Schlagwort: Zeit
Auch Tiere halten Abstand: Kranke Vampirfledermäuse gehen auf Distanz
Zurück Teilen: d 27.10.2020 09:01 Auch Tiere halten Abstand: Kranke Vampirfledermäuse gehen auf Distanz Durch COVID-19 wurde ‚social distancing‘ zum Begleiter im Alltag. Abstandhalten, wenn man sich krank fühlt, praktizieren allerdings nicht nur Menschen –…
ERC Synergy Grant für Björn Schumacher: Fledermäuse als Wegweiser zu längerer Gesundheit
Teilen: 27.10.2023 08:44 ERC Synergy Grant für Björn Schumacher: Fledermäuse als Wegweiser zu längerer Gesundheit Europäischer Forschungsrat (ERC) fördert das Projekt „BATPROTECT“ mit 11,9 Millionen Euro über einen Zeitraum von sechs Jahren Professor Dr. Björn…
SGLT2-Hemmer stärken das Herz durch verbesserten Eisenstoffwechsel
Teilen: 26.10.2023 19:26 SGLT2-Hemmer stärken das Herz durch verbesserten Eisenstoffwechsel Bei der Entschlüsselung der Wirkmechanismen der Wunderdroge SGLT2-Hemmer einen entscheidenden Schritt weiter Eine Post-hoc-Analyse der EMPA-TROPISM-Studie zeigt, dass die positiven Auswirkungen einer Empagliflozin-Behandlung bei Herzinsuffizienz-Patientinnen…
Genetische Methoden ermöglichen die Nutzung fossiler Lipide als Biomarker für sauerstoffproduzierende Ur-Bakterien
Teilen: 26.10.2023 17:36 Genetische Methoden ermöglichen die Nutzung fossiler Lipide als Biomarker für sauerstoffproduzierende Ur-Bakterien Neue Studie in Nature Ecology & Evolution liefert wichtige Grundlage für die Entschlüsselung der Entwicklungsgeschichte des Lebens auf der Erde…
Astronomen beobachten die Entstehung eines starken kosmischen Jets
Teilen: 26.10.2023 17:00 Astronomen beobachten die Entstehung eines starken kosmischen Jets Mit Hilfe eines Verbunds von Radioteleskopen auf der Erde und im Weltraum haben Astronomen das bisher detaillierteste Bild eines Plasma-Jets aus der Umgebung eines…
Long COVID macht das Denken langsamer
Teilen: 26.10.2023 16:11 Long COVID macht das Denken langsamer Charakteristisch für die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme bei Long COVID ist eine verlangsamte Informationsverarbeitung. Mit diesem Ergebnis können neuropsychologische Studien des Universitätsklinikums Jena die von Betroffenen oft…
Residente T-Zellen in Lymphknoten entdeckt
Teilen: 26.10.2023 15:27 Residente T-Zellen in Lymphknoten entdeckt Anders als bislang bekannt, verbleiben bestimmte T-Zellen über längere Zeit in Lymphknoten und speichern dort Informationen zu Immunreaktionen. Das haben Forschende der Uni Würzburg und der Uniklinik…
Genetik und Darmmikrobiom bestimmen Anfälligkeit für multiple Sklerose
Zurück Teilen: d 26.10.2020 15:33 Genetik und Darmmikrobiom bestimmen Anfälligkeit für multiple Sklerose Studie mit Beteiligung des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ zeigt erstmals Zusammenhang zwischen Genetik, Darmmikrobiom und multipler Sklerose bei Mäusen. Multiple…
Fraunhofer ILT demonstriert solides, zukunftsweisendes Portfolio
Teilen: 26.10.2023 13:32 Fraunhofer ILT demonstriert solides, zukunftsweisendes Portfolio Fraunhofer-Institute sind Bindeglieder zwischen Forschung und industrieller Anwendung. Das zeigt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT einmal mehr und eindrücklich auf der formnext vom 7. bis zum…
Duale Lotsenstruktur zeigt Erfolg bei unklarer Diagnose
Teilen: 26.10.2023 13:27 Duale Lotsenstruktur zeigt Erfolg bei unklarer Diagnose Expertin oder Experte für psychische Gesundheit verbessert diagnostischen Prozess in Zentren für Seltene Erkrankungen Eine vom Uniklinikum Würzburg (UKW) geleitete multizentrische Studie zeigt, dass die…
Solarer Wasserstoff: Maß für die Stabilität von Photoelektroden
Zurück Teilen: d 26.10.2020 09:43 Solarer Wasserstoff: Maß für die Stabilität von Photoelektroden Sonnenenergie kann zur Herstellung von Wasserstoff, einem vielseitigen Brennstoff, genutzt werden. Um dies durch elektrolytische Wasserspaltung zu erreichen, werden hochwertige Photoelektroden benötigt….
Frühe Gesellschaften vom Klima abhängig?
Teilen: 25.10.2023 20:00 Frühe Gesellschaften vom Klima abhängig? • Studie belegt Zusammenhang zwischen Klimaschwankungen und gesellschaftlichen Änderungen in Mitteleuropa vor 5500 bis 3500 Jahren• Regionale Vergleiche zeigen unterschiedliche Reaktionen und Anpassungsstrategien an Umweltveränderungen • Forschende…