Schlagwort: Verhalten
Widersprüchliche Motive steuern das Gerechtigkeitsempfinden
Teilen: 05.12.2022 09:09 Widersprüchliche Motive steuern das Gerechtigkeitsempfinden Viele gesellschaftliche Konflikte beruhen auf einer als unfair wahrgenommenen Ressourcenverteilung. Forschende der Universität Zürich haben untersucht, welche Motive die Beurteilung von Verteilungsgerechtigkeit beeinflussen. Sie zeigen, dass dabei…
Beleuchtung von Höhlen vertreibt Fledermäuse – die Farbe des Lichts spielt nur untergeordnete Rolle
Zurück Teilen: d 11.12.2019 12:08 Beleuchtung von Höhlen vertreibt Fledermäuse – die Farbe des Lichts spielt nur untergeordnete Rolle ForscherInnen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und des Max-Planck-Instituts für Ornithologie (MPIO) haben untersucht,…
Daten sammeln für innovative Fußgängermodelle mit KI
Teilen: 09.12.2022 14:57 Daten sammeln für innovative Fußgängermodelle mit KI Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Universität Wuppertal sind aktuell auf dem Lichterfest in Lyon aktiv, um neue Daten für die Fußgängerforschung zu sammeln. Das…
Neue Erkenntnisse zu neuronalen Aktivitäten im sensomotorischen Kortex
Teilen: 05.12.2022 13:41 Neue Erkenntnisse zu neuronalen Aktivitäten im sensomotorischen Kortex • Fächerübergreifendes Team der Universität Freiburg untersucht frei bewegte Individuen mithilfe von 3D-Tracking• Wichtige Hinweise auf die jeweiligen Beiträge der prämotorischen, motorischen und sensorischen…
Freifahreranreizen entgegenwirken – Ratcheting wirkt kontraproduktiv
Zurück Teilen: d 05.12.2019 13:58 Freifahreranreizen entgegenwirken – Ratcheting wirkt kontraproduktiv Der Klimagipfel in Madrid ist in vollem Gange. Ein zentrales Thema dort: Ehrgeizigere Klima-Verpflichtungen möglichst vieler Staaten zu erreichen, damit das 2015 in Paris…
Bis zu 30 Prozent mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Akkus
Zurück Teilen: d 05.12.2019 11:46 Bis zu 30 Prozent mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Akkus Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)…
Mit starken Lasern zur Fusion: HZDR-Wissenschaftler wollen die Verschmelzung von Atomkernen quantenmechanisch anstoßen
Zurück Teilen: d 05.12.2019 11:24 Mit starken Lasern zur Fusion: HZDR-Wissenschaftler wollen die Verschmelzung von Atomkernen quantenmechanisch anstoßen Kernphysik ist üblicherweise die Domäne hoher Energien. Das wird zum Beispiel in den Versuchen zur Beherrschung der…
Energiesparen mit neuer App
Zurück Teilen: d 04.12.2019 12:04 Energiesparen mit neuer App Ein um 20 % geringerer Stromverbrauch ist das Ergebnis der von der Hochschule Stralsund mitentwickelten Energiespar-App MyEnCOMPASS. In einem Pilotprojekt wurde sie an zwei deutschen Schulen…
Elektronen-Rangelei in Nanostrukturen aus Kohlenstoff
Zurück Teilen: d 03.12.2019 12:58 Elektronen-Rangelei in Nanostrukturen aus Kohlenstoff Physiker aus Kiel und Kopenhagen klären das Verhalten von Elektronen in Graphen-Nanobändern auf Um elektronische Bauteile weiter zu verkleinern und damit Geräte wie Laptop oder…
Exotisches Wechselspiel der Elektronen: Internationales Forschungsteam entdeckt neuartigen Quantenzustand
Teilen: 01.12.2022 17:44 Exotisches Wechselspiel der Elektronen: Internationales Forschungsteam entdeckt neuartigen Quantenzustand Wasser, das einfach nicht gefrieren will, egal wie kalt es wird – so lässt sich ein neuer Quantenzustand beschreiben, den eine Arbeitsgruppe unter…
Test der Raum-Zeit-Symmetrie in Atomen mit Weltrekord-Genauigkeit
Teilen: 30.11.2022 12:45 Test der Raum-Zeit-Symmetrie in Atomen mit Weltrekord-Genauigkeit Forschende des QUEST-Instituts an der PTB finden auch bei verdoppelter Genauigkeit keinen Hinweis auf Symmetriebrüche – aktuell in Nature Communications Die theoretische Beschreibung physikalischer Phänomene…
Nachhaltige Alternative für energieintensive Photochemie
Teilen: 30.11.2022 12:37 Nachhaltige Alternative für energieintensive Photochemie Forschungsgruppen aus Mainz und Kyushu etablieren eine neue Strategie für die Erzeugung besonders energiereicher UV-Strahlung Viele photochemische Prozesse müssen auf UV-Strahlung zurückgreifen, die durch ineffiziente und umweltbedenkliche…