Schlagwort: Zeit
Lichtpulse bewegen Spins von Atom zu Atom
Zurück Teilen: d 17.02.2020 15:28 Lichtpulse bewegen Spins von Atom zu Atom Forscher des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzpulsspektroskopie (MBI) und des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik haben durch die Kombination von Experiment und Theorie die…
Physik des Lebens – Die Logistik des Molekül-Puzzles
Zurück Teilen: d 17.02.2020 15:20 Physik des Lebens – Die Logistik des Molekül-Puzzles Der Zufall als Störfaktor: Die Selbstmontage von Biomolekülen hat für zukünftige Technologien große Relevanz. LMU-Forscher zeigen, dass aber die Verfügbarkeit der Bausteine…
Die mehrjährigen europäischen Sommerdürren seit 2015 waren über Jahrhunderte die schwersten – aber nicht die einzigen
Teilen: 16.02.2023 13:07 Die mehrjährigen europäischen Sommerdürren seit 2015 waren über Jahrhunderte die schwersten – aber nicht die einzigen Die Sommertrockenheit 2015-2018 war in weiten Teilen West- und Mitteleuropas in den letzten 400 Jahren beispiellos,…
Computertomographische Aufnahmen enthüllen Dinosaurierknochen in ungeöffneten Transportbehältern
Teilen: 16.02.2023 12:28 Computertomographische Aufnahmen enthüllen Dinosaurierknochen in ungeöffneten Transportbehältern Mit Hilfe computertomographischer Aufnahmen rekonstruierten Berliner Forschende des Museums für Naturkunde (MfN), des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Charité die Inhalte von…
Inhalt von Bambustrommeln zerstörungsfrei rekonstruiert
Teilen: 16.02.2023 10:16 Inhalt von Bambustrommeln zerstörungsfrei rekonstruiert Erstmalig rekonstruiert ein Berliner Forscherteam mittels eines zerstörungsfreien, bildgebenden Verfahrens (Computertomografie) die Inhalte von 40 ungeöffneten Bambustrommeln und 6 Kisten aus den Tendaguru-Expeditionen (1909-1913). Die Daten sind…
Covid-19-Maßnahmen: Wie hart sollten sie sein?
Teilen: 13.02.2023 13:01 Covid-19-Maßnahmen: Wie hart sollten sie sein? Nach rund drei Jahren der Covid-19 Pandemie ringen sowohl politische Entscheidungsträger*innen als auch Bürger*innen immer noch um den richtigen Umgang mit dem Virus. Die Maßnahmen müssen…
Besseres Verständnis auf dem Weg zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft
Teilen: 14.02.2023 13:20 Besseres Verständnis auf dem Weg zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft MARUM-Publikation bietet einen Überblick über das Potential von Rifträndern für eine Energiewende Welche Rolle könnten Riftränder beim Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft spielen?…
ESO-Teleskop sieht die Oberfläche des schwächelnden Beteigeuze
Zurück Teilen: d 14.02.2020 14:00 ESO-Teleskop sieht die Oberfläche des schwächelnden Beteigeuze Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Astronomen die beispiellose Helligkeitsabnahme von Beteigeuze, einem Roten Überriesen im Sternbild Orion, eingefangen. Die…
Iodidsalze machen Biokatalysatoren für Brennstoffzellen stabil
Zurück Teilen: d 14.02.2020 12:22 Iodidsalze machen Biokatalysatoren für Brennstoffzellen stabil Entgegen theoretischen Vorhersagen inaktiviert Sauerstoff Biokatalysatoren für die Energieumwandlung auch unter einem Schutzfilm binnen kurzer Zeit. Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters Resolv an der Ruhr-Universität…
Der Antarktis-Faktor: Modellvergleich offenbart zukünftiges Meeresspiegelrisiko
Zurück Teilen: d 14.02.2020 00:05 Der Antarktis-Faktor: Modellvergleich offenbart zukünftiges Meeresspiegelrisiko Der Anstieg des Meeresspiegels durch den Verlust von Eismassen der Antarktis könnte schon in naher Zukunft zu einem erheblichen Risiko für den Küstenschutz werden,…
Neue Simulation-Experiment-Kombination erlaubt tiefere Einblicke in ultraschnelle lichtinduzierte Prozesse
Zurück Teilen: d 13.02.2020 10:00 Neue Simulation-Experiment-Kombination erlaubt tiefere Einblicke in ultraschnelle lichtinduzierte Prozesse Forschende der TU Graz und der Uni Wien demonstrieren erstmals, wie durch Kombination von Ultrakurzzeit-Spektroskopie und Quantensimulationen der Energiefluss in Molekülen…
3D-Scanner erleichtert Spurensicherung am Tatort
Zurück Teilen: d 13.02.2020 09:44 3D-Scanner erleichtert Spurensicherung am Tatort Der Täter hat Schuhabdrücke hinterlassen, auch Reifenspuren sind zu sehen. DieSpurensicherung gießt solche Abdrücke üblicherweise mit Gips aus – ein langwierigesVerfahren, das die Spur zudem…