Schlagwort: Wissen
Mit Daten des größten Radioteleskops der Welt: Neue Himmelskarte mit 4,4 Millionen Galaxien veröffentlicht
Teilen: d 25.02.2022 10:10 Mit Daten des größten Radioteleskops der Welt: Neue Himmelskarte mit 4,4 Millionen Galaxien veröffentlicht Sieben Jahre lang sammelte ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg Daten für…
Notwendigkeit zur Aufklärung: Einstellungen zu datenanalytischen Verfahren bei Personalentscheidungen
Teilen: d 23.02.2022 10:45 Notwendigkeit zur Aufklärung: Einstellungen zu datenanalytischen Verfahren bei Personalentscheidungen Im aktuellen SI KOMPAKT wertet Dr. Andreas Mayert Einstellungen aus Arbeitnehmersicht zum Einsatz datenanalytischer Verfahren wie predictive profiling bei der Bewerbenden- und…
IAQ-Pilotstudien: Rassismus in Behörden
Teilen: d 16.02.2022 11:58 IAQ-Pilotstudien: Rassismus in Behörden Gesellschaftlich verbreitete rassistische Vorstellungen sind auch in deutschen Behörden zu finden. Für die Betroffenen heißt das: Sie werden anders behandelt, erfahren Stigmatisierungen und erhalten nicht dieselben sozialstaatlichen…
Astronomen kartieren, welche Galaxien unsere Milchstraße sich über die letzten Milliarden Jahre hinweg einverleibt hat
Teilen: d 17.02.2022 09:00 Astronomen kartieren, welche Galaxien unsere Milchstraße sich über die letzten Milliarden Jahre hinweg einverleibt hat Astronom*innen um Khyati Malhan vom Max-Planck-Institut für Astronomie haben einen Atlas der Verschmelzungen kleinerer Galaxien mit…
Aus den Augen, aus dem Sinn: Vergessene Arten sterben zweimal aus
Teilen: d 15.02.2022 15:30 Aus den Augen, aus dem Sinn: Vergessene Arten sterben zweimal aus Unser Zeitalter ist geprägt von einem außergewöhnlich hohen Artenverlust. Wenn das letzte Individuum stirbt, verschwinden Arten nicht nur von unserem…
Neutrinos wiegen höchstens 0,8 Elektronenvolt
Teilen: d 15.02.2022 11:10 Neutrinos wiegen höchstens 0,8 Elektronenvolt Das internationale KArlsruhe TRItium Neutrino Experiment, kurz KATRIN, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat die Neutrinomasse erstmals auf unter ein Elektronenvolt (eV) eingegrenzt und damit…
Aktuelle Studie über Verlässlichkeit von Forschung während der Pandemie / Wenig Zustimmung zu Verschwörungstheorien
Teilen: d 10.02.2022 09:30 Aktuelle Studie über Verlässlichkeit von Forschung während der Pandemie / Wenig Zustimmung zu Verschwörungstheorien Der Psychologe Prof. Dr. Rainer Bromme von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat mit Forschern der Universitäten…
Kollektives Regelbrechen: Experteninterview mit Prof. Jens Krause und Prof. Marcel Brass
Teilen: d 10.02.2022 16:08 Kollektives Regelbrechen: Experteninterview mit Prof. Jens Krause und Prof. Marcel Brass Maskenverweigerung, gewalttätige Corona-Proteste, der Sturm auf das Capitol in Washington – es gibt einige aktuelle Beispiele für das kollektive Regelbrechen….
KIT: Batterieforschung: Start für das erste vollautomatische Labor
Teilen: d 10.02.2022 13:05 KIT: Batterieforschung: Start für das erste vollautomatische Labor Rund um die Uhr Batterien bauen, tausende Grenzflächen analysieren, die Ergebnisse mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) autonom auswerten und dann gleich das nächste Experiment…
KIT: Perowskit-Solarmodule in Marmoroptik
Teilen: d 09.02.2022 09:14 KIT: Perowskit-Solarmodule in Marmoroptik Ab 2022 gilt für alle Neubauten in Baden-Württemberg die Photovoltaik-Pflicht. Betroffen sind davon ab Mai auch private Haushalte, bei denen der Anteil an Solarinstallationen noch sehr gering…
KIT-Medieneinladung: Leicht, Leichter, Neutrinos
Teilen: d 07.02.2022 10:35 KIT-Medieneinladung: Leicht, Leichter, Neutrinos Anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Ergebnisse des Karlsruher Tritium Neutrino Experiments KATRIN mit einer neuen Obergrenze für die Masse der Neutrinos bietet das Karlsruher Institut für Technologie…
Der Strategie des Schubladendenkens auf der Spur
Teilen: d 03.02.2022 09:22 Der Strategie des Schubladendenkens auf der Spur Unsere geistige Fähigkeit, die komplexe Welt in Kategorien einzuteilen, erleichtert unser tägliches Leben. Doch wie kommen wir zu dieser Einteilung? Und welche Merkmale werten…