Schlagwort: Wissen
Stiftung Mercator stellt erfolgreiche Praxisbeispiele zum Umgang mit Diversität vor
Zurück Teilen: d 02.08.2021 11:57 Stiftung Mercator stellt erfolgreiche Praxisbeispiele zum Umgang mit Diversität vor Diskriminierung aus sozioökonomischen, kulturellen oder religiösen Gründen bleibt in vielen Lebensbereichen an der Tagesordnung. Zugleich entfalten bestimmte Institutionen eine starke…
Neue Erkenntnisse über einen der ältesten Dinosaurier Europas
Teilen: 01.08.2024 14:26 Neue Erkenntnisse über einen der ältesten Dinosaurier Europas Eine umfassende Neubeschreibung von Plateosaurus trossingensis liefert wertvolle Informationen über die Evolution, die Lebensweise und den Stammbaum der frühen Dinosaurier. Bei dieser Analyse wurden…
Proteine als Schlüssel zur Präzisionsmedizin: Unbekannte Wirkungen vorhandener Medikamente finden
Teilen: 01.08.2024 13:50 Proteine als Schlüssel zur Präzisionsmedizin: Unbekannte Wirkungen vorhandener Medikamente finden Weniger Nebenwirkungen, bessere Heilungschancen: Patientinnen und Patienten möglichst individuell behandeln können, ist Ziel der Präzisionsmedizin. Ein genaues Verständnis von Zellvorgängen ist hierfür…
Forscher untersuchen 4,5 Milliarden Jahre alten Meteoriten „Ribbeck“ aus dem Havelland
Teilen: 01.08.2024 11:48 Forscher untersuchen 4,5 Milliarden Jahre alten Meteoriten „Ribbeck“ aus dem Havelland Zu Beginn dieses Jahres ging ein Meteorit in der Nähe von Ribbeck im Havelland zu Boden. Ein internationales Team unter der…
Wie anpassungsfähig an psychosozialen Stress ist das Gehirn von Jugendlichen?
Teilen: 31.07.2024 09:02 Wie anpassungsfähig an psychosozialen Stress ist das Gehirn von Jugendlichen? Psychische Erkrankungen treten oft das erste Mal während der Pubertät und im jungen Erwachsenenalter auf. In einer aktuellen Studie im Journal Nature…
„Laserblick“ in die Avocado: Neues Verfahren enthüllt Zellinneres
Teilen: 31.07.2024 12:50 „Laserblick“ in die Avocado: Neues Verfahren enthüllt Zellinneres Durch Hinsehen prüfen, ob eine Avocado hart oder weich ist? Dazu müsste man erkennen, wie sich die Pflanzenzellen hinter der Schale verhalten. Gleiches gilt…
Überraschender Fund bei Glioblastomen: Inseln potenter Abwehrzellen im lokalen Knochenmark
Teilen: 31.07.2024 11:14 Überraschender Fund bei Glioblastomen: Inseln potenter Abwehrzellen im lokalen Knochenmark Glioblastome sind hochaggressive, in der Regel unheilbare Hirntumoren. Bei Ausschöpfung aller therapeutischen Optionen haben Betroffene eine mittlere Lebenserwartung von weniger als zwei…
Winzige Röhrchen im Gehirn: Immunzellen des Gehirns bilden Brücken zu Nervenzellen
Teilen: 31.07.2024 09:42 Winzige Röhrchen im Gehirn: Immunzellen des Gehirns bilden Brücken zu Nervenzellen Wenn Nervenzellen im Gehirn absterben, entstehen Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson. Um diese Zellen zu schützen, gibt es im Gehirn Immunzellen,…
Lecanemab: Keine Zulassung für Alzheimer-Antikörper – Hintergründe und Statement
Teilen: 30.07.2024 12:20 Lecanemab: Keine Zulassung für Alzheimer-Antikörper – Hintergründe und Statement Der Alzheimer-Antikörper Lecanemab wird in Deutschland voraussichtlich nicht zugelassen. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA (European Medicines Agency) hat sich…
Hochwasser: Gift aus dem Flussbett
Zurück Teilen: d 30.07.2021 12:45 Hochwasser: Gift aus dem Flussbett Eine langfristige Gefahr durch Hochwasser wird häufig unterschätzt: Die reißenden Flüsse wirbeln Schadstoffe aus ihren Sedimenten auf, die von Umweltverschmutzungen vor Jahrzehnten oder Jahrhunderten herrühren….
BioRescue erzeugt drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns – Gesamtzahl erhöht sich auf 12
Zurück Teilen: d 29.07.2021 19:34 BioRescue erzeugt drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns – Gesamtzahl erhöht sich auf 12 In einem weiteren Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns hat das BMBF-geförderte BioRescue-Konsortium von internationalen Organisationen…
Stadtplanung: Kostbare Ressourcen aus der Tiefe
Zurück Teilen: d 29.07.2021 11:28 Stadtplanung: Kostbare Ressourcen aus der Tiefe Unsere Städte wachsen. Im Zuge dessen werden auch immer mehr Ressourcen im Untergrund genutzt, etwa beim Bau von U- und S-Bahn-Tunneln, durch Geothermie oder…