Schlagwort: Wirkung

Weißer Hautkrebs: neues tumorhemmendes Protein in der Haut entdeckt

Weißer Hautkrebs: neues tumorhemmendes Protein in der Haut entdeckt

Teilen:  02.11.2023 10:00 Weißer Hautkrebs: neues tumorhemmendes Protein in der Haut entdeckt Weißer Hautkrebs ist weltweit die mit Abstand häufigste Krebsart. Sabine Werner und ihr Team an der ETH Zürich haben ein neues tumorhemmendes Protein…

Das finanzielle Wohlbefinden in der Schweiz ist hoch

Das finanzielle Wohlbefinden in der Schweiz ist hoch

Teilen:  31.10.2023 11:13 Das finanzielle Wohlbefinden in der Schweiz ist hoch Das finanzielle Wohlbefinden der Schweizer:innen ist mehrheitlich hoch. Allerdings zeigen sich Geschlechterunterschiede und Abhängigkeiten von Faktoren wie Bildung und Einkommen. Eine ZHAW-Studie bestätigt, dass…

Darmkrebs: Aspirin aktiviert schützende Gene

Darmkrebs: Aspirin aktiviert schützende Gene

Teilen:  31.10.2023 15:04 Darmkrebs: Aspirin aktiviert schützende Gene LMU-Forschende haben einen Signalweg identifiziert, über den Aspirin Darmkrebs hemmen kann. Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebsart weltweit, mit etwa 1,9 Millionen neu diagnostizierten Fällen und 900.000 Todesfällen…

Von der Blockade zum Treibstoff: Milchsäure als Angriffspunkt für die Blutkrebs-Behandlung

Von der Blockade zum Treibstoff: Milchsäure als Angriffspunkt für die Blutkrebs-Behandlung

Zurück Teilen:  d 29.10.2020 10:53 Von der Blockade zum Treibstoff: Milchsäure als Angriffspunkt für die Blutkrebs-Behandlung Manche Tumorzellen schwächen mit Milchsäure den Stoffwechsel von Immunzellen / Therapeutische Neutralisierung ermöglicht effektive Krebsbekämpfung Die akute myeloische Leukämie…

Alterndes Gehirn: Teil der angeborenen Immunabwehr reguliert Blut-Hirn-Schranke

Alterndes Gehirn: Teil der angeborenen Immunabwehr reguliert Blut-Hirn-Schranke

Zurück Teilen:  d 28.10.2020 09:49 Alterndes Gehirn: Teil der angeborenen Immunabwehr reguliert Blut-Hirn-Schranke Deutsch-Amerikanisches Forschungsteam hat Rolle des Komplementsystems bei Alterungsprozess des Gehirns nachgewiesen Wenn der Mensch älter wird, verändern sich Strukturen und Funktionen im…

Spinaron – ein Rugby im Bällebad. Neuer Quanteneffekt erstmals nachgewiesen

Spinaron – ein Rugby im Bällebad. Neuer Quanteneffekt erstmals nachgewiesen

Teilen:  26.10.2023 17:08 Spinaron – ein Rugby im Bällebad. Neuer Quanteneffekt erstmals nachgewiesen Experimentalphysiker des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat haben erstmals den neuen „Spinaron“-Quanteneffekt nachgewiesen. Unter extremen Laborbedingungen und mit einer ausgefeilten Instrumenten-Kombination konnten sie den…

Wie sich die Ausbreitung von Tumorzellen über die Lymphgefäße verhindern lässt

Wie sich die Ausbreitung von Tumorzellen über die Lymphgefäße verhindern lässt

Zurück Teilen:  d 26.10.2020 09:25 Wie sich die Ausbreitung von Tumorzellen über die Lymphgefäße verhindern lässt Welche Rolle spielen die Lymphbahnen bei der Metastasierung von Krebszellen? Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Medizinischen Fakultät Mannheim…

Werden unsere „Waffen“ gegen Keime und Pilze schneller wirkungslos? – Studie der Freien Universität und der ETH Zürich

Werden unsere „Waffen“ gegen Keime und Pilze schneller wirkungslos? – Studie der Freien Universität und der ETH Zürich

Zurück Teilen:  d 25.10.2020 15:40 Werden unsere „Waffen“ gegen Keime und Pilze schneller wirkungslos? – Studie der Freien Universität und der ETH Zürich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin und der Eidgenössischen Technischen Hochschule…

Neu entdeckter Wirkstoff blockiert Signalweg der Immunantwort

Neu entdeckter Wirkstoff blockiert Signalweg der Immunantwort

Teilen:  25.10.2023 10:28 Neu entdeckter Wirkstoff blockiert Signalweg der Immunantwort Wissenschaftler:innen am CeMM, der Medizinischen Universität Wien und der Universität Lausanne gelang erstmals die Identifizierung und Charakterisierung einer neuen chemischen Substanz namens „Feeblin“, die imstande…

Warum Tuberkulosebakterien lange Ketten bilden

Warum Tuberkulosebakterien lange Ketten bilden

Teilen:  20.10.2023 17:46 Warum Tuberkulosebakterien lange Ketten bilden Ein Forscherteam der Ecole Polytechnique Federal de Lausanne unter der Leitung von Dr. Vivek Thacker, jetzt Gruppenleiter am Zentrum für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg, hat untersucht, warum…

Molekulare Abwehrkräfte: Studie zeigt Antikörper gegen Polyethylenglykol bei 83 Prozent der deutschen Bevölkerung

Molekulare Abwehrkräfte: Studie zeigt Antikörper gegen Polyethylenglykol bei 83 Prozent der deutschen Bevölkerung

Teilen:  20.10.2023 13:00 Molekulare Abwehrkräfte: Studie zeigt Antikörper gegen Polyethylenglykol bei 83 Prozent der deutschen Bevölkerung Dass Menschen Abwehrkräfte und damit Antikörper gegen Viren bilden können, ist schon lange bekannt. Doch auch gegen den in…

Alzheimer, Parkinson & Co: Fibrillenwachstum einen Riegel vorschieben

Alzheimer, Parkinson & Co: Fibrillenwachstum einen Riegel vorschieben

Zurück Teilen:  d 20.10.2020 10:00 Alzheimer, Parkinson & Co: Fibrillenwachstum einen Riegel vorschieben Biophysik: Veröffentlichung in Chemical Science Bei einer Reihe von Erkrankungen stehen miteinander verklebte Eiweißbausteine, sogenannte Fibrillen, als Verursacher in dringendem Verdacht. Ein…