Schlagwort: Wissen
«Wir sollten den Einfluss von Reisen nicht unterschätzen»
Zurück Teilen: d 08.06.2021 17:54 «Wir sollten den Einfluss von Reisen nicht unterschätzen» Emma Hodcroft vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin hat mit Hilfe der von ihr mitentwickelten Sequenzierplattform Nextstrain eine neue Coronavirus-Variante (EU1) identifiziert,…
Diese Nachrichten wollen Kinder! Repräsentative Studie zeigt, was Qualitätsjournalismus für Kinder ausmacht
Zurück Teilen: d 08.06.2021 10:46 Diese Nachrichten wollen Kinder! Repräsentative Studie zeigt, was Qualitätsjournalismus für Kinder ausmacht Eine Befragung des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk von n=1.461 Kindern und…
Mit Solar-Treibstoff zum Klimaziel
Zurück Teilen: d 08.06.2021 11:44 Mit Solar-Treibstoff zum Klimaziel Nachhaltig produziert, tragen synthetische Treibstoffe dazu bei, die Mobilität auf erneuerbare Energie umzustellen und die Klimaziele im Strassenverkehr zu erreichen. Empa-Forschende untersuchen im Mobilitätsdemonstrator «move» die…
Mikro-Veränderungen im Gehirn bei Post-COVID-Patient*innen
Teilen: 07.06.2024 11:36 Mikro-Veränderungen im Gehirn bei Post-COVID-Patient*innen Einfluss von COVID-19-Infektion auf die Mikrostruktur des Gehirns nachgewiesen / Veränderungen in zerebralen Netzwerken korrelieren mit Schwere der Infektion und Symptomen / Veröffentlichung in Nature Communications Ein…
Störung erleichtert Untersuchung von „Super-Photonen“
Teilen: 07.06.2024 11:34 Störung erleichtert Untersuchung von „Super-Photonen“ Unter bestimmten Bedingungen können Tausende von Lichtteilchen zu einer Art „Super-Photon“ verschmelzen. In der Physik spricht man auch von einem photonischen Bose-Einstein-Kondensat. Forscher der Universität Bonn konnten…
Rapamycin verändert die Aufbewahrung der DNA im Zellkern
Zurück Teilen: d 08.06.2021 09:00 Rapamycin verändert die Aufbewahrung der DNA im Zellkern Unser Erbgut ist so in unseren Zellen gespeichert, dass das meterlange DNA-Molekül in den winzigen Zellkern jeder Körperzelle passt. Ein Team von…
Erste Schritte auf dem Weg zum zuverlässigen Quanten-Maschinenlernen
Zurück Teilen: d 08.06.2021 08:00 Erste Schritte auf dem Weg zum zuverlässigen Quanten-Maschinenlernen Die Quantencomputer der Zukunft sollen nicht nur superschnell rechnen, sondern auch zuverlässig. Noch ist das eine grosse Herausforderung. Nun haben Informatiker unter…
Mit Interleukinen gegen den Krebs
Zurück Teilen: d 07.06.2021 14:20 Mit Interleukinen gegen den Krebs Interleukine (abgekürzt IL) sind Botenstoffe, mit denen die verschiedenen Zelltypen des Immunsystems kommunizieren. Seit Langem stehen sie im Fokus von Krebsforscher*innen, denn auch bei Entstehung…
COVID-19-Therapie: Cochrane Reviews zu Rekonvaleszenten-Plasma und Vitamin D
Zurück Teilen: d 07.06.2021 13:16 COVID-19-Therapie: Cochrane Reviews zu Rekonvaleszenten-Plasma und Vitamin D Cochrane veröffentlicht aktuelle Reviews zu zwei viel diskutierten Therapieansätzen für COVID-19: Rekonvaleszenten-Plasma und Vitamin-D-Supplementierung. Leider zeigen die systematischen Übersichtsarbeiten für beide Therapien…
RNA-Moleküle in Raum und Zeit beobachten
Zurück Teilen: d 07.06.2021 13:11 RNA-Moleküle in Raum und Zeit beobachten Einem MDC-Team ist es gelungen, im Einzellembryo des Zebrafisches Gene in Raum und Zeit zu beobachten – noch bevor die Zellteilung einsetzt. Im Fachjournal…
Umweltbelastung in der Embryonalentwicklung – Nanopartikel: Risiko für Babys im Mutterleib
Teilen: 06.06.2024 10:33 Umweltbelastung in der Embryonalentwicklung – Nanopartikel: Risiko für Babys im Mutterleib Über die gesundheitlichen Auswirkungen von Nanopartikeln auf die Schwangerschaft ist bislang noch wenig bekannt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Empa…
TU Graz revolutioniert Simulation metallorganischer Gerüstverbindungen (MOFs)
Teilen: 06.06.2024 10:05 TU Graz revolutioniert Simulation metallorganischer Gerüstverbindungen (MOFs) Aufgrund der komplexen Strukturen der als MOFs bekannten mikroporösen Kristalle waren zuverlässige Simulationen ihrer Eigenschaften bislang schwierig. Die Lösung dafür liefert Machine Learning. Wasserstoffspeicherung, Wärmeleitung,…