Schlagwort: Wissen
Beschleunigung der Schreib-/Löschzyklen bei der optischen Magnetisierungsumschaltung
Teilen: d 01.04.2022 12:27 Beschleunigung der Schreib-/Löschzyklen bei der optischen Magnetisierungsumschaltung Magnetische Bits zur Datenspeicherung lassen sich – anstatt wie üblich mit Magnetfeldern aus Schreibköpfen – auch durch ultraschnelle Laserpulse umschalten. Forschende des Max-Born-Instituts und…
Ein einziges Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem
Teilen: d 31.03.2022 20:00 Ein einziges Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem Ein einzelnes Gen kann ein ganzes Ökosystem beeinflussen. Das zeigt ein Forscherteam der Universität Zürich in einem Laborexperiment mit einer Pflanze und…
Vulkanüberwachung am Ätna mit Glasfaserkabeln
Teilen: d 31.03.2022 12:31 Vulkanüberwachung am Ätna mit Glasfaserkabeln Am Vulkan Ätna wurde ein Glasfaserkabel als Sensorfeld genutzt, um vulkanische Ereignisse mittels Faseroptischer Akustischer Messungen (Distributed Acoustic Sensing, DAS) zu erfassen. Mit ihrer hohen Empfindlichkeit…
Den Todeszeitpunkt mithilfe von Insekten ermitteln
Teilen: d 29.03.2022 10:36 Den Todeszeitpunkt mithilfe von Insekten ermitteln Inwiefern sich Verwesungsprozesse an der Oberfläche und unter der Erde unterscheiden, hat der Bochumer Forscher Dr. Ersin Karapazarlioglu untersucht. Zu diesem Zweck konstruierte er ein…
Stabil, effizient, umweltschonend: Forschende entwickeln vielversprechenden Wärmespeicher
Teilen: d 29.03.2022 09:59 Stabil, effizient, umweltschonend: Forschende entwickeln vielversprechenden Wärmespeicher Ein neues Material zur Wärmespeicherung könnte dabei helfen, Häuser energetisch deutlich zu verbessern. Entwickelt wurde es von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der…
Mit Quantensensoren noch genauer messen
Teilen: d 23.03.2022 17:00 Mit Quantensensoren noch genauer messen An der Universität Innsbruck haben Physiker um Peter Zoller und Thomas Monz den ersten programmierbaren Quantensensor entwickelt und im Labor getestet. Dazu haben sie eine Methode…
Modelsystem Insel – der Anpassung auf der Spur
Teilen: d 23.03.2022 10:42 Modelsystem Insel – der Anpassung auf der Spur Wildpopulationen der Modellpflanze Arabidopsis thaliana von den Kapverdischen Inseln geben Aufschluss über die Mechanismen der Anpassung nach abrupten Umweltveränderungen.Seit Darwin sind Inselpopulationen für…
Hilfe gegen Versagen unter Druck: Ein dynamischer Griff mit der linken Hand hilft, die maximale Leistung abzurufen
Teilen: d 15.03.2022 10:59 Hilfe gegen Versagen unter Druck: Ein dynamischer Griff mit der linken Hand hilft, die maximale Leistung abzurufen Die Bilder sind legendär: Tennischampions, die den entscheidenden Ball zum Match-Gewinn ins Aus schlagen,…
Pandemiegefahren sicher simulieren
Teilen: d 11.03.2022 14:09 Pandemiegefahren sicher simulieren Studie testet Verhaltensinterventionen in einem Spiel-Experiment Kann risikoreiches Verhalten in der Pandemie untersucht werden, ohne Proband*innen zu gefährden? Um gefahrlos die Wirksamkeit von Gesundheitsmaßnahmen untersuchen zu können und…
KIT: Quanteninformation: Licht aus Seltenerdmolekülen
Teilen: d 11.03.2022 08:44 KIT: Quanteninformation: Licht aus Seltenerdmolekülen Mit Licht lässt sich Quanteninformation schnell, effizient und abhörsicher verteilen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Universität Straßburg, der Chimie ParisTech und der nationalen…
Alle Lebewesen bilden Methan
Teilen: d 09.03.2022 17:14 Alle Lebewesen bilden Methan Bekannt ist, dass das Treibhausgas Methan von speziellen Mikroorganismen produziert wird, zum Beispiel im Magen von Kühen oder in Reisfeldern. Seit einigen Jahren beobachtete man auch seine…
Computerspiele im Unterricht: Auf die Lehrperson kommt es an
Teilen: d 02.03.2022 14:05 Computerspiele im Unterricht: Auf die Lehrperson kommt es an Lehrkräfte von morgen sehen in Computerspielen didaktisches Potential. Im Lehramtsstudium sollten sie daher einen zentralen Stellenwert einnehmen / Veröffentlichung in „British Journal…