Schlagwort: Wechselwirkung

Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt – Forschungsteam beobachtet zum ersten Mal einen neutralen Kern

Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt – Forschungsteam beobachtet zum ersten Mal einen neutralen Kern

Teilen:  d 22.06.2022 17:05 Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt – Forschungsteam beobachtet zum ersten Mal einen neutralen Kern Darmstadt. Einem internationalen Forschungsteam mit führender Beteiligung der TU Darmstadt ist es erstmals gelungen, ein…

Neuartige Exzitonen mit hybrider Dimensionalität in geschichtetem Siliziumdiphosphid

Neuartige Exzitonen mit hybrider Dimensionalität in geschichtetem Siliziumdiphosphid

Teilen:  d 20.06.2022 16:21 Neuartige Exzitonen mit hybrider Dimensionalität in geschichtetem Siliziumdiphosphid Forscher*innen an der Nanjing University und der Beihang University in China sowie dem Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg…

In „Nature Communications“: Neue spektroskopische Erkenntnisse zu Wasserstoffbrücken

In „Nature Communications“: Neue spektroskopische Erkenntnisse zu Wasserstoffbrücken

Teilen:  d 17.06.2022 14:35 In „Nature Communications“: Neue spektroskopische Erkenntnisse zu Wasserstoffbrücken Wasserstoffbrücken sind von grundlegendem Interesse für die Materialwissenschaft, die Physik und die Chemie. Ein internationales Team mit Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth hat jetzt…

Quantenelektrodynamik 100-fach genauerer getestet

Quantenelektrodynamik 100-fach genauerer getestet

Teilen:  d 15.06.2022 17:00 Quantenelektrodynamik 100-fach genauerer getestet Mit einer neu entwickelten Technik haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg den sehr geringen Unterschied der magnetischen Eigenschaften zweier Isotope von hochgeladenem Neon in…

Möbelrücken in der Mikrowelt

Möbelrücken in der Mikrowelt

Teilen:  d 10.06.2022 11:48 Möbelrücken in der Mikrowelt Internationales Forschungsteam unter Leitung Konstanzer Physiker entdeckt Zustand ultraniedriger Haftreibung bei der Drehung mikroskopischer Objekte auf kristallinen Oberflächen Ist Ihnen beim Möbelrücken schon einmal aufgefallen, dass sich…

Quantenelektrodynamik 100-fach genauerer getestet

Wie magnetisch ist Helium-3?

Teilen:  d 08.06.2022 17:00 Wie magnetisch ist Helium-3? In einer gemeinsamen experimentell-theoretischen Studie untersuchten Physiker des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) zusammen mit Mitarbeitern des RIKEN in Japan die magnetischen Eigenschaften des Isotops Helium-3. Zum ersten…

Licht gefangen in unsichtbaren Fesseln

Licht gefangen in unsichtbaren Fesseln

Teilen:  d 01.06.2022 14:24 Licht gefangen in unsichtbaren Fesseln Physikern der Universität Rostock gelang in Kooperation mit dem Technion, dem israelischen Institut für Technologie, der erste experimentelle Nachweis eines neuartigen physikalischen Effekts, der Lichtwellen daran…

Mit Röntgenstrahlen flüssige chirale Moleküle identifizieren

Mit Röntgenstrahlen flüssige chirale Moleküle identifizieren

Teilen:  d 23.05.2022 10:48 Mit Röntgenstrahlen flüssige chirale Moleküle identifizieren Zucker, Aminosäuren, Medikamente – chirale Moleküle gibt es überall. Forscher:innen des AQUACHIRAL Projekts am Fritz-Haber-Institut haben mit Röntgenstrahlung haarfeine Flüssigkeitsstrahlen dieser Moleküle durchleuchtet. Mit einer…

Es tut sich was auf den Nanoteilchen

Es tut sich was auf den Nanoteilchen

Teilen:  d 19.05.2022 08:00 Es tut sich was auf den Nanoteilchen Physiker am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit der Stanford University haben erstmals mit Hilfe von Laserlicht den Ort von…

Meilenstein für die Quantentechnologie: Sechs Photonen auf einen Streich! Multiphotonen-Generator entwickelt

Meilenstein für die Quantentechnologie: Sechs Photonen auf einen Streich! Multiphotonen-Generator entwickelt

Teilen:  d 16.05.2022 17:10 Meilenstein für die Quantentechnologie: Sechs Photonen auf einen Streich! Multiphotonen-Generator entwickelt Physiker aus Ulm und Paris haben einen Generator entwickelt, mit dem sich bis zu sechs Photonen gleichzeitig erzeugen lassen. Die…

Mehr Effizienz für optische Quantengatter

Mehr Effizienz für optische Quantengatter

Teilen:  d 13.05.2022 08:06 Mehr Effizienz für optische Quantengatter Quantencomputer sollen künftig nicht nur besonders knifflige Rechenaufgaben lösen, sondern sich auch zu einem Netzwerk für den sicheren Austausch von Daten verbinden lassen. Entscheidend dafür sind…

Astronomen enthüllen erstes Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen der Milchstraße

Astronomen enthüllen erstes Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen der Milchstraße

Teilen:  d 12.05.2022 15:07 Astronomen enthüllen erstes Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen der Milchstraße Astronomen haben das erste Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße enthüllt. Die Beobachtungen liefert überwältigende Beweise…