Schlagwort: Zeit
Winzige Meeresbewohner als Schlüssel für globale Kreisläufe
Zurück Teilen: d 06.04.2020 18:00 Winzige Meeresbewohner als Schlüssel für globale Kreisläufe Neue Wege zum Verständnis der Funktionsweise von marinem Phytoplankton 06.04.2020/Kiel. Nur weil man sie mit bloßem Auge nicht sieht, bedeutet das nicht, dass…
Tagebuch gibt Einblicke in das Leben auf einem Forschungsschiff in den 1920er-Jahren
Zurück Teilen: d 06.04.2020 17:48 Tagebuch gibt Einblicke in das Leben auf einem Forschungsschiff in den 1920er-Jahren Bei der Deutschen Atlantischen Expedition kam es 1926 zur Katastrophe: Der wissenschaftliche Leiter dieser Expedition, Professor Alfred Merz,…
Synthese gegen die Stoppuhr: Neuartiges Radiopharmakon zur Diagnostik tumorrelevanter Transportproteine entwickelt
Zurück Teilen: d 06.04.2020 16:33 Synthese gegen die Stoppuhr: Neuartiges Radiopharmakon zur Diagnostik tumorrelevanter Transportproteine entwickelt Radioaktiv markierte Moleküle, sogenannte Radiotracer, helfen Nuklearmedizinern beim Aufspüren und zielgenauen Bekämpfen von Tumoren. Deren Entstehung ist oft Folge…
Zum Tag der Provenienzforschung: Virtueller 360°-Rundgang durch Raubgut-Ausstellung
Teilen: 06.04.2023 15:02 Zum Tag der Provenienzforschung: Virtueller 360°-Rundgang durch Raubgut-Ausstellung Raubgut-Projekt an der Universitätsbibliothek Frankfurt geht in Verlängerung. Zwischenbilanz: Bereits 349 Raubgut-Bände ermittelt. FRANKFURT. Die Ausstellung „StolperSeiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am…
Metamaterialien: Zeitkristall bringt Licht in Schwung
Teilen: 06.04.2023 11:52 Metamaterialien: Zeitkristall bringt Licht in Schwung Photonische Zeitkristalle, deren Eigenschaften sich periodisch ändern, versprechen wesentliche Fortschritte in Mikrowellentechnik, Optik und Photonik. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben nun zusammen mit…
Neues Testament: Fragment einer 1.750 Jahre alten Übersetzung entdeckt
Teilen: 06.04.2023 11:11 Neues Testament: Fragment einer 1.750 Jahre alten Übersetzung entdeckt Es ist ein wichtiges Puzzleteil in der Geschichte der Bibel und einer der ältesten Textzeugen der Evangelien: Ein kleines Handschriftenfragment der syrischen Übersetzung…
Wie unser Gehirn neue Entscheidungen trifft
Teilen: 04.04.2023 11:49 Wie unser Gehirn neue Entscheidungen trifft Wie geht das Gehirn mit neuen Situationen um? Wie trifft es Entscheidungen? Mona Garvert und Christian Doeller vom MPI CBS haben gemeinsam mit Max-Planck-Kollegen vom MPI…
THGA-Forscher entschlüsselt Geheimnis der Benin-Bronzen
Teilen: 05.04.2023 20:09 THGA-Forscher entschlüsselt Geheimnis der Benin-Bronzen Dr. Tobias Skowronek, Geochemiker und Postdoc an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), hat mit Forscherkolleg:innen das Geheimnis hinter der Herstellung der berühmten Benin-Bronzen entschlüsselt. Sie untersuchten…
COVID-19: Wirksamkeit von sozialer Distanzierung hängt von Erwartungen zu ihrer Dauer ab
Zurück Teilen: d 30.03.2020 14:46 COVID-19: Wirksamkeit von sozialer Distanzierung hängt von Erwartungen zu ihrer Dauer ab Die experimentelle Wirtschaftsforschung kann einen Beitrag zum Verständnis leisten, wie die Eindämmungsmaßnahmen in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie am…
Molekularbiologie: DNA-Verpackung unterstützt die Zellteilung
Teilen: 05.04.2023 17:00 Molekularbiologie: DNA-Verpackung unterstützt die Zellteilung • Ein Team um den LMU-Molekularbiologen Christoph F. Kurat konnte zeigen, dass die Art der Verpackung der DNA im Zellkern entscheidend dazu beiträgt, wie eine Zelle ihr…
Chemiker*innen der TU Dortmund erforschen die Rolle der Umwelt bei der Entstehung des Lebens
Teilen: 04.04.2023 11:52 Chemiker*innen der TU Dortmund erforschen die Rolle der Umwelt bei der Entstehung des Lebens Eine Gruppe um Hannes Mutschler, Professor für Biomimetische Chemie an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie der…
Insektensterben auch im Wald – Studie der TU Darmstadt zeigt dramatischen Artenrückgang
Teilen: 04.04.2023 11:50 Insektensterben auch im Wald – Studie der TU Darmstadt zeigt dramatischen Artenrückgang Die Zahl der Insekten nimmt seit Jahren ab. Für landwirtschaftlich genutzte Gebiete ist dies bereits gut dokumentiert. In Wäldern wurden…