Bayerns erste Hochschul-Doktorin: In Coburg erforschte sie Dehydration



Teilen: 

13.12.2024 14:53

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Bayerns erste Hochschul-Doktorin: In Coburg erforschte sie Dehydration

Laura Wester aus Nordrhein-Westfalen ist die Erste, die in Bayern einen Doktortitel an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) erwirbt. Sie erforschte an der Hochschule Coburg, wie sich Dehydration auf menschliche Hautzellen und Blutplasma auswirkt. Es geht darum, einen Biomarker zu finden, mit dem sich Flüssigkeitsmangel bei älteren Menschen frühzeitig und unkompliziert feststellen lässt.

von Natalie Schalk

Wenn das Wetter normal ist und er sich nicht übermäßig verausgabt, benötigt ein durchschnittlicher Mensch etwa zwei bis 2,5 Liter Wasser pro Tag. Laura Wester streckt spontan den Schokoriegel in die Luft, den sie als Notfallproviant mitgebracht hat: „Aber wenn wir Nahrung verstoffwechseln, entsteht auch Oxidationswasser.“ Deshalb reicht es, 1,5 Liter zu trinken. Die meisten Menschen regulieren ihren körpereigenen Wasserhaushalt instinktiv richtig, aber bei älteren Menschen ist Dehydration, also die Austrocknung des Körpers, ein verbreitetes Problem. Und das liegt nicht nur daran, dass sie zu wenig trinken, weil das Durstgefühl im Alter abnimmt. Laura Wester erklärt, dass der Körper sich verändert und im Alter weniger Flüssigkeitsreserven speichert. Ältere Menschen nehmen auch häufig Medikamente, die harntreibend wirken, außerdem verstärken verschiedene Krankheiten die Dehydration. „Die multiplen Einflussfaktoren erschweren die Diagnose“, sagt Wester. Dabei sind die Augen von etwa einem Dutzend Professorinnen und Professoren auf sie gerichtet. Außerdem sind Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden und eine Reihe Mitarbeitende zur heutigen hochschulöffentlichen Disputation gekommen. Dieses als wissenschaftliches Streitgespräch angelegte Format ist traditionell eine der Prüfungen zur Erlangung der Doktorwürde. Laura Wester ist die Erste, die im Promotionszentrum Analytics4Health der Hochschule Coburg auf diese Weise ihre Doktorarbeit verteidigt. Und sie ist die Erste in Bayern, die ihren Doktortitel von einer Hochschule für angewandte Wissenschaften verliehen bekommt.

An der Hochschule Coburg zum Doktortitel

Ermöglicht wurde das durch eine Änderung im bayerischen Hochschulrecht: In besonders forschungsstarken Bereichen können Hochschulen für angewandte Wissenschaften seit einigen Monaten ein Promotionsrecht erhalten. Bis dahin war das in Bayern den Universitäten vorbehalten. Coburg gehörte im Oktober 2023 zu den ersten Hochschulen mit Promotionsrecht. Am eigenständigen Promotionszentrum Analytics4Health (A4H) und dem kooperativen Promotionszentrum Nachhaltige und intelligente Systeme kann zu verschiedenen Zukunftsthemen in Coburg promoviert werden. In Zusammenarbeit mit einer Universität wurden an der Hochschule Coburg auch vorher schon zahlreiche Doktorandinnen und Doktoranden betreut – so hat auch Laura Wester mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit zur Dehydration ursprünglich begonnen. 2018 startete sie im Institut für Bioanalytik der Hochschule Coburg ihre Suche nach den Geheimnissen der Wasserregulierung im menschlichen Körper. Sie wollte herausfinden, wie die Mechanismen in menschlichen Hautzellen und im Blutplasma funktionieren, wie sie sich verändern und ob es einen Biomarker gibt, der eine Dehydration frühzeitig anzeigt.

Ein auffälliges Protein

„Identification of Mechanisms and Adaption to Osmoregulation in Human Skin Cells and Blood Plasma“ ist der Titel ihrer Doktorarbeit. Dank der Zusammenarbeit mit dem Sana Klinikum Coburg konnte Wester Daten oberfränkischer Patientinnen und Patienten stellvertretend für die Bevölkerung ab 65 Jahren als Referenzpopulation nutzen. Sie wurden mit Hilfe einer so genannten „Bioelektrischen Impedanz-Vectoranalyse“ nach ihrem Hydratations-Status unterteilt. Bei einer Gruppe chronisch dehydrierter Menschen analysierte die Forscherin die Proteine im Blutplasma. Dabei stellte sie einen Zusammenhang zwischen Dehydration und verminderter Blutgerinnung und Wundheilung fest. Sie fand heraus, dass Dehydration Stress in speziellen Zellen in der Oberhaut (Epidermis), den so genannten Keratinozyten, auslöst. Im Labor setzte sie die Zellkulturen zusätzlichem Stress beispielsweise durch UV-Licht aus und so fand sie es: Ein Eiweiß, ein Protein namens H2AX, wird bei Dehydration und UV-Licht stark beeinträchtigt. Es ist ein früher Ansatz, um zukünftig Biomarker für Dehydration zu bestimmen. „Ideal wäre eine Bestimmung wie bei einem Diabetes-Armsensor, der kontinuierlich und leicht messbar den Blutzuckerspiegel erfasst“, erklärt Wester bei der Disputation.

Forschung und Familie

Die 32-Jährige war aus Nordrhein-Westfalen an die Hochschule Coburg gekommen und fühlte sich hier an der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit gut aufgehoben. Sie hat über die Jahre eine Reihe an Versuchen und Analysen durchgeführt – und wurde nebenbei Mama. Jetzt stellt sie sich dem wissenschaftlichen Streitgespräch zu ihrer Arbeit und beantwortet alle Fragen mit einem Lächeln. Die Prüfungskommission braucht nicht lange für die Beratung: Laura Wester wird der Titel Dr. rer. nat. verliehen.
Prof. Dr. Stefan Kalkhof und Prof. Dr. Janosch Hildebrand haben die Arbeit gemeinschaftlich betreut. Zusammen mit Prof. Dr. Janin Henkel-Oberländer, Dekanin der Fakultät für Lebenswissenschaften der Uni Bayreuth in Kulmbach, bildeten die beiden Coburger Professoren die Prüfungskommission. Prof. Dr. Gerd-Uwe Flechsig, stellvertretender Wissenschaftlicher Leiter des Promotionszentrums A4H, leitete das Promotionsverfahren.


Bilder

Bei der hochschulöffentlichen Disputation stellte sich Laura Wester an der Hochschule Coburg den Fragen zu ihrer Doktorarbeit. Sie ist die Erste, die in Bayern ihre Promotion allein an einer HAW abschließt.

Bei der hochschulöffentlichen Disputation stellte sich Laura Wester an der Hochschule Coburg den Fra
Natalie Schalk
Hochschule Coburg

Prof. Dr. Stefan Kalkhof, Prof. Dr. Janosch Hildebrand, Laura Wester, Prof. Dr. Janin Henkel-Oberländer, Prof. Dr. Gerd-Uwe Flechsig.

Prof. Dr. Stefan Kalkhof, Prof. Dr. Janosch Hildebrand, Laura Wester, Prof. Dr. Janin Henkel-Oberlän
Natalie Schalk
Hochschule Coburg


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch


 

Quelle: IDW