Schlagwort: Zeit

SPERRFRIST BIS 18.01.2021, 17 UHR (MEZ) Was das Genom des Lungenfischs über die Landeroberung der Wirbeltiere verrät

SPERRFRIST BIS 18.01.2021, 17 UHR (MEZ) Was das Genom des Lungenfischs über die Landeroberung der Wirbeltiere verrät

Zurück Teilen:  d 18.01.2021 17:00 SPERRFRIST BIS 18.01.2021, 17 UHR (MEZ) Was das Genom des Lungenfischs über die Landeroberung der Wirbeltiere verrät Das vollständig sequenzierte Genom des Australischen Lungenfisches ist das größte sequenzierte Tiergenom und…

Schutz nach Herzinfarkt

Schutz nach Herzinfarkt

Zurück Teilen:  d 18.01.2021 11:09 Schutz nach Herzinfarkt Herzforscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen haben den Effekt der Substanz „Roxadustat“ in einem Herzmuskelmodell getestet und einen schützenden Effekt festgestellt. Veröffentlicht in der kardiologischen Fachzeitschrift „Circulation“. (umg) Jedes…

Ein „Goldstandard“ für Rechencodes in den Materialwissenschaften

Ein „Goldstandard“ für Rechencodes in den Materialwissenschaften

Teilen:  18.01.2024 12:00 Ein „Goldstandard“ für Rechencodes in den Materialwissenschaften CASUS-Wissenschaftler an umfangreicher Verifizierung bestehender Computercodes für Werkstoffsimulationen maßgeblich beteiligt Fachleuten aus Physik und Materialwissenschaften stehen eine ganze Reihe von Computercodes zur Verfügung, die das…

Neue EHT-Beobachtungen: der Schatten des Schwarzen Lochs in M87 bleibt bestehen

Neue EHT-Beobachtungen: der Schatten des Schwarzen Lochs in M87 bleibt bestehen

Teilen:  18.01.2024 09:00 Neue EHT-Beobachtungen: der Schatten des Schwarzen Lochs in M87 bleibt bestehen Die EHT-Kollaboration hat unter maßgeblicher Mitwirkung von MPIfR-Forschern ein neues Bild von M87* veröffentlicht, dem supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum von…

Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen

Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen

Zurück Teilen:  d 18.01.2021 09:55 Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen Einem Team aus Wissenschaftler*innen des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Universität Mailand, Italien, in Kooperation mit dem Givskud Zoo –…

Neues Verständnis der Schmerzwahrnehmung – Zusammenspiel von Hautzellen und Nervenfasern

Neues Verständnis der Schmerzwahrnehmung – Zusammenspiel von Hautzellen und Nervenfasern

Teilen:  17.01.2024 10:38 Neues Verständnis der Schmerzwahrnehmung – Zusammenspiel von Hautzellen und Nervenfasern Eine aktuelle Studie aus der Arbeitsgruppe von Prof. Nurcan Üçeyler vom Universitätsklinikum Würzburg zeigt, wie Hautzellen beim Menschen eng mit intraepidermalen Nervenfasern…

Massenproduzierbarer Mini-Quantenspeicher

Massenproduzierbarer Mini-Quantenspeicher

Teilen:  17.01.2024 08:00 Massenproduzierbarer Mini-Quantenspeicher Forschende der Universität Basel haben ein Quantenspeicherelement hergestellt, das auf Atomen in einer winzigen Glaszelle basiert. Solche Quantenspeicher könnten in Zukunft in Massenproduktion auf einem Wafer hergestellt werden. Netzwerke wie…

Cir.Log® – innovatives KI-basiertes Kamerasystem für die Auf­bereitung von Medizinprodukten

Cir.Log® – innovatives KI-basiertes Kamerasystem für die Auf­bereitung von Medizinprodukten

Teilen:  16.01.2024 15:58 Cir.Log® – innovatives KI-basiertes Kamerasystem für die Auf­bereitung von Medizinprodukten Ein Forschungsteam am Fraunhofer IPK entwickelt ein KI-basiertes Kamerasystem, das markerlos OP-Instrumente erkennen und nachverfolgen kann. Die Technologie soll die Sterilgutlogistik in…

Hilfreiche Verwandtschaft – Forschende belegen gestiegene genetische Vielfalt des Iberischen Luchses

Hilfreiche Verwandtschaft – Forschende belegen gestiegene genetische Vielfalt des Iberischen Luchses

Teilen:  16.01.2024 11:11 Hilfreiche Verwandtschaft – Forschende belegen gestiegene genetische Vielfalt des Iberischen Luchses Auch vom Aussterben bedrohte und genetisch stark erodierte Tierarten wie der Iberische Luchs (Lynx pardinus) können unter bestimmten Umständen ihre genetische…

Atome, die miteinander Pingpong spielen

Atome, die miteinander Pingpong spielen

Teilen:  16.01.2024 09:00 Atome, die miteinander Pingpong spielen Eine Art „Quanten-Pingpong“ entwickelte ein Team der TU Wien: Durch eine passende Linse kann man zwei Atome dazu bringen, ein einzelnes Photon hochpräzise hin und her zu…

„Optische Fingerabdrücke“ auf einem Elektronenstrahl

„Optische Fingerabdrücke“ auf einem Elektronenstrahl

Teilen:  15.01.2024 16:46 „Optische Fingerabdrücke“ auf einem Elektronenstrahl Die präzise Kontrolle von Elektronenstrahlen in sogenannten Transmissionselektronenmikroskopen (TEM) ermöglicht es, Materialien oder Moleküle auf atomarer Ebene zu untersuchen. Kombiniert mit kurzen Lichtpulsen können diese Geräte auch…

Rund um Santorini: Beweise für eine der größten jemals registrierten unterseeischen Eruptionen in der Ägäis gefunden

Rund um Santorini: Beweise für eine der größten jemals registrierten unterseeischen Eruptionen in der Ägäis gefunden

Teilen:  15.01.2024 16:31 Rund um Santorini: Beweise für eine der größten jemals registrierten unterseeischen Eruptionen in der Ägäis gefunden 15.01.2024/Kiel. Eine internationale Expedition mit dem Bohrschiff „JOIDES Resolution“ unter der Co-Leitung von Dr. Steffen Kutterolf…