Schlagwort: Zeit

Junge Gene passen sich schneller an als Alte

Junge Gene passen sich schneller an als Alte

Teilen:  d 14.09.2022 12:52 Junge Gene passen sich schneller an als Alte Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und der University of Sussex in Großbritannien zeigt, dass das Alter eines Gens bestimmt,…

Uralte Zähne führen zur Entdeckung einer Bevölkerungsgruppe

Uralte Zähne führen zur Entdeckung einer Bevölkerungsgruppe

Zurück Teilen:  d 06.06.2019 10:04 Uralte Zähne führen zur Entdeckung einer Bevölkerungsgruppe Zwei 31’000 Jahre alte Milchzähne aus einer Ausgrabungsstätte im Nordosten Sibiriens haben zur Entdeckung einer bisher unbekannten Bevölkerungsgruppe geführt, die während der letzten…

Am 31. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 31. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Viqueque-Rebellion war 1959 der letzte große Auf­stand der einheimi­schen Bevölke­rung gegen die Kolonial­herren in Portu­giesisch-Timor, dem heuti­gen Ost­timor. Der erfolg­lose Auf­stand gegen die Portu­giesen wurde von eini­gen unzu­friede­nen ost­timoresi­schen Beamten und Adli­gen aus…

Am 30. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 30. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Seekrieg während der Opera­tion Overlord um­fasste die Kampf­handlun­gen zwi­schen deut­schen und alliier­ten Seever­bänden im Zeit­raum von Anfang Juni bis Mitte August 1944 im Bereich des Ärmel­kanals. Unter dem Code­namen Opera­tion Over­lord planten die…

Ausgrabungen zeigen das Leben der frühesten Homo sapiens in Europa

Ausgrabungen zeigen das Leben der frühesten Homo sapiens in Europa

Teilen:  d 13.09.2022 14:11 Ausgrabungen zeigen das Leben der frühesten Homo sapiens in Europa Archäologische Funde in Rumänien offenbaren eine mögliche „Projektilwerkstatt“ des frühen modernen Menschen, die belegen könnte, wie sich seine Subsistenzstrategien im Vergleich…

Menschliche Vorfahren haben Steinwerkzeuge mehrmals erfunden

Menschliche Vorfahren haben Steinwerkzeuge mehrmals erfunden

Zurück Teilen:  d 03.06.2019 21:00 Menschliche Vorfahren haben Steinwerkzeuge mehrmals erfunden Bisher dachte man, dass unsere Vorfahren frühestens vor 2,58 bis 2,55 Millionen Jahren Steinwerkzeuge systematisch angefertigt und genutzt haben. Die Entdeckung einer neuen Fundstelle…

Moderne Fälscher entlarven

Moderne Fälscher entlarven

Zurück Teilen:  d 03.06.2019 21:00 Moderne Fälscher entlarven Forschende der ETH Zürich haben ein Verfahren entwickelt, mit dem moderne Fälschungen von Bildern zweifelsfrei nachgewiesen werden können, selbst wenn der Fälscher alte Materialien verwendete. Für den…

Gefährliche Substanzen vor Ort detektieren // Forschungskonsortium entwickelt tragbaren Gefahrenstoffscanner

Gefährliche Substanzen vor Ort detektieren // Forschungskonsortium entwickelt tragbaren Gefahrenstoffscanner

Zurück Teilen:  d 03.06.2019 11:49 Gefährliche Substanzen vor Ort detektieren // Forschungskonsortium entwickelt tragbaren Gefahrenstoffscanner Gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie hat das Fraunhofer IAF im Rahmen des EU-Projekts CHEQUERS einen tragbaren Gefahrenstoffscanner entwickelt….

Am 28. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 28. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Naqsch-e-Dschahan-Platz im histori­schen Zentrum der Stadt Isfahan, Iran, gehört mit fast neun Hektar Fläche zu den größ­ten Plätzen der Welt. Abbas I. ließ ihn zwi­schen 1590 und 1595 unter dem ursprüng­lichen Namen Naqsch-e Dschahān…

Grünen Strom rentabel zwischenspeichern

Grünen Strom rentabel zwischenspeichern

Zurück Teilen:  d 03.06.2019 11:39 Grünen Strom rentabel zwischenspeichern Regenerative Energiequellen liefern nicht immer gleich viel Strom – dieser muss daher in Batterien zwischengespeichert werden. Lithium-Ionen-Akkus haben eine kurze Lebensdauer, Redox-Flow-Batterien waren bislang zu teuer….

Am 26. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 26. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Eduard Gaertner (* 2. Juni 1801 in Berlin; † 22. Februar 1877 in Flecken Zechlin) war ein Veduten­maler des 19. Jahrhun­derts. Seine zwi­schen 1828 und 1870 entstan­denen Ansich­ten von Berlin geben Auf­schluss über das histori­sche Erschei­nungs­bild der…

Am 24. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 24. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Nieder­öster­reich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein öster­reichi­scher Kompo­nist zur Zeit der Wiener Klassik. Den größe­ren Teil seiner beruf­lichen Lauf­bahn ver­brachte er als Hof­musi­ker…