Schlagwort: Welt

Rätselhafter Radioausbruch erhellt den ruhigen Halo einer Galaxie

Rätselhafter Radioausbruch erhellt den ruhigen Halo einer Galaxie

Zurück Teilen:  d 26.09.2019 20:00 Rätselhafter Radioausbruch erhellt den ruhigen Halo einer Galaxie Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der ESO zum ersten Mal beobachtet, dass ein schneller Radioausbruch durch einen galaktischen Halo streifte….

Ist unser Energiesystem für die Zukunft gerüstet? – ENERGY-X Roadmap gibt Antworten

Ist unser Energiesystem für die Zukunft gerüstet? – ENERGY-X Roadmap gibt Antworten

Zurück Teilen:  d 26.09.2019 10:00 Ist unser Energiesystem für die Zukunft gerüstet? – ENERGY-X Roadmap gibt Antworten Lässt sich unsere industrielle Produktion aufrechterhalten, ohne Klimaziele zu gefährden? Antworten auf diese Frage soll die „ENERGY X“-Roadmap…

Am 20. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 20. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis, der polaren Eis­kappe des Nord­pols, zählen zu den regiona­len Auswir­kungen der Erd­erwär­mung. Zu ihnen gehören deutlich stärker als im welt­weiten Durch­schnitt anstei­gende Luft­tempera­turen, zurück­weichen­de Glet­scher, auftau­ender…

Genomstudie: Die Bevölkerung des Iran ist viel heterogener als gedacht

Genomstudie: Die Bevölkerung des Iran ist viel heterogener als gedacht

Zurück Teilen:  d 25.09.2019 10:17 Genomstudie: Die Bevölkerung des Iran ist viel heterogener als gedacht Ein internationales Projekt hat landesweit die Bevölkerung des Iran genetisch charakterisiert und liefert damit Daten für die Erforschung von Erbkrankheiten…

Mehrfach ausgezeichnet: Münchner Forscher entdecken bedeutenden Wachstumsregulator für die Entstehung von Leberkrebs

Mehrfach ausgezeichnet: Münchner Forscher entdecken bedeutenden Wachstumsregulator für die Entstehung von Leberkrebs

Zurück Teilen:  d 24.09.2019 10:00 Mehrfach ausgezeichnet: Münchner Forscher entdecken bedeutenden Wachstumsregulator für die Entstehung von Leberkrebs Leberkrebs weist in der westlichen Welt eine steigende Inzidenz auf und gehört inzwischen zu den zehn häufigsten Tumorerkrankungen…

Wie molekulare Fußbälle im Röntgenlaser zerplatzen

Wie molekulare Fußbälle im Röntgenlaser zerplatzen

Zurück Teilen:  d 23.09.2019 17:00 Wie molekulare Fußbälle im Röntgenlaser zerplatzen Ein internationales Forschungsteam hat in Echtzeit verfolgt, wie Fußballmoleküle aus Kohlenstoff im Strahl eines Röntgenlasers zerplatzen. Die Untersuchung zeigt den zeitlichen Verlauf des Zerberstens,…

2.000 Atome an zwei Orten gleichzeitig

2.000 Atome an zwei Orten gleichzeitig

Zurück Teilen:  d 23.09.2019 17:00 2.000 Atome an zwei Orten gleichzeitig Ein neuer Rekord der Quantenüberlagerung Das Prinzip der Quantenüberlagerung wurde in einer neuen Studie von Wissenschaftlern der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der Universität…

Vor dem UN-Klimagipfel – eine Einschätzung des Klimapakets durch das Wuppertal Institut

Vor dem UN-Klimagipfel – eine Einschätzung des Klimapakets durch das Wuppertal Institut

Zurück Teilen:  d 23.09.2019 15:00 Vor dem UN-Klimagipfel – eine Einschätzung des Klimapakets durch das Wuppertal Institut Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 sendet Deutschland nicht nur schwache Signale für den globalen Klimaschutz, sondern schwächt auch den…

Am 17. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 17. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Kritische Ratio­nalis­mus ist eine von Karl Popper (Bild) begrün­dete philo­sophi­sche Denk­rich­tung. Popper be­schreibt ihn als Lebens­einstel­lung, „die zugibt, dass ich mich irren kann, dass du recht haben kannst und dass wir zusam­men viel­leicht der…

Am 14. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 14. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Natur­forscher mit einem weit über Europa hinaus­reichen­den Wirkungs­feld. In seinem über einen Zeit­raum von mehr als sieben Jahr­zehn­ten entstan­denen…

Hochempfindliche Sensoren sollen Herz- und Hirnströme messen

Hochempfindliche Sensoren sollen Herz- und Hirnströme messen

Zurück Teilen:  d 19.09.2019 17:18 Hochempfindliche Sensoren sollen Herz- und Hirnströme messen Kieler Forschungsteam entwickelt energieeffiziente Sensoren für extrem niedrige Frequenzen Wie das menschliche Gehirn oder das Herz arbeitet, zeigen ihre elektrischen Signale, die zum…

Antibiotikaresistenzen steigen massiv an

Antibiotikaresistenzen steigen massiv an

Zurück Teilen:  d 19.09.2019 20:00 Antibiotikaresistenzen steigen massiv an In Schwellen- und Entwicklungsländern nehmen antibiotikaresistente Mikroorganismen in Nutztieren stark zu. Auf einer Karte zeigt ein internationales Forschungsteam unter ETH-Federführung erstmals auf, wo der Handlungsbedarf am…