Schlagwort: Wissen
Roboter erleichtern die menschliche Sprachproduktion
Zurück Teilen: d 18.08.2021 12:00 Roboter erleichtern die menschliche Sprachproduktion HU-Studie zur Interaktion mit humanoiden Robotern Als soziale Begleiter:innen spielen Roboter eine immer größere Rolle – entsprechend ihrem immer häufigeren Einsatz in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen,…
Starke anti-virale Immunität der Atemwege schützt Kinder vor schwerem Verlauf von COVID-19
Zurück Teilen: d 18.08.2021 17:59 Starke anti-virale Immunität der Atemwege schützt Kinder vor schwerem Verlauf von COVID-19 Kinder infizieren sich ebenso mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2, haben im Vergleich zu Erwachsenen aber ein sehr niedriges…
Eiszeit-Europäer: Klimawandel verursachte dramatischen Rückgang von Jägern und Sammlern
Teilen: 16.08.2024 20:46 Eiszeit-Europäer: Klimawandel verursachte dramatischen Rückgang von Jägern und Sammlern Groß angelegte Studie an fossilen Menschenzähnen aus dem eiszeitlichen Europa zeigt, dass Klimaveränderungen die Demografie prähistorischer Menschen erheblich beeinflusstenAnhand des bislang größten Datensatzes…
Sollten Erkrankte an Tumorkonferenzen teilnehmen?
Zurück Teilen: d 18.08.2021 11:35 Sollten Erkrankte an Tumorkonferenzen teilnehmen? Neue Studie liefert Daten, um Vor- und Nachteile einer Beteiligung von Patientinnen besser bewerten zu können. Die beste Behandlung für Betroffene mit komplexen Krebserkrankungen zu…
Grüner Wasserstoff: Katalysatorenoberfläche im Blick
Zurück Teilen: d 17.08.2021 11:19 Grüner Wasserstoff: Katalysatorenoberfläche im Blick Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt wird, gilt als Schlüsselelement der Energiewende: Er kann aus Wind und Sonne gewonnene Energie CO₂-neutral chemisch speichern….
Langsame Version des Glutamat-Rezeptors AMPA entdeckt
Zurück Teilen: d 17.08.2021 09:26 Langsame Version des Glutamat-Rezeptors AMPA entdeckt Der Glutamat-Rezeptor AMPA war bislang für seine blitzschnelle Erregungsübertragung bekannt. Umso überraschender die Ergebnisse die Forscher vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin…
„Klingeldraht“ durchschneiden und natürlichen Zelltod verhindern
Zurück Teilen: d 17.08.2021 07:43 „Klingeldraht“ durchschneiden und natürlichen Zelltod verhindern Immunzellen im Organismus von Säugetieren geben im Idealfall Krebszellen das Signal, sich selbst umzubringen. So schützt diese „Polizei“ unseren Körper vor der Ausbreitung schädlicher…
Wirkmechanismus des potenziellen Corona-Medikaments Molnupiravir entschlüsselt
Zurück Teilen: d 16.08.2021 14:21 Wirkmechanismus des potenziellen Corona-Medikaments Molnupiravir entschlüsselt Die USA sicherten sich kürzlich 1,7 Millionen Dosen eines Wirkstoffs, der Covid-19-Patient*innen helfen könnte. Molnupiravir bremste in vorläufigen Studien das Coronavirus SARS-Cov-2 bei seiner…
Gemeinsames Papier zu KLARpsy erschienen
Teilen: 14.08.2024 16:36 Gemeinsames Papier zu KLARpsy erschienen Zehn Forschungsinstitute veröffentlichen Konsensuspapier Das Team von KLARpsy hat zusammen mit Forschenden aus neun Instituten in Deutschland und der Schweiz einen Bericht zur KLARpsy-Richtlinie verfasst. Veröffentlicht wurde…
Daten retten Leben: Jahresbericht des Deutschen Reanimationsregisters zur innerklinischen Reanimation veröffentlicht
Teilen: 14.08.2024 16:59 Daten retten Leben: Jahresbericht des Deutschen Reanimationsregisters zur innerklinischen Reanimation veröffentlicht Herz-Kreislauf-Stillstände sind lebensbedrohlich und zeitkritisch: Hilfsmaßnahmen müssen so früh wie möglich erfolgen, da bereits nach 3 bis 5 Minuten ohne Reanimationsmaßnahmen…
Pilot-Wasserstoff-Netz zum Test noch fehlender Pipeline-Technologien in Betrieb genommen
Teilen: 14.08.2024 12:00 Pilot-Wasserstoff-Netz zum Test noch fehlender Pipeline-Technologien in Betrieb genommen Fünf Wasserstoff-Innovationen auf 130 Metern: Das Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat erfolgreich ein Pilot-Wasserstoffnetz in Betrieb genommen. In den…
Fallenstellende Giftmischer
Teilen: 13.08.2024 14:22 Fallenstellende Giftmischer Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und der Universität Gießen zeigen in einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Communications Biology, dass die Anpassung von Ameisenlöwen an ihre ökologische Nische auch…