Schlagwort: Zeit

Am 10. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 10. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Anneliese Michel (* 21. September 1952 in Leibl­fing; † 1. Juli 1976 in Klingen­berg am Main) war eine deut­sche Studen­tin der Religions­pädago­gik, die an den Folgen extre­mer Unter­ernäh­rung starb. Große Aufmerk­sam­keit erregte der Todes­fall, weil in…

Veränderte Essgewohnheiten begünstigten die Entstehung neuer Sprachlaute

Veränderte Essgewohnheiten begünstigten die Entstehung neuer Sprachlaute

Zurück Teilen:  d 14.03.2019 19:00 Veränderte Essgewohnheiten begünstigten die Entstehung neuer Sprachlaute Ernährungsbedingte Gebissveränderungen führten in verschiedenen Sprachen der Welt zu neuen Lauten wie dem «f». Dies zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams unter der…

Berner Mars-Kamera CaSSIS liefert spektakuläre Bilder

Berner Mars-Kamera CaSSIS liefert spektakuläre Bilder

Zurück Teilen:  d 14.03.2019 16:48 Berner Mars-Kamera CaSSIS liefert spektakuläre Bilder Vor drei Jahren, am 14. März 2016, war es soweit: die Berner Mars-Kamera CaSSIS startete mit der Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) ihre…

Eine kosmische Fledermaus in der Dunkelheit

Eine kosmische Fledermaus in der Dunkelheit

Zurück Teilen:  d 14.03.2019 15:00 Eine kosmische Fledermaus in der Dunkelheit Versteckt in einer der dunkelsten Ecken des Sternbilds Orion, breitet diese kosmische Fledermaus ihre diffusen Flügel durch den interstellaren Raum in zweitausend Lichtjahren Entfernung…

Neue Bildgebung für die Hirnforschung

Neue Bildgebung für die Hirnforschung

Zurück Teilen:  d 14.03.2019 14:54 Neue Bildgebung für die Hirnforschung Jülich, 14. März 2019 – Ein neues Bildgebungsverfahren macht es möglich, Strukturinformationen über das Hirngewebe zu gewinnen, die bislang nur schwer zugänglich waren. Mit dem…

Zarenurkunde geht zurück an Ukraine

Zarenurkunde geht zurück an Ukraine

Zurück Teilen:  d 14.03.2019 12:53 Zarenurkunde geht zurück an Ukraine Originalurkunde Peters des Großen gelangte Ende der 1950er Jahre an die Universität Tübingen ‒ Rückgabe für den 14. März geplant Das Land Baden-Württemberg und die…

Der innere Kampf der Nachtkerze – Chloroplasten veranstalten ein evolutionäres Wettrüsten

Der innere Kampf der Nachtkerze – Chloroplasten veranstalten ein evolutionäres Wettrüsten

Zurück Teilen:  d 14.03.2019 12:36 Der innere Kampf der Nachtkerze – Chloroplasten veranstalten ein evolutionäres Wettrüsten Bereits Gregor Mendel war klar, jeweils die Hälfte des Erbguts stammt von Mutter und Vater. Dies trifft aber nur…

Zarenurkunde geht zurück an Ukraine

Neandertaler und moderne Menschen hatten ähnliche Speisezettel

Zurück Teilen:  d 14.03.2019 11:00 Neandertaler und moderne Menschen hatten ähnliche Speisezettel Internationale Studie findet mehr gemeinsame Nahrungsvorlieben als angenommen ‒ Rätselhafte Spuren von Kannibalismus Neandertaler und der frühe moderne Mensch ernährten sich vermutlich sehr…

Berner Mars-Kamera CaSSIS liefert spektakuläre Bilder

Kombinierte Extremereignisse belasten die Ozeane

Teilen:  d 16.08.2022 13:33 Kombinierte Extremereignisse belasten die Ozeane Wenn marine Hitzewellen und Extreme von Ozeanversauerungen zusammentreffen, kann das schwerwiegende Auswirkungen auf die Meeresökosysteme haben. Forschenden des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung der Universität Bern ist es…

Am 7. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 7. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm, Württem­berg, Deut­sches Reich; † 18. April 1955 in Prince­ton, New Jersey, Verei­nigte Staa­ten) war ein theore­tischer Physi­ker. Seine For­schungen zur Struk­tur von Mate­rie, Raum und Zeit sowie dem…

So könnte der Mond entstanden sein

So könnte der Mond entstanden sein

Teilen:  d 16.08.2022 10:05 So könnte der Mond entstanden sein Forschende der ETH Zürich haben den ersten eindeutigen Beweis gefunden, dass der Mond Edelgase aus dem Erdmantel geerbt hat. Die Entdeckung hilft zu verstehen, wie…

Je näher die Freunde, desto stärker die regionale Identität

Je näher die Freunde, desto stärker die regionale Identität

Zurück Teilen:  d 12.03.2019 13:00 Je näher die Freunde, desto stärker die regionale Identität Psychologen der Universität Jena untersuchen die Auswirkungen von Mobilität bei jungen Erwachsenen Jobwechsel, Universitätskarriere oder eine romantische Beziehung – es gibt…