Schlagwort: Wärme
Flüssiges Wasser auf Monden sternenloser Planeten
Zurück Teilen: d 09.06.2021 13:29 Flüssiges Wasser auf Monden sternenloser Planeten Monde sternenloser Planeten können eine Atmosphäre haben und flüssiges Wasser speichern. Münchner Astrophysiker haben berechnet, dass die Wassermenge ausreicht, um Leben auf diesen wandernden…
Dem Klima der Vergangenheit in Ostafrika auf der Spur
Zurück Teilen: d 09.06.2021 12:37 Dem Klima der Vergangenheit in Ostafrika auf der Spur Neue Studie der Uni Kiel entschlüsselt Klimageschichte der vergangenen 40.000 Jahre im tropischen Ostafrika Die Temperaturen in Ostafrika haben maßgeblichen Einfluss…
Studie: Wichtiger Beitrag in der Spintronik bislang zu wenig berücksichtigt
Zurück Teilen: d 09.06.2021 09:32 Studie: Wichtiger Beitrag in der Spintronik bislang zu wenig berücksichtigt Die Bewegung von Elektronen kann einen deutlich größeren Einfluss auf spintronische Effekte haben als bisher angenommen. Das hat ein internationales…
Virtuelle Bohrkerne als neues Referenzgestein
Zurück Teilen: d 09.06.2021 09:46 Virtuelle Bohrkerne als neues Referenzgestein Präzisere Modelle der digitalen Gesteinsphysik sind ein Schlüssel zur Erkundung und nachhaltigen Nutzung unterirdischer Reservoire Für die Gewinnung von Erdwärme sowie zur unterirdischen Speicherung von…
Wann entstand braunes Fett als Heizungsorgan bei Säugetieren?
Teilen: 07.06.2024 11:06 Wann entstand braunes Fett als Heizungsorgan bei Säugetieren? Vor etwa 100 Millionen Jahren ermöglichte ein bemerkenswerter evolutionärer Wandel den plazentalen Säugetieren, sich divers zu entwickeln und viele kalte Regionen unseres Planeten zu…
TU Graz revolutioniert Simulation metallorganischer Gerüstverbindungen (MOFs)
Teilen: 06.06.2024 10:05 TU Graz revolutioniert Simulation metallorganischer Gerüstverbindungen (MOFs) Aufgrund der komplexen Strukturen der als MOFs bekannten mikroporösen Kristalle waren zuverlässige Simulationen ihrer Eigenschaften bislang schwierig. Die Lösung dafür liefert Machine Learning. Wasserstoffspeicherung, Wärmeleitung,…
Wärmepumpe mit Propan-Kältekreis für Industrieanwendung entwickelt
Teilen: 04.06.2024 12:24 Wärmepumpe mit Propan-Kältekreis für Industrieanwendung entwickelt Wärmepumpen können nicht nur in Wohngebäuden effizient zum Einsatz kommen, sondern auch in Industrieprozessen mit Wärme- und Kälteanforderungen. Zu diesem Ergebnis kam ein Forschungsteam, an dem…
Neue Frühwarnsignale: Teile des grönländischen Eisschildes könnten Kipppunkt überschreiten
Zurück Teilen: d 17.05.2021 21:00 Neue Frühwarnsignale: Teile des grönländischen Eisschildes könnten Kipppunkt überschreiten Wissenschaftler haben neue Frühwarnsignale entdeckt, die darauf hinweisen, dass der zentral-westliche Teil des grönländischen Eisschildes relativ bald einen kritischen Übergang erleben…
Mit Sonnenenergie zu sehr hohen Temperaturen
Teilen: 16.05.2024 11:27 Mit Sonnenenergie zu sehr hohen Temperaturen Statt Kohle oder Erdöl zu verbrennen, um Zement oder Stahl herzustellen, könnte in Zukunft Sonnenenergie dafür genutzt werden. Forschende der ETH Zürich haben eine thermische Falle…
Rathaus im Stühlinger: Monitoring bestätigt energetische Zielsetzung
Zurück Teilen: d 17.05.2021 12:18 Rathaus im Stühlinger: Monitoring bestätigt energetische Zielsetzung Nach Fertigstellung des »Rathaus im Stühlinger« im Jahr 2017 hat das Fraunhofer ISE das Gebäude in den ersten Betriebsjahren detailliert vermessen und analysiert….
Geothermie als nachhaltige Energiequelle: Neue Fallstudie zeigt Potenziale für die Verringerung von CO₂-Emissionen
Zurück Teilen: d 14.05.2021 16:59 Geothermie als nachhaltige Energiequelle: Neue Fallstudie zeigt Potenziale für die Verringerung von CO₂-Emissionen Geothermie kann als nachhaltige Energiequelle auch in Deutschland einen signifikanten Beitrag zur Senkung von CO₂-Emissionen leisten. Dies…
Elektronenwirbel in Graphen nachgewiesen
Teilen: 13.05.2024 09:47 Elektronenwirbel in Graphen nachgewiesen In Graphen verhalten sich Elektronen wie eine Flüssigkeit. Dabei können auch Wirbel entstehen. Solche Elektronenwirbel wurden nun mit Hilfe eines Quanten-Magnetfeldsensors mit hoher räumlicher Auflösung sichtbar gemacht. Normalerweise…