Teilen:
07.07.2025 21:00
Jenseits des Alpha-Männchens
Neue Studie zeigt: Machtverhältnisse zwischen Männchen und Weibchen sind bei Primaten komplexer als gedacht
Die weit verbreitete Annahme, dass bei Primaten grundsätzlich die Männchen die dominante Rolle übernehmen, wird durch neue Forschungsergebnisse widerlegt. Wissenschaftler*innen des Deutschen Primatenzentrums in Göttingen, der Universität Montpellier und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben in einer großen Studie die Machtverhältnisse zwischen Männchen und Weibchen bei 121 Primatenarten untersucht. Ihre Ergebnisse zeigen, dass klare Dominanz eines Geschlechts über das andere die Ausnahme ist.
Die Forscher*innen haben die Daten von 253 Studien analysiert und festgestellt, dass Konflikte zwischen Männchen und Weibchen überraschend häufig sind: Fast die Hälfte aller aggressiven Begegnungen in sozialen Gruppen finden zwischen den Geschlechtern statt. Bislang ging man davon aus, dass vor allem Kämpfe innerhalb desselben Geschlechts stattfinden, beispielsweise wenn Männchen um Zugang zu Weibchen konkurrieren.
Vielfältige Machtverhältnisse statt klarer Dominanz
Lange ging man davon aus, dass bei Primaten generell die Männchen über die Weibchen dominieren. Ausnahmen wie Kattas (Lemur catta) oder Bonobos (Pan paniscus), in denen die Weibchen das dominante Geschlecht sind, wurden als Kuriositäten betrachtet. Die neue Studie zeigt jedoch, dass dies so nicht stimmt: In rund 70 Prozent der untersuchten Populationen gibt es keine klaren Machtunterschiede zwischen den Geschlechtern. Nur in 17 Prozent der Populationen zeigte sich eine klare Dominanz der Männchen, während in 13 Prozent der Fälle die Weibchen dominierten. „Unsere Forschung zeigt, wie vielfältig und flexibel Dominanzverhältnisse im Tierreich sein können“, sagt Peter Kappeler Leiter der Abteilung Verhaltensökologie und Soziobiologie am Deutschen Primatenzentrum.
Evolutionäre Faktoren beeinflussen das Machtverhältnis zwischen den Geschlechtern
Weibliche Dominanz tritt vor allem bei Arten auf, bei denen die Weibchen monogam leben, eine ähnliche Körpergröße wie die Männchen haben oder hauptsächlich in Bäumen nach Nahrung suchen – alles Situationen, in denen die Weibchen die Wahl haben, mit wem sie sich paaren. Männliche Dominanz findet man eher bei Arten, die am Boden leben, bei denen die Männchen größer sind als die Weibchen und sich mit mehreren Weibchen paaren. „Während Männchen ihre Macht häufig über körperliche Überlegenheit durchsetzen, nutzen Weibchen oft alternative Strategien, um die Kontrolle über ihre Paarungen zu erlangen“, sagt Elise Huchard von der Universität Montpellier.
Folgen für das Verständnis von Geschlechterrollen beim Menschen
Die Ergebnisse sind wichtig für das Verständnis sozialer Dynamiken bei Tieren und Menschen. Dass weibliche Dominanz fast ebenso häufig wie männliche vorkommt und viele Primatengesellschaften keine eindeutigen Machtasymmetrien zeigen, stellt traditionelle Annahmen über die natürliche Grundlage von Geschlechterrollen infrage. „Die Vorstellung, menschliche Patriarchate seien eine unvermeidliche Erbschaft aus der Primatenwelt, wird durch unsere Studie nicht gestützt“, so Kappeler. „Stattdessen sollten Geschlechterverhältnisse stets im jeweiligen sozialen und ökologischen Kontext betrachtet werden.“
Druckfähige Bilder finden Sie unter folgendem Link: https://medien.dpz.eu/pinaccess/showpin.do?pinCode=nk7kC5tmMs0Y
Die Pressemitteilung finden Sie nach Ablauf der Sperrfrist auch auf unserer Website. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.
Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält außerdem fünf Freilandstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 96 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Peter Kappeler
E-Mail: PKappeler@dpz.eu
Tel.: +49 551 3851-284
Dr. Claudia Fichtel
E-Mail: cfichtel@dpz.eu
Tel.: +49 551 3851-467
Originalpublikation:
Huchard E, Kappeler PM, Smit N, Fichtel C, Lukas D (2025) The evolution of male-female dominance relations in primate societies. PNAS, doi:10.1073/pnas.2500405122, https://doi.org/10.1073/pnas.2500405122
Weitere Informationen:
https://medien.dpz.eu/pinaccess/showpin.do?pinCode=nk7kC5tmMs0Y Druckfähige Bilder
Bilder
Prof. Dr. Peter Kappeler, Leiter der Abteilung Verhaltensökologie und Soziobiologie am Deutschen Pri …
Quelle: Claudia Fichtel
Copyright: Deutsches Primatenzentrum GmbH
Zwei Bärenpaviane im Kampf, wobei das Männchen (rechts) ein Weibchen angreift. Bei dieser Art sind d …
Quelle: Alecia Carter
Copyright: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Biologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
