Schlagwort: Zeit
„Eine riesige Dunkelziffer“
Teilen: 18.04.2024 12:52 „Eine riesige Dunkelziffer“ Erste länderübergreifende Studie zu Antisemitismus im Internet kommt zu unerwarteten Ergebnissen Forschung zu Antisemitismus im Online-Bereich gibt es erst seit einigen Jahren. Umso wichtiger sind die Ergebnisse des interdisziplinären…
Körperliches und seelisches Wohlbefinden der Kinder leidet im Lockdown
Zurück Teilen: d 19.04.2021 11:14 Körperliches und seelisches Wohlbefinden der Kinder leidet im Lockdown Bereits der erste Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 hat das Wohlbefinden sowie das Verhalten von Kindern und Jugendlichen beeinflusst. Das ergaben zwei…
Versorgung von Krebspatienten hochgefährdet: Krebsinstitutionen senden Notruf an Politik und Bevölkerung
Zurück Teilen: d 19.04.2021 09:20 Versorgung von Krebspatienten hochgefährdet: Krebsinstitutionen senden Notruf an Politik und Bevölkerung Bonn/Hamburg/Heidelberg/Berlin – Dramatisch steigende Corona-Infektionszahlen und Intensivstationen, die keine Patienten mehr aufnehmen können – für Menschen mit schwerwiegenden Erkrankungen…
SARS-CoV-2-Varianten aus Nerzen werden schlechter durch Antikörper gehemmt
Zurück Teilen: d 19.04.2021 06:39 SARS-CoV-2-Varianten aus Nerzen werden schlechter durch Antikörper gehemmt Eine durchgemachte Infektion mit SARS-CoV-2 könnte nur unvollständigen Schutz gegen SARS-CoV-2-Varianten aus Nerzen bieten Bereits vor etwa einem Jahr wurde beobachtet, dass…
Zellbiologie: Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an
Teilen: 17.04.2024 12:07 Zellbiologie: Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt sind mit über 18 Millionen Toten pro Jahr die weltweit häufigste Todesursache. Ein Team von…
Neuromorphes Rechnen mit Sound
Teilen: 16.04.2024 11:00 Neuromorphes Rechnen mit Sound Optische neuronale Netze rechnen mit Licht und bieten potentiell die Bewältigung anspruchsvoller Rechenaufgaben in kurzer Zeit und mit gigantischen Datenmengen. Eine Herausforderung ist die Rekonfigurierbarkeit von optischen neuronalen…
Wie ein genetisches Element aus dem menschlichen Darm zum Biomarker werden könnte
Teilen: 16.04.2024 08:53 Wie ein genetisches Element aus dem menschlichen Darm zum Biomarker werden könnte Mehr als 90 Prozent aller Menschen in Industrienationen tragen eine rätselhafte Gensequenz in ihrer Darmflora. Dieses so genannte Plasmid könnte…
Das Universum verstehen
Teilen: 15.04.2024 16:33 Das Universum verstehen Forschende von sechs deutschen Wissenschaftseinrichtungen tragen mit Detektorentwicklungen maßgeblich zum neuen Experiment am Forschungszentrum für Teilchenphysik CERN bei Die Europäische Organisation für Kernforschung CERN in Genf hat bekannt gegeben,…
Neue Studie: Diabetes-Medikament könnte das Fortschreiten der Parkinson-Erkrankung bremsen
Teilen: 15.04.2024 14:05 Neue Studie: Diabetes-Medikament könnte das Fortschreiten der Parkinson-Erkrankung bremsen Ein Diabetes-Medikament könnte laut einer aktuellen Studie auch bei Parkinson helfen [1]. Die Substanz Lixisenatid verlangsamt das Fortschreiten der Symptome in einem geringen,…
Wie Pluto zu seinem Herzen kam
Teilen: 15.04.2024 13:48 Wie Pluto zu seinem Herzen kam Ein internationales Team von Astrophysikerinnen und Astrophysikern unter der Leitung der Universität Bern und Mitgliedern des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS hat das Rätsel gelöst, wie Pluto…
Zellkern-Erbgut aus Höhlensedimenten gibt Einblicke in unsere Vergangenheit
Zurück Teilen: d 15.04.2021 20:00 Zellkern-Erbgut aus Höhlensedimenten gibt Einblicke in unsere Vergangenheit Forschern vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es erstmalig gelungen, chromosomale DNA von Neandertalern aus Höhlensedimenten zu isolieren und zu…
Mit künstlicher Intelligenz zu besseren Antikörper-Medikamenten
Zurück Teilen: d 15.04.2021 17:00 Mit künstlicher Intelligenz zu besseren Antikörper-Medikamenten Ein neuer Ansatz bei der Entwicklung von Antikörper-Medikamenten hilft, diese zu optimieren. Forschende des Departements Biosysteme der ETH Zürich in Basel setzen dazu Methoden…