Schlagwort: Wissen

Ötzi: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren

Ötzi: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren

Teilen:  16.08.2023 17:00 Ötzi: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert. Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und von Eurac Research nun eine exaktere…

Ganz schön lappig: Neuer Blattschwanzgecko in Madagaskar entdeckt

Ganz schön lappig: Neuer Blattschwanzgecko in Madagaskar entdeckt

Teilen:  16.08.2023 12:01 Ganz schön lappig: Neuer Blattschwanzgecko in Madagaskar entdeckt Ein internationales Forscherteam um den SNSB-Zoologen Frank Glaw hat einen bizarren Blattschwanzgecko aus dem Norden Madagaskars neu beschrieben und ihm nun einen wissen-schaftlichen Namen…

Weniger Nebenwirkungen als befürchtet: Kortison in niedrigen Dosen

Weniger Nebenwirkungen als befürchtet: Kortison in niedrigen Dosen

Teilen:  15.08.2023 08:05 Weniger Nebenwirkungen als befürchtet: Kortison in niedrigen Dosen Bei rheumatoider Arthritis – oft ungenau als Rheuma bezeichnet – ist Kortison sehr wirksam, medizinische Leitlinien raten aber von einer längerfristigen Einnahme ab. Grund…

CASIN – Jungbrunnen für alternde Mäuse: Forschende drehen die epigenetische Uhr zurück

CASIN – Jungbrunnen für alternde Mäuse: Forschende drehen die epigenetische Uhr zurück

Zurück Teilen:  d 13.08.2020 14:54 CASIN – Jungbrunnen für alternde Mäuse: Forschende drehen die epigenetische Uhr zurück Forschende aus Ulm und Barcelona haben betagte Mäuseweibchen „verjüngt“. Nach einer nur viertägigen Behandlung mit der Substanz CASIN…

Effiziente Gastrennung dank poröser Flüssigkeiten

Effiziente Gastrennung dank poröser Flüssigkeiten

Zurück Teilen:  d 11.08.2020 10:55 Effiziente Gastrennung dank poröser Flüssigkeiten Ein Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat gemeinsam mit Partnern „poröse Flüssigkeiten“ entwickelt: In einem Lösemittel schweben – fein verteilt – Nanoteilchen, die…

Menschen verspüren Emotionen auch bei Computer-generierter Kunst

Menschen verspüren Emotionen auch bei Computer-generierter Kunst

Teilen:  03.08.2023 09:15 Menschen verspüren Emotionen auch bei Computer-generierter Kunst Menschengemachte Kunstwerke werden allerdings positiver bewertet Auch in der Kunstwelt werden Computer und künstliche Intelligenz (KI) immer wichtiger. KI-generierte Kunstwerke erzielen Millionenpreise bei Auktionen, und…

Children´s World Report 2020: Studie zum Wohlbefinden von Kindern in 35 Ländern

Children´s World Report 2020: Studie zum Wohlbefinden von Kindern in 35 Ländern

Zurück Teilen:  d 04.08.2020 16:10 Children´s World Report 2020: Studie zum Wohlbefinden von Kindern in 35 Ländern Geht es Dir gut – zu Hause, in der Schule, in Deinem Viertel? Machst Du Dir Sorgen, dass…

KIT: Temperaturen der Landoberfläche folgen simpler Physik

KIT: Temperaturen der Landoberfläche folgen simpler Physik

Teilen:  04.08.2023 10:31 KIT: Temperaturen der Landoberfläche folgen simpler Physik Die Temperatur der Landoberfläche ist ein wichtiger Indikator für den Klimawandel. Sie wird hauptsächlich durch Strahlung beeinflusst, Verdunstung und Luftbewegungen spielen aber ebenfalls eine Rolle….

Digitalisierung zwischen Taylorismus und Selbstbestimmung

Digitalisierung zwischen Taylorismus und Selbstbestimmung

Zurück Teilen:  d 03.08.2020 10:33 Digitalisierung zwischen Taylorismus und Selbstbestimmung Während die einen in der fortschreitenden Digitalisierung mehr Selbstbestimmung und Handlungsspielräume sehen, zeichnen andere ein Bild, bei dem die Digitalisierung mit systematisch verringerten Freiheitsgraden zusammenhängt….

Schauen ist nicht gleich Sehen

Schauen ist nicht gleich Sehen

Zurück Teilen:  d 31.07.2020 11:28 Schauen ist nicht gleich Sehen Frühjahr 2020. Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch die Tübinger Wissenschaftlerin Li Zhaoping, Leiterin der Abteilung für Sensorik und Sensomotorik am Max-Planck-Institut…

Wie die Landwirtschaft ins Ammertal einzog

Wie die Landwirtschaft ins Ammertal einzog

Zurück Teilen:  d 30.07.2020 09:22 Wie die Landwirtschaft ins Ammertal einzog Forschungsprojekt erstellt geoarchäologisches Archiv der ersten Mensch-Umwelt Interaktionen in Tübinger Region: Landschaft wandelte sich vom Feuchtgebiet zur Flussaue und zog Siedler an Das Ammertal…

Anodenmaterial für sichere und langlebige Batterien

Anodenmaterial für sichere und langlebige Batterien

Zurück Teilen:  d 28.07.2020 12:45 Anodenmaterial für sichere und langlebige Batterien Ein vielversprechendes Anodenmaterial für künftige Hochleistungsbatterien haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der Jilin-Universität in Changchun/China untersucht: Lithium-Lanthan-Titanat mit Perowskit-Kristallstruktur…