Autor: AdminWPVserver

Material, hör zu!

Material, hör zu!

Teilen:  27.03.2023 15:23 Material, hör zu! „Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen…

Erst Bier brauen, dann Energie speichern

Erst Bier brauen, dann Energie speichern

Teilen:  27.03.2023 15:02 Erst Bier brauen, dann Energie speichern Chemikerinnen und Chemiker der Universität Jena gewinnen Aktivkohle für die Batterieherstellung aus Brauereiabfällen Moderne Energiespeicher sind ein wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Zukunft. Modern bedeutet dabei…

Material, hör zu!

Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse: Modellvorstellung widerlegt

Teilen:  27.03.2023 14:59 Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse: Modellvorstellung widerlegt Wasserstoff nur aus Wasser und Sonnenenergie herstellen – an diesem nachhaltigen Weg arbeiten Forschende weltweit. Theoretiker:innen unterstützen die Entwicklung, indem sie vielversprechende Materialien und Methoden aufzeigen. Prof….

Wasserstoff: Fachkräftequalifizierung für den Schlüsselrohstoff der Zukunft

Wasserstoff: Fachkräftequalifizierung für den Schlüsselrohstoff der Zukunft

Teilen:  27.03.2023 13:45 Wasserstoff: Fachkräftequalifizierung für den Schlüsselrohstoff der Zukunft Für den Umgang mit Wasserstoff, einem Schlüsselrohstoff der künftigen Energie-versorgung, sind derzeit keine neuen dualen Ausbildungsberufe notwendig. Das ergab das vorläufige Ergebnis des BIBB-Projekts „H2PRO“…

Steine fürs Klima

Steine fürs Klima

Teilen:  27.03.2023 13:08 Steine fürs Klima Kommt es durch den Klimawandel zu mehr Regen, fördert das die Verwitterung von Gestein und damit die Erosion des Bodens. Die gelösten Stoffe gelangen über die Flüsse ins Meer….

Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojektes „Teilnahme kleiner PV-Anlagen am Regelenergiemarkt“

Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojektes „Teilnahme kleiner PV-Anlagen am Regelenergiemarkt“

Teilen:  27.03.2023 11:50 Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojektes „Teilnahme kleiner PV-Anlagen am Regelenergiemarkt“ Die Smart Grids Forschungsgruppe der Technischen Hochschule Ulm, die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW und die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH (Verteilnetzbetreiber) haben ihr gemeinsames Forschungsprojekt zum…

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

Teilen:  24.03.2023 11:20 Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde….

Gebäude in Eppingen bekommt rotes Solardach

Gebäude in Eppingen bekommt rotes Solardach

Teilen:  23.03.2023 17:01 Gebäude in Eppingen bekommt rotes Solardach Damit Gebäude auch unauffällig Solarstrom produzieren können – zum Beispiel denkmalgeschützte Bauten – braucht es in Gebäudehüllen integrierbare Photo-voltaik-Module in angepassten Farben. Im Rahmen des Forschungsprojekts…

Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson

Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson

Teilen:  23.03.2023 14:28 Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson Eine verbesserte Analyse von ATLAS-Daten zur Masse des W-Bosons steht im Einklang mit dem Standardmodell der Teilchenphysik Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am…

Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen können

Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen können

Teilen:  23.03.2023 13:42 Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen können Pandemie, Extremwetter, Fluchtzuwanderung: Der Umgang mit Krisen setzt Kommunen immer öfter unter Druck. Wie können sie sich auf künftige Ereignisse vorbereiten und widerstandsfähiger werden? Eine…

An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt

An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt

Teilen:  23.03.2023 11:15 An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen. Eine aktuelle Studie der Universitäten Bonn und Michigan zeigt,…

Forscher testen neuartige Titan-Luft-Batterie

Forscher testen neuartige Titan-Luft-Batterie

Teilen:  23.03.2023 10:06 Forscher testen neuartige Titan-Luft-Batterie Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben in Kooperation mit Forschern der technischen Universität Israels, dem Technion in Haifa, eine neuartige Titan-Luft-Batterie gebaut und erfolgreich im Labor getestet. Erstmals werden…