Tumorzellen machen im Sterben Metastasen zur Zielscheibe



Teilen: 

18.07.2025 09:38

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‚Wissenschaft‘, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Tumorzellen machen im Sterben Metastasen zur Zielscheibe

Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mit dieser Art von Zellen etwas ganz und gar nicht stimmt. So lernen die Immunzellen, solche Krebszellen zu vernichten – auch abseits des ursprünglichen Tumors. Damit könnten Metastasen entfernt werden, welche sich an entfernten Orten im Körper entwickeln. Dr. Johannes Karges aus der Chemie und Biochemie und Dr. Carlos Plaza-Sirvent aus der Medizin berichten in der Zeitschrift Journal of Medicinal Chemistry vom 17. Juli 2025.

Selten: immunogener Zelltod

90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Johannes Karges ist daher mit seinem Team auf der Suche nach Möglichkeiten, das Immunsystem gezielt auf die Beseitigung von Krebszellen zu trainieren. Gelungen ist das nun mit einem Wirkstoff, der die Zellen auf raffinierte Art tötet. „Der Gallium-Komplex, den wir entwickelt haben, dringt in die Zellen ein und sorgt dank seiner speziellen Eigenschaften dafür, dass in einem bestimmten Zellorganell, dem endoplasmatischen Retikulum, oxidativer Stress entsteht“, erklärt Johannes Karges. „Die Zellen sterben dann den sogenannten immunogenen Zelltod – das ist nur bei ganz wenigen Wirkstoffen der Fall.“

Immunsystem lernt Krebszellen erkennen

Durch diese Art des Zelltods gelangen Proteine aus dem endoplasmatischen Retikulum und dem Zellkern nach außen und wirken vor Ort für das Immunsystem als starkes Warnsignal: Hier stimmt etwas nicht, diese Zellen sind schädlich. So lernt das Immunsystem, die Krebszellen als feindlich zu erkennen und sie im ganzen Körper zu beseitigen. Damit sollten auch Metastasen zugrunde gehen.

Die beiden Teams von Johannes Karges und Carlos Plaza-Sirvent haben den Wirkstoff an Zelllinien von Gebärmutterhalskrebs erfolgreich getestet. Im nächsten Schritt geht es darum, ihn so zu verpacken, dass er sich spezifisch in Krebszellen anreichert und nur dort wirkt, und nicht in allen Körperzellen. Dafür hat die Arbeitsgruppe von Johannes Karges bereits verschiedene Methoden entwickelt, bei denen Wirkstoffe zum Beispiel durch ein äußeres Signal wie Ultraschall oder Licht aktiviert werden.

Der Chemotherapie die Nebenwirkungen nehmen: https://news.rub.de/leute/2024-01-18-nachwuchspreis-der-chemotherapie-die-nebenw…
Zytostatika mit Fernzünder: https://news.rub.de/leute/2024-01-23-nachwuchspreis-zytostatika-mit-fernzuender


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Johannes Karges
Medizinische Anorganische Chemie
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel. +49 234 32 24187
E-Mail: johannes.karges@ruhr-uni-bochum.de
Webseite der Arbeitsgruppe: https://www.kargesgroup.ruhr-uni-bochum.de/

Dr. Carlos Plaza Sirvent
Medizinische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 21118
E-Mail: carlos.plazasirvent@ruhr-uni-bochum.de
Arbeitsgruppe Immunregulation: https://www.molimmu.ruhr-uni-bochum.de/mi/forschung/immunregulation.html.de


Originalpublikation:

Zisis Papadopoulos, Yassin Antar, Irma-Sofie Dieter, Frank Peeters, Carlos Plaza-Sirvent, Johannes Karges: Gallium(III) Complex Induces Immunogenic Cell Death Hallmarks for Chemoimmunotherapy, in: Journal of Medicinal Chemistry, 2025, DOI: 10.1021/acs.jmedchem.5c00969, http://dx.doi.org/10.1021/acs.jmedchem.5c00969


Bilder

Carlos Plaza Sirvent aus der Medizin (links) und Johannes Karges aus der Chemie haben für die Studie zusammen gearbeitet.

Carlos Plaza Sirvent aus der Medizin (links) und Johannes Karges aus der Chemie haben für die Stud

Copyright: © RUB, Marquard


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Chemie, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


 

Quelle: IDW