Kategorie: Medizin

Spitalhygiene: Genaues Hinschauen zeigt tatsächliche Infektionshäufigkeit

Spitalhygiene: Genaues Hinschauen zeigt tatsächliche Infektionshäufigkeit

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 17:00 Spitalhygiene: Genaues Hinschauen zeigt tatsächliche Infektionshäufigkeit Ein Forschungsteam unter Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern fand einen Zusammenhang zwischen der erfassten Infektionshäufigkeit nach ausgewählten Eingriffen und dem…

Was beeinflusst den Krankheitsverlauf von Covid-19?

Was beeinflusst den Krankheitsverlauf von Covid-19?

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 15:47 Was beeinflusst den Krankheitsverlauf von Covid-19? Manche Menschen, die sich mit dem Coronavirus infizieren, merken kaum etwas davon. Andere wiederum erkranken schwer und müssen stationär behandelt werden. Als einen wichtigen…

Neuartige Helfer für die Biomedizin: Magnetische Nanopartikel aus Bakterien

Neuartige Helfer für die Biomedizin: Magnetische Nanopartikel aus Bakterien

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 15:00 Neuartige Helfer für die Biomedizin: Magnetische Nanopartikel aus Bakterien Magnetische Nanopartikel aus Bakterien könnten schon bald eine bedeutende Rolle in der Biomedizin oder Biotechnologie einnehmen. Forscher*innen der Universität Bayreuth haben…

Tuberkulose: Wann kann man eine Behandlung mit Erfolg beenden?

Tuberkulose: Wann kann man eine Behandlung mit Erfolg beenden?

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 13:08 Tuberkulose: Wann kann man eine Behandlung mit Erfolg beenden? Die Behandlung der Tuberkulose (TB) ist lang, belastend und teuer. Insbesondere das Auftreten von resistenten Tuberkulosebakterien, das immer mehr zunimmt, erfordert…

Das Immunsystem nachhaltig unterstützen

Das Immunsystem nachhaltig unterstützen

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 14:27 Das Immunsystem nachhaltig unterstützen Lebensmittel wie Pilze, Brokkoli und Fisch unterstützen aktiv das Immunsystem. Speziell durch die Corona-Pandemie kamen immer wieder Fragen auf, wie das Immunsystem unterstützt werden kann, um…

Aus der Melodie wächst die Sprache

Aus der Melodie wächst die Sprache

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 11:00 Aus der Melodie wächst die Sprache Auf dem Weg zur Sprache sind Melodiemuster in den Lautäußerungen von Säuglingen wichtige erste Schritte. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass die Komplexität dieser…

Tau-Antikörper gegen neurodegenerative Erkrankungen: neue Erkenntnisse aus weltweiter klinischer PSP-Studie

Tau-Antikörper gegen neurodegenerative Erkrankungen: neue Erkenntnisse aus weltweiter klinischer PSP-Studie

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 11:00 Tau-Antikörper gegen neurodegenerative Erkrankungen: neue Erkenntnisse aus weltweiter klinischer PSP-Studie Die Progressive Supranukleäre Blickparese (PSP) ist eine chronisch-fortschreitende neurodegene-rative Erkrankung, die wie die Alzheimer-Erkrankung zu den sogenannten Tauopathien zählt. Bislang…

Tumor-Physik: Krebszellen verflüssigen sich und quetschen sich durchs Gewebe

Tumor-Physik: Krebszellen verflüssigen sich und quetschen sich durchs Gewebe

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 08:43 Tumor-Physik: Krebszellen verflüssigen sich und quetschen sich durchs Gewebe Wissenschaftlern der Universität Leipzig ist in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Deutschland und den USA ein Durchbruch in der Forschung zur Verbreitung…

Cholesterin mal anders – Cholesterin-Stoffwechsel als Angriffspunkt im Kampf gegen Hepatitis-E-Viren

Cholesterin mal anders – Cholesterin-Stoffwechsel als Angriffspunkt im Kampf gegen Hepatitis-E-Viren

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 15:21 Cholesterin mal anders – Cholesterin-Stoffwechsel als Angriffspunkt im Kampf gegen Hepatitis-E-Viren Bei einer Hepatitis-E-Virus-Infektion kommt es zu einem Wechselspiel mit dem Cholesterinstoffwechsel. Eine Forschungskooperation unter Leitung des Paul-Ehrlich-Instituts fand jetzt…

Neuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen

Neuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 15:19 Neuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz entschlüsseln immunhemmende Wirkung von Antibiotika Bei bestimmten Antibiotika tritt ein immunhemmender Wirkmechanismus auf. Dieser könnte sich auch für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen…

Wie das „Rauschen“ im Gehirn unser Verhalten beeinflusst

Wie das „Rauschen“ im Gehirn unser Verhalten beeinflusst

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 14:16 Wie das „Rauschen“ im Gehirn unser Verhalten beeinflusst Die neuronale Aktivität des Gehirns ist unregelmäßig und ändert sich von einem Moment zum nächsten. Bisher wurde angenommen, dass dieses scheinbare „Rauschen“…

Glioblastome: Tumortreiber unbekannter Art entdeckt

Glioblastome: Tumortreiber unbekannter Art entdeckt

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 13:55 Glioblastome: Tumortreiber unbekannter Art entdeckt Es kommt nicht oft vor, dass Forscher noch einen neuen Zelltyp entdecken. Einem Team um Prof. Dr. Rainer Glaß von der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik…