Schlagwort: Zeit

Freiburger Forschende untersuchen die ultraschnelle Reaktion von laserangeregtem supraflüssigem Helium

Freiburger Forschende untersuchen die ultraschnelle Reaktion von laserangeregtem supraflüssigem Helium

Zurück Teilen:  d 08.01.2020 14:21 Freiburger Forschende untersuchen die ultraschnelle Reaktion von laserangeregtem supraflüssigem Helium Einem Team um Prof. Dr. Frank Stienkemeier vom Physikalischen Institut der Universität Freiburg und Dr. Marcel Mudrich von der Universität…

Nano-Antennen für den Datentransfer

Nano-Antennen für den Datentransfer

Zurück Teilen:  d 08.01.2020 11:00 Nano-Antennen für den Datentransfer Auf engstem Raum elektrische Signale in Photonen umzuwandeln und diese gerichtet abzustrahlen: Das ist Physikern der Universität Würzburg erstmals gelungen. Die von ihnen entwickelte Antenne ist…

Der Riese in der Milchstraße

Der Riese in der Milchstraße

Zurück Teilen:  d 07.01.2020 21:00 Der Riese in der Milchstraße Radcliffe-Welle ist die größte jemals beobachtete gashaltige Struktur in unserer Galaxie Astronom*innen der Universitäten Wien um João Alves und der Harvard University entdeckten eine riesige,…

Ein sich wiederholender Radiostrahlungsausbruch aus einer Spiralgalaxie

Ein sich wiederholender Radiostrahlungsausbruch aus einer Spiralgalaxie

Zurück Teilen:  d 06.01.2020 17:00 Ein sich wiederholender Radiostrahlungsausbruch aus einer Spiralgalaxie Das Radioteleskop Effelsberg ist an der Untersuchung eines sich wiederholenden schnellen Radiostrahlungsausbruchs beteiligt, mit dem es möglich wurde, den Ursprung des Ausbruchs in…

Studie: Smart-Meter-Rollout sollte datensparsam erfolgen

Studie: Smart-Meter-Rollout sollte datensparsam erfolgen

Teilen:  05.01.2023 12:20 Studie: Smart-Meter-Rollout sollte datensparsam erfolgen ► IÖW: Bislang sparen Haushalte nach Einbau eines intelligenten Stromzählers („Smart Meter“) keinen Strom ► Forscherinnen empfehlen: Der Smart-Meter-Rollout sollte für die Umsetzung der Energiewende flächendeckend erfolgen….

Empfindliches Gleichgewicht: Windverhältnisse beeinflussen Wasserzirkulation und CO2-Bilanz im Südpolarmeer

Empfindliches Gleichgewicht: Windverhältnisse beeinflussen Wasserzirkulation und CO2-Bilanz im Südpolarmeer

Zurück Teilen:  d 02.01.2020 12:49 Empfindliches Gleichgewicht: Windverhältnisse beeinflussen Wasserzirkulation und CO2-Bilanz im Südpolarmeer Das Meer rund um die Antarktis ist eine gewaltige Mischbatterie für Wasser aus allen Ozeanbecken – und bindet durch diese Umwälzung…

Am 28. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 28. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Narraganset (auch Narragan­sett) sind eine indiani­sche Nation aus der Algon­kin-Sprach­fami­lie. Zur Zeit des ersten Kontak­tes mit den Weißen waren sie haupt­säch­lich auf Inseln in der Narra­gan­sett Bay, im Gebiet des heutigen US-Bundes­staates Rhode…

Am 26. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 26. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, König­reich Sizilien) aus dem Adels­geschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizi­lien, ab 1212 römisch-deut­scher…

Braunalgenschleim ist gut fürs Klima

Braunalgenschleim ist gut fürs Klima

Teilen:  26.12.2022 21:00 Braunalgenschleim ist gut fürs Klima Braunalgen nehmen große Mengen Kohlendioxid aus der Luft auf und geben Teile des enthaltenen Kohlenstoffs in Form eines schwer abbaubaren Schleims wieder an die Umwelt ab. Weil…

Am 21. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 21. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Antiochos VII. Euergetes (* 164 oder um 160 v. Chr.; † 129 v. Chr.) regierte von 138 bis 129 v. Chr. als König des Seleukiden­reiches und gilt als letzter bedeu­ten­der Herr­scher dieses hellenis­tischen Staates. Nach der Gefangen­nahme seines Bruders durch die…

Am 19. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 19. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Berkelium ist ein künst­lich erzeug­tes chemi­sches Ele­ment mit dem Ele­ment­symbol Bk und der Ord­nungs­zahl 97. Im Peri­oden­sys­tem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt auch zu den Trans­uranen. Bei Berke­lium handelt…

Wo sind sie? Und wenn ja, wie viele?

Wo sind sie? Und wenn ja, wie viele?

Teilen:  22.12.2022 13:32 Wo sind sie? Und wenn ja, wie viele? Findet man den Kern einer Tier- oder Pflanzenpopulation stets im Zentrum ihres Verbreitungsgebiets, wie ein klassisches ökologisches Modell besagt? In den meisten Fällen ja,…