Schlagwort: Zeit
Erst heiß, dann kalt: Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Eis
Zurück Teilen: d 28.05.2021 08:20 Erst heiß, dann kalt: Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Eis Die weltweit erste molekulare Beobachtung zur Entstehung von Eis durch Forschende der TU Graz sowie der Unis Cambridge und Surrey…
Wie heimatverbunden sind wir? Forschende der Jacobs University entwickeln Heimatindex
Zurück Teilen: d 27.05.2021 11:00 Wie heimatverbunden sind wir? Forschende der Jacobs University entwickeln Heimatindex Heimat – so definiert der Duden den Begriff: „Land, Landesteil oder Ort, in dem man (geboren und) aufgewachsen ist oder…
Neue Theorie zur Kontaktelektrifizierung: Ladungsübertrag beobachtet
Zurück Teilen: d 27.05.2021 12:22 Neue Theorie zur Kontaktelektrifizierung: Ladungsübertrag beobachtet Jeder hat schon mal an der Türklinke einen gewischt gekriegt. Denn wenn sich zwei verschiedene Stoffe berühren, kann es zu einer elektrostatischen Aufladung kommen,…
2035 fehlen in Deutschland rund 11.000 Hausärzte – Experten empfehlen den Aufbau von Gesundheitszentren
Zurück Teilen: d 27.05.2021 05:00 2035 fehlen in Deutschland rund 11.000 Hausärzte – Experten empfehlen den Aufbau von Gesundheitszentren 2035 werden in Deutschland rund 11.000 Hausarztstellen unbesetzt sein, fast 40 Prozent der Landkreise werden unterversorgt…
Hochrisiko-Medizinprodukte: §137h-Bewertungen mit 7 neuen invasiven Verfahren wieder angelaufen
Zurück Teilen: d 26.05.2021 17:06 Hochrisiko-Medizinprodukte: §137h-Bewertungen mit 7 neuen invasiven Verfahren wieder angelaufen Bei schwerem Tremor kann das gezielte Ausschalten von Hirngewebe mit fokussiertem Ultraschall Vorteile bieten. Für 6 Verfahren ist der Nutzen fraglich…
Ultraschnelle Laserblitze schützen einen DNA-Baustein vor lichtausgelöstem Zerfall
Zurück Teilen: d 26.05.2021 13:12 Ultraschnelle Laserblitze schützen einen DNA-Baustein vor lichtausgelöstem Zerfall Ein internationales Forschungsteam – mit maßgeblicher Beteiligung des MPSD und unter der Leitung der DESY-Forscherin Francesca Calegari – hat nachgewiesen, dass ein…
Verunreinigungen im AstraZeneca-Impfstoff gefunden: Proteine könnten Qualität des Vakzins beeinträchtigen
Zurück Teilen: d 26.05.2021 11:07 Verunreinigungen im AstraZeneca-Impfstoff gefunden: Proteine könnten Qualität des Vakzins beeinträchtigen Forschende der Ulmer Universitätsmedizin haben Verunreinigungen im Corona-Impfstoff von AstraZeneca nachgewiesen. Gefunden wurden menschliche und virale Eiweiße – darunter so…
Die Umwelt- und Klimaziele sind gesteckt, jetzt kommt die Zeit der Umsetzung
Zurück Teilen: d 26.05.2021 10:17 Die Umwelt- und Klimaziele sind gesteckt, jetzt kommt die Zeit der Umsetzung Die Aufgaben der kommenden Bundesregierung: ein Zukunftsimpuls zum Wahljahr 2021 des Wuppertal Instituts Die kommende Bundesregierung muss aus…
Evolutionäre Ursprünge des Appetits
Teilen: 24.05.2024 12:35 Evolutionäre Ursprünge des Appetits Kieler Forschungsteam zeigt am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie schon Lebewesen mit sehr einfachen Nervensystemen die komplexe Koordination des Sättigungsgefühls und damit zusammenhängende Verhaltensweisen regulieren Im Laufe der…
SARS-CoV-2: Welche Personengruppen potenziell am ansteckendsten sind – Viruslast-Studie im Fachblatt Science erschienen
Zurück Teilen: d 25.05.2021 16:11 SARS-CoV-2: Welche Personengruppen potenziell am ansteckendsten sind – Viruslast-Studie im Fachblatt Science erschienen Was im letzten Jahr als vorläufige Auswertung von Labordaten begann, ist zu der bisher größten Untersuchung von…
Ältester Goldfund aus Baden-Württemberg
Zurück Teilen: d 25.05.2021 10:14 Ältester Goldfund aus Baden-Württemberg Kleine Spirale aus Golddraht bei frühbronzezeitlicher Bestattung entdeckt – Ausgrabung der Universität Tübingen und des Landesamts für Denkmalpflege Der bisher älteste sicher datierte Edelmetallfund in Südwestdeutschland…
Optogenetische Gentherapie lässt Erblindeten partiell wieder Sehen
Zurück Teilen: d 24.05.2021 19:36 Optogenetische Gentherapie lässt Erblindeten partiell wieder Sehen Ein internationales Forschungsteam konnte zeigen, dass eine optogenetische Genthera-pie bei einem wegen erblicher Retinitis pigmentosa erblindeten Patienten dazu beiträgt, einen Teil der Sehkraft…