Schlagwort: Wissen
Kann die Geruchsschwelle von n-Butanol andere Geruchseffekte vorhersagen?
Zurück Teilen: d 08.06.2020 09:40 Kann die Geruchsschwelle von n-Butanol andere Geruchseffekte vorhersagen? Für Forschung und Anwendung ist es wichtig zu wissen, ob Gerüche den Menschen belästigen. Dabei gibt es keine Apparatur, die so gut…
Chancen und Risiken internationaler Wasserstoff-Partnerschaften
Teilen: 08.06.2023 13:00 Chancen und Risiken internationaler Wasserstoff-Partnerschaften Im Zuge der Energiewende wird Deutschland langfristig auf den Import von grünem Wasserstoff angewiesen sein. Der DLR Projektträger war beteiligt an einer Studie zu potenziellen Wasserstoff-Partnerschaften mit…
Nanomaterialien: Glas sinterfrei in 3D gedruckt
Teilen: 07.06.2023 11:17 Nanomaterialien: Glas sinterfrei in 3D gedruckt Nanometerfeine Strukturen aus Quarzglas, die sich direkt auf Halbleiterchips drucken lassen, erzeugt ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeltes Verfahren. Ein hybrides organisch-anorganisches Polymerharz dient…
Mutationen zur Erhaltung der Art
Teilen: 06.06.2023 12:27 Mutationen zur Erhaltung der Art Der Bielefelder Verhaltensforscher Professor Dr. Joseph Hoffman war mit Daten zu antarktischen Seebären an einer großangelegten Studie beteiligt. Bei einer vergleichenden Analyse stammbaumbasierter Mutationsraten konnten weitreichende Einblicke…
Auf d. Weg vom Staub zum Leben: Neue Experimente zeigen Komplexität chemischer Reaktionen auf dünnem Eis um Staubkörner
Zurück Teilen: d 05.06.2020 17:00 Auf d. Weg vom Staub zum Leben: Neue Experimente zeigen Komplexität chemischer Reaktionen auf dünnem Eis um Staubkörner Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) und der Universität Jena haben neue…
Blick in die Pflanzenzelle: Membranprotein wird gleichzeitig an zwei Orte dirigiert
Zurück Teilen: d 05.06.2020 16:45 Blick in die Pflanzenzelle: Membranprotein wird gleichzeitig an zwei Orte dirigiert Stoffwechselprozesse sind besonders in Pflanzen aufgrund ihrer standortgebundenen Lebensweise hochkomplex. Ein Stoffwechselweg, der seit Jahrzehnten Pflanzenbiologen beschäftigt, ist der…
Wie Bakterien Soja düngen
Zurück Teilen: d 03.06.2020 12:00 Wie Bakterien Soja düngen Soja und Klee haben in ihren Wurzeln eigene Düngerfabriken – Bakterien stellen dort das für die Pflanzen wichtige Ammonium her. Obschon dies schon seit Langem bekannt…
Der gebrochene Spiegel: Erstmals Messung der Paritätsverletzung in Molekülen möglich?
Zurück Teilen: d 03.06.2020 10:01 Der gebrochene Spiegel: Erstmals Messung der Paritätsverletzung in Molekülen möglich? Wissenschaftler des Exzellenclusters PRISMA⁺ und des Helmholtz-Instituts Mainz zeigen vielversprechenden Weg auf, um erstmals Paritätsverletzung in Molekülen nachzuweisen Seit langem…
Mögliche physische Spur des Kurzzeitgedächtnisses gefunden
Zurück Teilen: d 02.06.2020 17:00 Mögliche physische Spur des Kurzzeitgedächtnisses gefunden Wie können wir uns an die Telefonnummer erinnern, die wir gerade anrufen wollten? Wie merken wir uns den Inhalt einer Vorlesung oder eines Films?…
Heiße Sterne werden laut ESO-Daten von riesigen magnetischen Flecken heimgesucht
Zurück Teilen: d 01.06.2020 17:00 Heiße Sterne werden laut ESO-Daten von riesigen magnetischen Flecken heimgesucht Astronomen haben mit Hilfe von Teleskopen der Europäischen Südsternwarte (ESO) riesige Flecken auf der Oberfläche extrem heißer Sterne entdeckt, die…
Wie gut wissen die Deutschen über Wetterrisiken Bescheid?
Zurück Teilen: d 25.05.2020 09:27 Wie gut wissen die Deutschen über Wetterrisiken Bescheid? Repräsentative Umfrage zur Wetter- und Klimakompetenz in Deutschland: Die Deutschen haben Schwierigkeiten, Wetterrisiken – zum Beispiel durch Bodenfrost, Hitze oder UV-Strahlung –…
Schimpansen-Weibchen tragen zum Schutz des Territoriums bei
Zurück Teilen: d 27.05.2020 15:02 Schimpansen-Weibchen tragen zum Schutz des Territoriums bei Beim Menschen scheinen Kriegsführung und Territorialverhalten den Männern vorbehalten zu sein. Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig konnte nun belegen, dass…