreuung kann das kindliche Verhalten beeinflussen Wie wirkt sich die ausserfamiliäre Betreuung auf die Entwicklung vom Kindes- bis ins Ju-gendalter aus? Forschende der Universität Zürich befragten dazu rund 1’300…
Pandemiegefahren sicher simulieren
Teilen: d 11.03.2022 14:09 Pandemiegefahren sicher simulieren Studie testet Verhaltensinterventionen in einem Spiel-Experiment Kann risikoreiches Verhalten in der Pandemie untersucht werden, ohne Proband*innen zu gefährden? Um gefahrlos die Wirksamkeit von Gesundheitsmaßnahmen untersuchen zu können und…
Corona-Folgen: Studierende ändern gesundheitsbezogenes Verhalten
Teilen: d 10.03.2022 10:50 Corona-Folgen: Studierende ändern gesundheitsbezogenes Verhalten Erneute Umfrage der Universität Hohenheim bestätigt: Corona-Pandemie beeinflusst das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Studierenden sowohl positiv als auch negativ. Die angesichts der Corona-Pandemie ergriffenen Maßnahmen hatten…
Röntgenblick in abtauchende Erdplatten – Hochdruck weicht die Erdkruste in Subduktionszonen auf
Teilen: d 10.03.2022 19:00 Röntgenblick in abtauchende Erdplatten – Hochdruck weicht die Erdkruste in Subduktionszonen auf Die dünne Erdkruste weicht erheblich auf, wenn sie mit einer tektonischen Platte ins Erdinnere abtaucht. Das zeigen Röntgenuntersuchungen eines…
Astrozyten-Netzwerke steuern räumliches Lernen und Gedächtnis
Teilen: d 08.03.2022 17:00 Astrozyten-Netzwerke steuern räumliches Lernen und Gedächtnis Astrozyten bilden im zentralen Nervensystem grosse Netzwerke miteinander verbundener Zellen. Werden diese Verbindungen im Gehirn erwachsener Mäuse unterbrochen, können die Tiere keine räumlichen Informationen mehr…
Wie Tierschwärme auf Gefahren reagieren
Teilen: d 08.03.2022 16:57 Wie Tierschwärme auf Gefahren reagieren Konstanzer Physiker entschlüsseln mithilfe von Mikrorobotern, wie Tierkollektive effektiv auf Gefahren reagieren Eine Herde Antilopen grast friedlich auf einer Wiese. Plötzlich taucht ein Löwe auf. Die…
Feeling the Groove: Warum uns Samba besonders zum Tanzen bringt
Teilen: d 02.03.2022 10:06 Feeling the Groove: Warum uns Samba besonders zum Tanzen bringt Die Karnevalsumzüge in Rio de Janeiro machen es jedes Jahr aufs Neue deutlich: Sambarhythmen reißen die Menschen mit – sie entlocken…