Schlagwort: Verhalten

Batterien: Zelldicke ist nicht gleich Zelldicke

Batterien: Zelldicke ist nicht gleich Zelldicke

Zurück Teilen:  d 17.08.2021 11:34 Batterien: Zelldicke ist nicht gleich Zelldicke Forschende der Universität Stuttgart nutzen Volumenveränderungen in Batteriezellen, um deren Ladezustand, Alterung und Leistungsfähigkeit vorherzusagen. Moderne Li-Ionen Batteriezellen, wie sie unter anderem in Elektroautos…

Das Gehirn speichert eine Erinnerung in drei Kopien

Das Gehirn speichert eine Erinnerung in drei Kopien

Teilen:  15.08.2024 20:00 Das Gehirn speichert eine Erinnerung in drei Kopien Das Gedächtnis speichert von einem Ereignis gleich mehrere „Kopien“ im Gehirn, berichten Forschende der Universität Basel im Fachjournal Science. Die Kopien bleiben unterschiedlich lange…

Kompakte Elektronen-„Kamera“ zeigt ultraschnelle Dynamik in Materie

Kompakte Elektronen-„Kamera“ zeigt ultraschnelle Dynamik in Materie

Zurück Teilen:  d 16.08.2021 15:08 Kompakte Elektronen-„Kamera“ zeigt ultraschnelle Dynamik in Materie Ein DESY-Forschungsteam hat eine kompakte Elektronen-„Kamera“ entwickelt, mit der sich die schnelle innere Dynamik von Materie verfolgen lässt. Das System schießt kurze Elektronenpakete…

Hardware für das künstliche Gehirn: Forschungsteam entwickelt magnetische Nano-Scheiben mit KI-Potenzial

Hardware für das künstliche Gehirn: Forschungsteam entwickelt magnetische Nano-Scheiben mit KI-Potenzial

Zurück Teilen:  d 16.08.2021 10:26 Hardware für das künstliche Gehirn: Forschungsteam entwickelt magnetische Nano-Scheiben mit KI-Potenzial Das menschliche Gehirn arbeitet effizienter als jeder Computer. Es verarbeitet Signale dynamisch. Neuroinspirierte Rechner ahmen das nach – allerdings…

Alzheimer im Frühstadium aufhalten und zurückdrehen

Alzheimer im Frühstadium aufhalten und zurückdrehen

Teilen:  14.08.2024 08:24 Alzheimer im Frühstadium aufhalten und zurückdrehen Im Kampf gegen Alzheimer haben Forschende der Technischen Universität München (TUM) einen erfolgversprechenden, vorbeugenden Therapieansatz entwickelt. Sie nahmen sich gezielt das Amyloid-Beta Biomolekül vor, das die…

Ausrichten oder sterben | ISTA-Forscher:innen entdecken, wie sich ‚sterbliche Fäden‘ selbstorganisieren

Ausrichten oder sterben | ISTA-Forscher:innen entdecken, wie sich ‚sterbliche Fäden‘ selbstorganisieren

Teilen:  12.08.2024 11:00 Ausrichten oder sterben | ISTA-Forscher:innen entdecken, wie sich ‚sterbliche Fäden‘ selbstorganisieren ‚Sterben für die Ausrichtung‘ ist das Motto eines bisher unbekannten Mechanismus der Selbstorganisation aktiver Materie, der für die bakterielle Zellteilung wesentlich…

Studien zeigen bislang wenig beachtete Folgen der Pandemie für Jugendliche

Studien zeigen bislang wenig beachtete Folgen der Pandemie für Jugendliche

Zurück Teilen:  d 10.08.2021 12:27 Studien zeigen bislang wenig beachtete Folgen der Pandemie für Jugendliche DJI-Publikation schließt Forschungslücken und behandelt vernachlässigte Aspekte von Jugend und Jugendhilfe in Corona-Zeiten Diskussionen über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf…

Kontakte zwischen den Zellen steuern die Leberregeneration

Kontakte zwischen den Zellen steuern die Leberregeneration

Zurück Teilen:  d 11.08.2021 11:05 Kontakte zwischen den Zellen steuern die Leberregeneration Forscher aus Dresden und Cambridge entdecken einen Zelltyp, der die Leberregeneration durch Berührung steuert. Seit Aristoteles ist bekannt, dass die menschliche Leber die…

Zum Nussknacken nutzen Orang-Utans spontan einen Holzhammer

Zum Nussknacken nutzen Orang-Utans spontan einen Holzhammer

Zurück Teilen:  d 11.08.2021 11:00 Zum Nussknacken nutzen Orang-Utans spontan einen Holzhammer Forschungsteam der Universität Tübingen belegt, dass die Menschenaffen keine Anleitung brauchen und das Hämmern individuell erlernen können Das Nussknacken mit einem als Hammer…

Mit einem Supercomputer sozialen Normen auf der Spur

Mit einem Supercomputer sozialen Normen auf der Spur

Teilen:  09.08.2024 07:37 Mit einem Supercomputer sozialen Normen auf der Spur Forschende vom RIKEN Center for Computational Science (Japan) und dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie (Deutschland) haben neue Erkenntnisse darüber veröffentlicht, wie sich soziale Normen im…

Atomkerne und Leptonen: Meilenstein in der Berechnung des Streuprozesses

Atomkerne und Leptonen: Meilenstein in der Berechnung des Streuprozesses

Zurück Teilen:  d 10.08.2021 09:31 Atomkerne und Leptonen: Meilenstein in der Berechnung des Streuprozesses Präzise theoretische Vorhersagen wichtig für künftige Neutrinoexperimente Einem Theorieteam des Exzellenzclusters PRISMA⁺ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist es gelungen zu berechnen,…

Intelligente Feuerwehrjacke schützt Einsatzkräfte

Intelligente Feuerwehrjacke schützt Einsatzkräfte

Teilen:  05.08.2024 10:00 Intelligente Feuerwehrjacke schützt Einsatzkräfte Salzburg Research und die Universität Salzburg entwickelten im Auftrag des Feuerwehrausstatters Texport GmbH eine intelligente Feuerwehrjacke. In der Jacke verbaute Sensoren melden, wenn die Person zu überhitzen droht…