Schlagwort: Verhalten
Warum Gewitterwolken mehrfach blitzen – Radioteleskop entdeckt „Nadeln“ in Gewitterblitzen
Zurück Teilen: d 17.04.2019 19:00 Warum Gewitterwolken mehrfach blitzen – Radioteleskop entdeckt „Nadeln“ in Gewitterblitzen Mit dem Radioteleskop LOFAR hat ein internationales Forscherteam überraschende Strukturen von Gewitterblitzen in der Erdatmosphäre entdeckt. Diese „Nadeln“ können Gewitterwolken…
Asteroiden verraten Größe ferner Sterne
Zurück Teilen: d 15.04.2019 17:00 Asteroiden verraten Größe ferner Sterne Mit Hilfe der besonderen Eigenschaften von Gammastrahlen-Teleskopen haben Forscher die Durchmesser ferner Sterne bestimmt. Die Messungen mit dem „Very Energetic Radiation Imaging System“ (VERITAS) liefern…
Anregungen magnetischer Valenzbindungen
Zurück Teilen: d 15.04.2019 12:50 Anregungen magnetischer Valenzbindungen Augsburger Physikern gelingt der experimentelle Nachweis fundamentaler Prozesse in Quanten-Spinflüssigkeiten Das Streben magnetischer Momente, sich gegenseitig auszurichten, führt in Magneten zu stabiler magnetischer Ordnung. Wenige Magneten widersetzen…
RNA-Transport in Neuronen – Staufen2 erkennt seine Ziel-Transkripte auf komplexe Weise
Zurück Teilen: d 15.04.2019 11:34 RNA-Transport in Neuronen – Staufen2 erkennt seine Ziel-Transkripte auf komplexe Weise Ein Wissenschaftlerteam des Helmholtz Zentrums München und der Universität Ulm hat entdeckt, dass der neuronale Transportfaktor Staufen2 auf viel…
Physiker enträtseln, wie Algen im Mikrokosmos Flüssigkeit vermischen
Zurück Teilen: d 11.04.2019 12:37 Physiker enträtseln, wie Algen im Mikrokosmos Flüssigkeit vermischen Im Mikrokosmos gibt es in Flüssigkeiten keine Wirbel. Aber wie verwirbeln dann winzige Algen das Wasser? Dieser Frage gingen Experimentalphysiker der Universität…
Wasser, das nie zu Eis wird
Zurück Teilen: d 10.04.2019 16:02 Wasser, das nie zu Eis wird Gibt es Wasser, das selbst bei minus 263 Grad Celsius nicht zu Eis gefriert? Ja, das gibt es, sagen Forscherinnen und Forscher der ETH…
Fernbeziehung in 100 Femtosekunden
Zurück Teilen: d 10.04.2019 11:04 Fernbeziehung in 100 Femtosekunden Regensburger Physiker beobachten, wie sich Elektron-Loch-Paare blitzschnell auseinanderleben und doch stark gebunden bleiben Unser technologischer Fortschritt basiert wesentlich darauf, Elektronen auf kürzesten Längen- und Zeitskalen zu…
Durch Licht gebunden
Teilen: d 26.08.2022 10:44 Durch Licht gebunden Nanoteilchen aus Glas zeigen unerwartete Kopplung bei Levitation mit Laserlicht Ein Team von Forscher*innen der Universität Wien, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Duisburg-Essen haben einen…
Mit Künstlicher Intelligenz Schwarmverhalten verstehen
Zurück Teilen: d 08.04.2019 11:04 Mit Künstlicher Intelligenz Schwarmverhalten verstehen Ein maschinelles Lernmodell kann Schwarmverhalten von Heuschrecken reproduzieren – Kooperationsprojekt der Universitäten Konstanz und Innsbruck Seit einigen Jahren schon forschen Prof. Dr. Thomas Müller und…
Forschungsteam entschlüsselt molekularen Motor
Teilen: d 25.08.2022 09:45 Forschungsteam entschlüsselt molekularen Motor Molekulare Motoren sind komplexe Mikromaschinen, die in biologischen Zellen zahlreiche mechanische Aktionen ausführen. Um die Arbeitsweise dieser Winzlinge zu verstehen, muss man ihre genaue Struktur erkunden. Ein…
Soziale Unsicherheit stresst auch Schimpansen
Zurück Teilen: d 05.04.2019 09:51 Soziale Unsicherheit stresst auch Schimpansen Forschende vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig beobachteten im Taï-Nationalpark (Elfenbeinküste) das Verhalten männlicher Schimpansen in Perioden des verstärkten Konkurrenzkampfes unter den Männchen und…
Verbindend oder entzweiend: Wie geht Deutschland mit Vielfalt um?
Zurück Teilen: d 05.04.2019 13:55 Verbindend oder entzweiend: Wie geht Deutschland mit Vielfalt um? Akzeptanz von Vielfalt ist eine zentrale Stellschraube für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Zwar ist die Akzeptanz von Vielfalt in Deutschland…